Beiträge von vodjara

    [..........Fraglich ist für mich ob ich die ganze anderen alten Dinge mit ersetze und ob ich da einen Nutzen von habe........]

    Was genau meinst du denn mit "anderen alten Dinge" ?

    Da gibt es ja schon ziemlich viel an deinem PKW, was so ziemlich gleich alt ist ;)

    Ich habe ebenfalls bei der Revision meiner Ansaugbrücke so ziemlich alles ausgetauscht was aus Gummi ist. Auf jedenfall aber alle O-Ringe. Zmal die ja echt nicht die Welt kosten.

    Seitdem hatte ich nie mehr Probleme mit Falschluft und/oder vergleichbare Fehlermeldungen. Seit inzwischen mindestens 3 Jahren ist Ruhe im Karton.

    Kann ich jedem nur empfehlen, wenn er die Ansaugbrücke eh schon mal runter hat.

    Nun die Frage: Ich habe einen Verstärker angeschlossen. Hat es eine Auswirkung, ob das Android Radio einen DSP hat oder nicht?

    Ich erinnere mich nicht, ob man den DSP manuell abschalten konnte.

    Hat denn dein Verstärker einen DSP vorgeschaltet ? oder nur einige wenige Filtereinstellungen ?
    Ob dein Android einen DSP hast, siehst du daran, dass er mehr als 10fach EQ hat oder gar param. EQ.

    Wie auch immer, für die Funktion spielt keine so große Rolle. Gehst du mit den Vorverstärker-Ausgängen (Chinch) in deinen Verstärker ? Oder direkt High-Level ?

    Da haben wir nun den Salat. ^^


    Inzwischen bin ich wieder dafür, das wir der Sache buchstäblich auf den Grund gehen !

    Vielleicht sollten wir zukünftig unsere Ölwechsel genauer dokumentieren und unsere Ergebnisse/Erfahrungen weiterhin hier teilen.
    Bei mir steht aktuell auch ein Ölwechsel an, den ich jedoch konventionell durchführen werde.

    Ich überlege nur noch, ob ich das Altöl wiege, oder ob ich die Menge mit dem Messbecher ermittele. Und ja ich weiß.....1Kilogramm Öl ist nicht gleich 1 Liter....

    Also Schrumpfschlauch oder dergleichen würde ich nicht machen.

    Wenn sich da mal -warum auch immer- Feuchtiggkeit bildet/sammelt, geht die Party wahrscheinlich richtig los.

    Deshalb ja die Idee, vor dem Aufziehen ein entsprechendes Fett an die Feder zu geben. Was nicht nur das Aufziehen selbst erleichtert, sondern diese auch langfristig schützt. (So zumindest meine Theorie)

    Ich denke ich werde an jeder der vier federn eine jeweils andere Methode anwenden und in ca. 3 Jahren werde ich dann sehen, welche sich für mich am besten geeignet hat :)