Ja genau, so wie du beschrieben hast ist der eine mit und der andere ohne Spoiler.
Übrigens auch die orig. liegen auf der Beifahrerseite außen NICHT an. das Problem haben leider alle. Ist aber werksseitig so.
Ja genau, so wie du beschrieben hast ist der eine mit und der andere ohne Spoiler.
Übrigens auch die orig. liegen auf der Beifahrerseite außen NICHT an. das Problem haben leider alle. Ist aber werksseitig so.
Heute gab es den frischen Ölwechseln mit Shell Helix Ultra 5W40 samt Filter nach ca. 1000km und 6 Monaten
Hab es dieses Mal abgesaugt... das erste Mal das ich sowas probiert habe. Das hat echt gut geklappt. Zudem konnte ich sogar das Ölfiltergehäuse aussaugen. Es wurden ca. 6,3 Liter abgesaugt was genau dem entspricht was auch wieder drauf musste, damit ich wieder auf Max beim Öl-Peilstab war. (6,5Liter soll der Motor eigentlich bekommen, jedoch schafft man dies nie... jeder hat das Problem, dass er nur 6,0-6,1 Liter in den M54 bekommt.
Daher ein gutes Ergebnis.
Natürlich vorher den Motor auf volle Betriebstemperatur gebracht.
Hat dann ca. 4-5 Minuten absaugen lassen und fertig war es. Die Pumpe habe ich damals für glaube 15 Euro mal geschossen... so ein China-Teil.
Außerdem habe ich meine Software wieder ans Laufen bekommen (Elbesilber*). Endlich lief das wieder und ich konnte den Durchschnittsverbrauch anpassen UND die Leerlaufdrehzahl um 80 Umdrehungen/Min anheben (mehr geht nicht, da dann die Abgasuntersuchung ärger machen könnte und die Software dies auch daher gar nicht zulässt.
Also das läuft!
Jetzt sind es also nur noch die 3 ToDos:
-Dach imprägnieren (dafür brauche ich Sonne)
-Fahrzeugschein um die 21er Abnahme ergänzen lassen (AVUS MB04 Felgen eintragen)
-Unterboden alle Schrauben zur Sicherheit einmal kontrollieren
09707E3E-1341-4C1C-B063-BC186BCA7EFA.jpg36B395FD-33DF-4D89-B65D-315741E1695E.jpg5F544760-56F2-477E-83C7-A2FB42F18776.jpg21178BCC-0E55-4F6E-95D7-E6FED5D1E16F.jpgF0F6F7F1-414C-4073-B05A-151593000708.jpeg60BC72AC-16E4-47E1-9B01-D598AE775AD4.jpgA4A81B08-7C0B-488A-BDDB-D3EBA33FD0A8.jpeg
Heute gab es den frischen Ölwechseln mit Shell Helix Ultra 5W40 samt Filter nach ca. 1000km und 6 Monaten
Hab es dieses Mal abgesaugt... das erste Mal das ich sowas probiert habe. Das hat echt gut geklappt. Zudem konnte ich sogar das Ölfiltergehäuse aussaugen. Es wurden ca. 6,3 Liter abgesaugt was genau dem entspricht was auch wieder drauf musste, damit ich wieder auf Max beim Öl-Peilstab war. (6,5Liter soll der Motor eigentlich bekommen, jedoch schafft man dies nie... jeder hat das Problem, dass er nur 6,0-6,1 Liter in den M54 bekommt.
Nö. Ich hab bisher in fast 10 Jahren E46 mit M54 (320i, 325iA, 330CiA) immer gute sieben Liter gebraucht um wieder auf Max zu kommen.
Und die 7 Liter krieg ich auch immer beim Absaugen raus (zumindest beim 325iA und dem 330CiA, beim 320i hatte ich noch keine Absaugpumpe).
7 Liter? Wie geht das bei einem Auto ohne Ölkühler?
Zumal nur 6,5 rein sollen.
Oder dein Peilstab passt nicht? (Daher kommen immer 0.5-0.7 Liter zu viel rein?
Ist halt so. Angefangen hab ich damals immer so mit 6l stur drauf kippen. Da war der 320i immer am unteren Ende. Letztendlich hab ich dann nach richtig warm fahren immer so 0,75-1l nach gekippt. Da haben damals immer 10l für 15tkm gereicht (7l beim Wechsel, 3l nachkippen).
Und jetzt krieg ich auch immer knapp 7l raus. Gab hier einige die die Beobachtung äquivalent beim E46-M54 gemacht haben.
Mindestens kann ich mich da jetzt an Dani erinnern.
Hm ok... ich habe bisher nur von M54 Fahrern gehört, die nicht mehr als 6 Liter nach dem Ölwechsel draufbekommen haben. Da war ich mit 6,3 Liter noch happy.
EDIT: Nun weiß ich warum!!!
Bei mir war genau vor dem absaugen auf selber Standfläche des Autos am Peilstab oben auf Max. Nun nach dem Wechsel auf genau der Mitte. Sorich es können noch zwischen 0,3-0,5 Liter ca. rein... dann wäre ich bei meinen 6,6-6,8L sogar. Würde also dann doch passen und das Absaugen scheint dann ja sogar mehr rauszubekommen als mit der Ablassschraube.
Beim Ablassen das Auto auf der Beifahrerseite ne Idee höher gestellt? Dann müsste auch mehr rauskommen.
Hab es dieses Mal abgesaugt... das erste Mal das ich sowas probiert habe.
Mal blöd ganz allgemein gefragt: Welche Vorteile bringt Absaugen des Altöls gegenüber Ablassen ?
Ich könnte mir vorstellen, dass Partikel, die sich am Ölwannenboden absetzen durch das Ablassen des Altöls eher "rausschwemmen". Oder liege ich hier mit meiner Annahme völlig daneben ?
Mal blöd ganz allgemein gefragt: Welche Vorteile bringt Absaugen des Altöls gegenüber Ablassen ?
Ich könnte mir vorstellen, dass Partikel, die sich am Ölwannenboden absetzen durch das Ablassen des Altöls eher "rausschwemmen". Oder liege ich hier mit meiner Annahme völlig daneben ?
Wurde hier schon mal etwas erörtert.
Ohne jetzt den Thread durchgelesen zu haben:
Ich kann schonmal sagen, dass unten in der Ölwanne nichts abgesetzt sein sollte. Denn du solltest bewusst vorher das ÖL einmal warm fahren und dann frisch absaugen... sprich das Öl hat in dem Warmlaufprozess alle Partikel in der Schwebe zu halten. Sind es extrem große und schwere Partikel, bleiben die eh unten liegen und schwemmen auch selbst beim Ölwechsel mit Ablassschraube nicht wirklich raus (dafür ist die Strömung in der Wanne beim Ablassen zu gering (Beispiel Badewanne... wenn da Sand unten drin liegt kannst sogar mit viel Wasser dieses nur schwer zum Abfluss schwemmen lassen)
Und dann ist da noch der Ölfilter.
Am Ende werde ich beim Z4M nicht die Absaugmethode wählen, da dort ein dickes 10W60 reingehört und mir das zu schwer kommen wird, es abzusagen.
Aber beim Cabrio, der pro Jahr keine 3000km gefahren wird und dann auch eh nie Kurzstrecke werde ich sicherlich immer mal wieder die Absaugmethode wählen, da mir das echt gut gefallen hat.