Also im Innenraum erzeugt es knarzen an Kunststoffteilen
Im Innenraum nimmt ja auch was anderes, Weil kein Metall. Nämlich dieses hier:
Also im Innenraum erzeugt es knarzen an Kunststoffteilen
Im Innenraum nimmt ja auch was anderes, Weil kein Metall. Nämlich dieses hier:
Leut....... drei Threads innerhalb einer Woche zum geichen Thema ?! Machts doch bitte den Admins nicht schwerer als nötig und nutzt die Suchfunktion....
Na 4h ist auch schon großzügig gerechnet, als ich das zum ersten Mal gemacht habe, am N42, war ich nach 2h fertig, und ich habs definitiv gründlich gemacht (reinigen usw)
Also 400 ist ok, bei den 1000 ist wohl Steuerkette mit dabei
Der Einwand, dass es nicht zwingend die Ölwanne ist, ist berechtigt, gerade die M54 Sauen gern beim Ölfilter Gehäuse, was logischerweise dann auch an der wanne ab tropft....
Lass mal ne professionelle Wäsche machen, und schau dann, wo es tatsächlich her kommt.
Hab ich auch gemacht, war ein gut investierter 20er, denn dann haben wir gesehen, wo es wirklich her kommt,und ne teure Reparatur gespart...
Zwei Stunden ??
Aber mit Bühne, allen erforderlichen Werkzeugen griffbereit und ohne Raucherpause....oder ?
[.......Kein WD40...]
Yep. Ich denke Silikonspray ist in dem Fall besser geeignet
Den Unterschied konnte ich nicht feststellen, ich habe, am Cabrio, die Reihenfolge genau andersrum gehabt, Lemförder Teile waren nach zwei Jahren so durch, das er den TÜV nicht geschafft hat 🙄
Hab jetzt auf Meyle HD gewechselt (nur die Köpfe) . War vom den Lemmis ziemlich enttäuscht.
dito.
Lemförder (so sehr ich auf sie in anderen Bereichen schwöre) waren nach 2 Jahren wieder durch. Mit den Meyle HD fahre ich seit einigen Jahren.
Falls hier irgendwo der Hinweis stehen sollte, dass BMW seine Scheiben produziert, das ist für unsere Alten ziemlich sicher nicht mehr der Fall. Da kriegt man vielleicht noch Lagerbestände.
Wenn mich nicht alles täuscht, lag die Produktion an Bremsscheiben um die 5-6 Millionen Stück im Jahr. Also irgendwas mit 1-1,5 Mio Satz. Letztes Jahr wurden über 2 Mio Fahrzeuge produziert…
Ja, bei M-Modellen, 5er aufwärts oder ab einer bestimmten Scheibengröße werden die Scheiben sicherlich selber von BMW produziert. Alles andere wird im Auftrag von BMW durch andere hergestellt, momentan Jurid glaub ich.
Diese Infos habe ich auch. Zulieferer für Bremsscheiben (3er Reihen) waren seinerzeit Jurid, Textar und ich meine ATE.
Gemessen an ihrem Verschleiß einer Bremsscheibe an sich ist dieser relativ gering. Bei einer Laufleistung von ca. 100.000 km insgesamt sind das keine 10€/Jahr. Vor diesem Hintergrund würde ich das beste nehmen. was man bekommen kann.
Originale BMW-Scheiben?
Man kann Geld kaum unnötiger verbrennen…
Zumal BMW die Bremsscheiben nicht selber produziert sondern in Auftrag fertigen lässt.
ich habe seit längerem Brembo Standard Scheiben drauf und bin sehr zufrieden damit. In der Kombi mit den verbauten "Ferodo DS performance" Belägen quietscht auch nix. Was man bei performance Belägen sonst eigentlich hat.
Gelochte Bremsscheiben funktionieren nicht ausnahmslos mit allen Belägen. Noch weiter schränkt sich die Kompatibilität bei staubarmen Belägen ein. Ich hatte zu Beginn meiner "BMW-Karriere" gelochte Zimmermänner mit ATE Ceramic. Ging gar nicht.
Außerdem finde ich nicht-gelochte Bremsscheiben inzwischen auch schöner als gelochte.
Wem Performance wichtig ist, wird bei Ferrodo fündig
Ja nee, ich will ja gar nicht so umfangreich weiter aufrüsten. Ich hatte ja nur zum Thema MB Quart geantwortet, weil sich da jemand für interessiert hat. Ich will nur die Hochtöner evtl. austauschen, weil die bei lautem Hören echt nerven und ich das mit Equalizer auch nicht zufriedenstellend in den Griff bekomme.
Ah ok. Da gibt es aber gerade beim Hochtöner nicht wenige Alternativen um einen guten Hochtonbereich hinzubekommen. Justage mittels EQ/Prozessor sollte eher hinten angesiedelt sein in der Korrektur des Klangbildes.
Darf ich fragen an welcher Stelle im Cockpit deine Hochtöner verbaut sind....?
[..........Eines steht aber fest: Mit Türlautsprechern (egal welchen) ohne Soundboard wird der Bass trotzdem nicht ausreichen, im Cabrio schon mal gar nicht.......]
Kann man so pauschal auch nicht ganz stehen lassen. Ok, ein 16er in der Original-Lautsprecheröffnung wird tatsächlich nicht ausreichen. Doorboards mit je 2X 16er in einer ordentlich gedämmten Tür können da den Wurm schon richtig dick machen !
Dennoch würde ich die Lösung mit dem Fußraum-Subwoofer in den meisten Fällen vorziehen. Erst Recht wenn das verfügbare Budget eher eine Nebenrolle spielt
Schon mal an 3-Wege gedacht ? 10er im Amaturenbrett ?