Beiträge von iCube

    Bei mir folgender Verbrauch (Real) mit Sommerreifen:
    50% Landstraße / 30% Autobahn / 20% Stadt
    = 8,6 bis 9,2 L


    100% Autobahn (Urlaubsfahrt)
    = 7,9 bis 8,6 L


    Im Winter etwas niedriger.
    Der Mehrverbrauch mit Sommerreifen liegt wohl an der Breite 8) .




    Ob Super oder Super plus macht längerfristig kaum Unterschied bei mir.
    Jedoch: Wenn ich im Balkan bei irgendeiner Tankstelle Super Tanke, dann ist es meist gestreckt mit billigem 91er oder sonst was. Fährt sich dann etwa wie ein 320i :huh: .
    Weniger Leistung und etwa 0,5 -1,5 L Mehrverbrauch auf 100km, wenn ich lokal unterwegs bin 8| .
    Bei der Tankstelle meines Vertrauens gab es aber zumindest anständiges Super zu anständige preisen (wurde mir von anderen BMW-Fahrern empfohlen). Mein Bimmer beklagte sich nicht mehr, aber der Verbrauch war dennoch etwas höher :rolleyes: .


    Offtopic:
    Wenn ich daran Denke wie manche Prolos ihre geleasten X6, M3, etc. dort mit Hochtempo durch Schlaglöcher und Schotter jagen um sich bei den armen Verwandten zu profilieren und sogar den Ölwechsel machen lassen, dann blutet mir das Herz ;( !

    Hallo Leutz


    Update:
    Habe seit zwei Wochen eine grosse Aktion hinter mir:
    Ich ließ die Hinterachse und das Diff komplett neu lagern, habe auch das Mittellager austauschen lassen und die Kardanwelle revidieren und auswuchten lassen.
    Die Öle des Getriebes und des Diffs sind auch neu.
    Letztes Jahr ließ ich bereits die Hardyscheibe austauschen (was wenig half).


    Tja, was kann man sagen:
    - Das Getriebe schaltet knackiger 8)
    - Das Ansprechverhalten im 1. Gang und 2. Gang ist etwas zügiger :thumbsup:
    - Das Kupplungspedal war weiter unten positioniert, aber ging nach zwei Tagen wieder in die ursprüngliche Stellung zurück (Pedalweg wieder zu weit für meinen Geschmack)


    - Seit 3 Tagen klappert es hinten wieder :cursing: , zwar nicht mehr so krass, aber immer noch deutlich zu vernehmen :thumbdown: .


    Fazit: Es kann also nur noch das Diff sein!
    Die Toleranzen liegen, laut Meinungen von zwei freien Werkstätten und einer BMW-Vertretung noch im Rahmen und im Toleranzbereich.


    Da wäre noch die ZMS, welche auch nicht mehr perfekt Schwingungen abfedert, aber weil sie noch gut arbeitet, werde ich sie in nächster Zeit nicht austauschen.
    Außerdem glaube ich nicht daran, dass es etwas am Geklapper hinten ändern wird. Es ist das Diff. Definitiv!

    Hallo liebe Gemeinde :)


    Nach langer Zeit als passiver Mitleser und diversen neuen Ersatzteilen für meinen E46 330i (Limo, 2002, M-Paket II), habe ich nun neue Sorgen.


    Der Motorraum ist stellenweise leicht ölig. Mein Mechaniker meinte zuvor es sei nicht weiter tragisch, da ich "nur" alle 4000km einen halben Liter Motoröl nachfüllen musste. Eine schonende Motorwäsche am Motorboden würde ausreichen, da es bisher keine Öllachen gab (nur leichtes Schwitzen). Es sei wahrscheinlich nur das Ölfiltergehäuse, welches leicht undicht sei.
    Tja, das sah der Prüfungsexperte bei der Inspektion anders! Das muss innerhalb von 30 Tagen abgedichtet werden.
    Mein Mechaniker empfiehlt mir nun, zur Sicherheit, die VVD und das Ölfiltergehäuse auszutauschen. Die VDD auszutauschen scheint mir sinnvoll, aber das gesamte Ölfiltergehäuse, nur um sicher zu gehen ?( ? Ein Neues kostet bei BMW in der Schweiz bis zu CHF 360.- (€ 345.-) :S . Gebraucht aus der Bucht ist für mich keine Option. Habe schlechte Erfahrungen machen müssen. Reicht es nicht die Ölfilterdichtung auszutauschen, wie es normalerweise üblich ist?
    So ein Ölfiltergehäuse kann doch nicht so einfach Schaden nehmen, oder doch? Optisch sieht es OK aus.
    Ich krieg das Kotzen, weil ich innerhalb von 2 Jahren bereits schon über CHF 7200.- in Service, Ersatzteile, Arbeit, etc investiert habe :( . Fast die halben Innereien im Motorraum sind neu. Demnächst müssen auch neue Stoßdämpfer hinten, neue Xenonbrenner und neue Sommerreifen her.

