Beiträge von vodjara

    Nun die Frage: Ich habe einen Verstärker angeschlossen. Hat es eine Auswirkung, ob das Android Radio einen DSP hat oder nicht?

    Ich erinnere mich nicht, ob man den DSP manuell abschalten konnte.

    Hat denn dein Verstärker einen DSP vorgeschaltet ? oder nur einige wenige Filtereinstellungen ?
    Ob dein Android einen DSP hast, siehst du daran, dass er mehr als 10fach EQ hat oder gar param. EQ.

    Wie auch immer, für die Funktion spielt keine so große Rolle. Gehst du mit den Vorverstärker-Ausgängen (Chinch) in deinen Verstärker ? Oder direkt High-Level ?

    Da haben wir nun den Salat. ^^


    Inzwischen bin ich wieder dafür, das wir der Sache buchstäblich auf den Grund gehen !

    Vielleicht sollten wir zukünftig unsere Ölwechsel genauer dokumentieren und unsere Ergebnisse/Erfahrungen weiterhin hier teilen.
    Bei mir steht aktuell auch ein Ölwechsel an, den ich jedoch konventionell durchführen werde.

    Ich überlege nur noch, ob ich das Altöl wiege, oder ob ich die Menge mit dem Messbecher ermittele. Und ja ich weiß.....1Kilogramm Öl ist nicht gleich 1 Liter....

    Also Schrumpfschlauch oder dergleichen würde ich nicht machen.

    Wenn sich da mal -warum auch immer- Feuchtiggkeit bildet/sammelt, geht die Party wahrscheinlich richtig los.

    Deshalb ja die Idee, vor dem Aufziehen ein entsprechendes Fett an die Feder zu geben. Was nicht nur das Aufziehen selbst erleichtert, sondern diese auch langfristig schützt. (So zumindest meine Theorie)

    Ich denke ich werde an jeder der vier federn eine jeweils andere Methode anwenden und in ca. 3 Jahren werde ich dann sehen, welche sich für mich am besten geeignet hat :)

    Meine Fünf Cent: Beste Methode ist und bleibt gleich die Ölwanne ausbauen, da kann man wenigstens den ganzen Schmodder mit Bremsenreiniger raussprühen :thumbsup:

    Das machst aber nicht beim 3Liter....glaub mir ! ;)

    Die Vorderachse abzusenken um die Ölwanne abzubauen ist alles andere als spaßig.


    Ich hatte eine Zeitlang nach dem Ablassen über Nacht einen guten Liter vom neuen Öl mit geöffneter Ablassschraube durchlaufen lassen um evtl. zurückgebliebene Rückstände mit auszuspülen. Was vermutlich auch sinnfrei ist.


    Inzwischen denke ich, dass die mit Abstand sinnvollste (und teuerste zugleich) Methode ist, den Wechselintervall deutlich zu verkürzen. Damit schlägt man dann alle Klappen mit einer Fliege ;)

    Und was genau erwartest du davon?

    Die Logik gebietet ja schon nach meinem Test, dass da nichts mehr kommen kann…..

    Naja....das sagst du so.....es könnte ja sein, dass die Ölablassschraube am tiefsten Punkt der Ölwanne ist und der Punkt wo du absaugst auch, allerdings durch die Form sich zwei verschiedene "Tiefpunkte" ergeben.

    Jemand hier in dem Thread ja ja die umgekehrte Erfahrung gemacht indem er nach dem Absaugen noch einiges über die Ablassschraube herausgeholt hat.

    Zugegeben, ab hier ist es nur noch Spekulation und der Sache an sich nicht mehr wirklich dienlich ;)

    Hab ich tatsächlich letztes Jahr so gemacht (eher durch Zufall).

    Trotz über Nacht ablaufen lassen, konnte ich noch knapp nen halben Liter nächsten Tag absaugen.

    Na das ist doch mal nen objektiver Test :)

    Jetzt müsste sich nur noch jemand finden lassen, der es umgekehrt macht. Also erst absaugen und hinterher schauen was/wieviel noch durch die Ablassschraube kommt...

    Man müsste mal beides machen und dann vergleichen, welche Methode sich besser eignet.

    Oder man lässt das Öl auf konventionne Weise ab und schaut gleich im Anschluss, wieviel Öl sich noch absaugen lässt.

    Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hast du ja demnächst ein Gewindefahrwerk

    Korrekt, dieses wollte ich dann bestmöglichst erhalten :)


    Oder Owatrol, das geht auch bei fast allem und wird zusätzlich schön fest wenn es trocknet.

    Klingt gut, habe das Zeug ja inzwischen auch da und erste Tests sind vielversprechend.


    Ja, ab und an bin ich tatsächlich diesbez. verrückt. Ich dachte da auch schon an transparenten Schrumpfschlauch:

    https://www.amazon.de/Schrumpfschlauch-transparent-Auswahl-Meterwar...

    Mit einem passenden Fett/Öl auf die Feder draufgezogen und anschließend geschrumpft sollte es dauerhaft versiegelt sein.

    Habe ja noch etwas Zeit zum spinnen, bevor es soweit ist. ;)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Guten Tag,


    Viele haben vermutlich auch schon die Erfahrung gemacht, das neue Federn irgendwann anfangen zu gammeln.

    Die Federn meines neuen Fahrwerks habe ich in einer Sonderfarbe bestellt und wollte diese möglichst lange erhalten. Welche Möglichkeiten gäbe es dahingehend bei Beibehaltung derOriginal- Farbe ?

    Gibt es eine Art transparenten Kunststoffschlauch zum "überziehen" ? Oder würde auch ein 2k/Epoxid-Lack als Lösung funktionieren ?