Beiträge von Mel

    Jep, wenn du den Öldeckel abnimmst sollte ein leichter Unterdruck vorhanden sein. Kann man gut mit einer Folie Testen, ob diese etwas angesaugt wird.


    Für einen zweiten Test zeihst du den Schlauch rechts am Ventildeckel (auf deinem Foto genau unter dem defekten Schlauch) ab und pustest rein. Nach ein paar Sekunden sollte es in der Ölwanne blubbern, wenn nicht stimmt was mit der KGE nicht. Aber beim abzeiehn des Schlauches aufpassen, mein alter war sehr spröde und ist direkt eingerissen.


    Edit: Wenn die KGE raus soll, kann ich nur empfehlen die Drosselklappe und den Leerlaufsteller zu reinigen, die Faltenbälge kann man auch tauschen wenn man möchte .. zusammen keine 30€ Mehrkosten.

    Ist ein KGE Schlauch .. Wenn der schon so fertig ist, ist es eine gute Idee mal nach den anderen zu gucken bzw. die KGE mit Schläuchen ganz zu tauschen.


    Die könnte auch der Grund sein, warum es nach dem Tausch der Zündkerzen besser ging ..


    defekte KGE = angesaugtes Öl = verrußte Zündkerzen = schlechtere Zündung

    Das Problem ist bekannt, es gibt auch schon ein paar Anleitungen aber hier ist mein Lösungsweg ..


    Das Problem: Der Blinker blinkt schnell, als ob ein Leuchtmittel defekt wäre, dies ist aber nicht der Fall. Die Ursache ist häufig einer der Massekontakte in den Leuchtelementen am Fahrzeugheck. Mit der Zeit leiern diese aus, Korrodieren und bekommen einen zu hohen Widerstand.


    Mehr als einmal habe ich diesen Kontakt gereinigt, gebogen oder mit Kontaktspray behandelt, doch das Problem trat nach kurzer Zeit immer wieder auf.


    Die Lösung: Die Masseverbindung im Stecker umgehen, indem man direkt von der Platine entweder auf Masse an Fahrzeug geht oder eine bessere Verbindung zum Kabelbaum herstellt.


    Was ich benötigt habe:
    - Seitenschneider
    - Lötstation mit Lötzinn
    - etwas Schleifpapier
    - 2x 10cm Leitung. Sie sollte lötbar und mindestens 0,75mm² sein.
    - 2x Wagoklemme, Lüsterklemme ect.


    Als Erstes baut ihr beide Lampenträger aus. Wenn sie nun auf eurem Schreibtisch liegen macht ihr die Masseverbindung ausfindig (im Bild die dritte von Links). Sie geht von Pin drei an alle Leuchtmittel. Um darauf löten zu können musst ihr einen Teil der Oberfläche abschmirgeln. (siehe Foto)


    1.jpg


    Nun verzinnt ihr das Ende der Leitung, sowie die bearbeitete Stelle auf der Platine. Die Platine muss ausreichend erhitzt werden, sonst haftet das Zinn nicht!!


    2.jpg


    Die Leitung an die bearbeitete Stelle löten und die Klemme am anderen (abisolierten) Ende der Leitung anbringen.


    3.jpg


    Jetzt gehts wieder ans Auto. Ihr clipst die weiße Abdeckung vom Stecker ab und löst den Steckkontakt (Pin 3!) der Masseklemme indem ihr den Widerhaken eindrückt und leicht an der Leitung (braun) zieht.
    Passt auf dass ihr weder einen Kurzschluss baut, noch eure Hand durchlöchert.


    4.jpg


    Macht die weiße Abdeckung wieder drauf und es sollte so aussehen:


    5.jpg


    Als letztes knipst ihr den Kabelschuh ab, entfernt etwas Isolierung von der Masseleitung und steckt diese in eure Klemme.


    6.jpg


    Wenn ihr die Lampenträger wieder eingebaut habt sollte alles wieder so sein wie es soll. :thumbsup:

    Was meinst du mit schwarz? Die Ölwanne, den Ventildeckel oder alles ?


    Wie gesagt, meiner war schön sauber, selbst der Stirnseitige Teil der Vanos, wo sich sonst oft Schlamm sammelt war nicht verdreckt.
    Es gab mehr Ablagerungen als woanders aber keinen Dreck.


    Der Zylinderkopf und alles um die Nockenwelle herum war Goldig angelaufen, ist für mich normal.


    Der Ventildeckel war zugekokt, aber da kommt kein Reiniger dran, egal ob im Öl oder Diesel pur...

    Also bei einer kompletten Dieselspülung hätte ich sorge, dass der Rest im System nachher noch was kaputt macht .. Kann ja schnell ein halber Liter sein.


    Habe mal das LM Zeug ausprobiert (10min im Stand laufenlassen) ohne Probleme.
    Habe nach 5000km nochmal das Öl gewechselt, auch um die Reste des Reinigers raus zu bekommen und als ich neulich den Ventildeckel ab hatte war der Kopf schön sauber.
    Muss aber nicht an dem Mittel liegen.


    Wenn der Motor richtig dreckig ist, hilft so eine Spülung auch nicht besonders viel. Dann lieber mal die Ölwanne abbauen und schrubben ..
    Alles was mit dem Spülzeug raus geht wird auch mit gutem Öl und verkürzten Wechselintervallen beseitigt.


    Kleiner Tip: Mit einer Spritze und etwas Aquariumschlauch aus dem Baumarkt kann mach durch das Ölpeilstabsrohr Öl absaugen.
    So kann man recht bequem einen größeren Teil frisches Öl ins System bringen. Warmes Öl lässt sich besser absaugen, da werden aber die Finger angewärmt :D

    Hatte schon mal wer Probleme mit dem 1,4 Bar Druckregelventil des Ausgleichsbehälters am Benziner (2 Bar Standard) ?


    Habe vor kurzem den Kühler getauscht, und nach nicht mal 1000 km fehlten heute wieder ~ 750ml Kühlflüssigkeit.


    Habe erst mal den alten Deckel wieder eingebaut und werde es beobachten ...


    Edit: Der Ausgleichsbehälter war undicht ..

    Womit ich gute Erfahrungen gemacht habe:


    Servoöl der Lenkung tauschen, das Drehzahlabsacken wurde weniger und es lässt sich leichter lenken.


    Die KGE macht auch oft ärger, wenn die getauscht wird kann man auch den Leerlauf Steller und die DK mal sauber machen.


    Das erneuern der Vanos Ringe sollte auch noch was bringen.