    Verwende Motoröl Mobil1 New life 0w40. Vorgängeröl vom Vorbesitzer war irgendeins von Castrol mit 5w30 ( fast 8000km gefahren), aber kein Unterschied im Verbrauch seit Umölung auf Mobil1 New life (bereits über 12000km gefahren). Der Ölfilter (Mann) wurde letzten Sommer mit dem großen Service vorsorglich ausgetauscht.

    Was meint ihr? Musste jemand von euch oder Bekannte schon mal das gesamte Ölfiltergehäuse austauschen?


    Gruss iCube

    Hallo Leute


    Da ich mich auch über Poltern/Klappern an der Hinterachse und nervöser Lenkung (läuft Spurrillen nach. Bei Unebenheiten unausgewogen, etc.) ärgere und sowohl beim Freundlichen als auch bei zwei freien Werkstätten keine zufriedenstellende Diagnosen ("Das sei normal") erhielt, habe ich mich dazu entschieden demnächst alle Lager zu tauschen um die Fehlerquellen zu grösstenteils zu beseitigen. Die Kupplung und die ZMS seien scheinbar (dem Alter entsprechend) noch in Ordnung. Hardyscheibe ist neu (hat keine Besserung gebracht). Federn und Dämpfer sehen neuwertig aus.
    Sollten die Lager nicht das Problem sein, dann muss es zwangsläufig das Differential oder die Antriebswellen sein (bisschen Spiel).
    Ich wünsch mir einfach ein harmonische Fahrverhalten ohne nervende Geräusche.


    Da es mehr als 16 verschiedene Lager sein werden, ist mir Preis-Leistung sehr wichtig. Nun, welche Marke würdet ihr empfehlen? Meyle-Gummilager möchte ich nicht (Verträgt sich nicht mit dem M-Fahrwerk).


    - Was haltet ihr von SWAG?
    - Wie lange bräuchte man etwa um all die Lager auszutauschen (freie Werkstatt)?
    - Wenn die Hinterachse schon runter wäre, was könnte ich noch austauschen?


    Etwa 4 Jahre möchte ich meinen 330i noch fahren.

    Hallo liebe Gemeinde


    Das Problem an meinem 330i (2002, mit M-Paket II) , welches einige von euch ähnlich erlebt haben, nervt auch mich tierisch. Das nervtötende Klappern aus Richtung Mitte bis Hinterachse beim Kuppeln vom 1. bis 3. Gang (am schlimmsten bis zum 2.) bei niedriger Drehzahl (2000 oder weniger) oder seltener auch wenn ich ganz vom Gas gehe, dann ruckeln er ganz leicht im Rhythmus des Geklapper.
    Da in diversen Foren ja häufig die Hardyscheibe als Ursache genannt wurde, bestellte ich mir eine von Febi Bilsstein und ließ es bei einer freien Werkstatt austauschen.
    Naja, die alte Hardyscheibe sah noch sehr gut aus - ja fast schon neuwertig. "Rausgeschmissenes Geld" dachte ich mir .
    Beim Fahren merkte ich aber eine Besserung. Es klapperte deutlich weniger und ruckelte auch weniger. Ich war Happy :) .
    Kaum zwei Woche später und etwa 2100 km mehr auf dem Tacho, begann wieder das selbe nervige Klappern :cursing: .
    Der Mechaniker der freien Werkstatt sah sich letzten Monat die Sache nochmal an, aber konnte nichts finden und meinte das wäre wohl "normal".
    Ich hatte den Verdacht, dass er eher keinen Bock hatte genauer nachzusehen, also vereinbarte ich einen Termin bei der nächsten BMW-Fachwerkstatt.
    Bei der BMW-Fachwerkstatt sah sich der Chefmechaniker den Wagen persönlich an. Er Testete die Kupplung, das ZMS, das Differenzial, etc. auf Toleranzen, Verschleiss, usw.. 45Min dauerte die Angelegenheit. Seine Vermutung war, dass die Federung der Kupplung bzw. des ZMS wohl nicht mehr die neuesten seien und deshalb die Vibrationen nicht mehr optimal auffangen könnten. Die hinteren Achsen am Differenziall hatten ganz leicht Spiel und lediglich der Faltenbalg wäre leicht porös, aber würde das Klappern/Poltern nicht hervorrufen. Der Geber- und der Nehmer Zylinder seien intakt. Relevante Risse im Antriebsstrang habe er nicht gefunden. Die Kardanwelle ist OK. Der Auspuff ist OK. etc... Alle Sorgenkinder, die schon in Foren erwähnt wurden, habe ich checken lassen.
    Fazit: Der Chefmechaniker meinte es sei lediglich ein "Luxusproblem" und "normal" und würde das Fahrwerk nicht beeinträchtigen.
    Echt jetzt? Die ungefilterten "Vibrationen" (wohl eher Klappern) hinten kämen von der Kupplung oder der ZMS, welche vorne angebracht sind ?( ?
    Aus Richtung Kupplung/ZMS höre ich kaum etwas :huh: .


    Habe ein Youtube-Video gefunden, in welchem das Klappern sehr ähnlich und im gleichen Rhytmus aber bei mir etwas dumpfer klingt.

    http://www.youtube.com/watch?v=LxPp-M8TN-4

    Ich habe meinen 330i lieb gewonnen, aber keinen Bock drauf, Teil für Teil auszutauschen, nur um mir später das Geklapper wieder anhören zu müssen :thumbdown: .


    Wäre froh für Hinweise, die mir eventuell bei meiner Suche weiterhelfen würden.


    Bringt minimal bis nix, wenn sparen dann z.B. Styling 73 mit 205/50 17 in Spritsparausführung fahren oder noch besser leichte Felgen wie z.b. Oz ultraleggera oder geschmiedete BBS

    Habe auch Styling 73, jedoch mit Winterreifen :whistling: .


    Auch mit Ökoreifen sparst du maximal 0,2l auf 100km, wobei dann andere Faktoren wie Grip auf der Strecke bleiben.
    Diese Reifenkombi ist dazu einfach völlig ungeeigne, wer schön sein will muss leiden.

    0,2L - immerhin :D . Was den Grip betrifft, so gehen Spritspar-Reifen weit auseinander. Continental ist genügend, während bspw. Toyo auf nasser Fahrbahn fast lebensgefährlich ist :thumbdown: .
    Mit meinen jetzigen Contis leide ich nicht besonders ;) . Im Schnitt verbrauche ich 8,6 bis 9,0 Liter Super auf 100km, aber ja - ich fahre eine Sport-Limo die mehr Drehmoment fordert, das ist klar und nach Bedarf werden auch alle Pferdchen geweckt 8) .


    stimme meinen Vorrednern zu. Mit der gleichen Reifengröße wirst du nur Minimal sparen können außer du entschließt dich immer bei 2000 Umdrehungen hoch zu schalten, aber dann solltest dir gleich einen anderen Wagen holen ;) Dann bringt dir der Motor nur Nachteile.
    Sparen wirst du nur mit schmaleren Reifen oder einer Gasanlage.

    Okay, so träge bin ich nun auch nicht unterwegs :D . Schmale Sommerreifen an einem 330i wirken in den Radhäusern irgendwie mickrig. Also, wenn die Optik zu sehr leidet, dann macht es eher keinen Sinn für mich.
    Die Umrüstung auf eine Gasanlage wäre interessant, ist aber in der Schweiz sehr kostspielig (mindestens CHF 3800.- = EUR 3050.- ) . Geht ewig bis man die Investition wieder eingefahren hat.

    In der Richtung habe ich mir auch schon mal Gedanken gemacht. Die Motec Nitros passen in mein Budget, aber irgendwie nicht vom Design her an meinem E46.
    Der Gewichtsunterschied zu meinen Styling 68 betragen pro Felge vorne 1,7kg und hinten 0,9kg.
    Lohnt es sich demnach?

    Hallo liebe Gemeinde.


    Da an meinem 330i nächstes Jahr wohl neue Sommerreifen fällig werden (Profil ca. noch 4mm übrig), möchte ich mich jetzt schon umsehen.


    Fahre momentan:
    Vorne: Continental SportContact 3 (225/45 R17)
    Hinten: Continental SportContact 3 (245/40 R17)
    Felgen: BMW Styling 68


    An und für sich war ich bisher zufrieden, aber da ich pro Jahr mehr als 15000km (45% Autobahn, 35% Hauptstrasse/Bundestrasse, 20% Stadt) zurücklege, meistens motorschonend und selten im Alltag über 120-130 km/h fahre, wären Sommerreifen mit geringerem Rollwiderstand mit denen man den Spritverbrauch optimieren kann, wohl interessant für mich.
    Da ich keinen Bock habe, wegen vozeitigem Verschleiss, wieder neue zu kaufen, sollten die Spritspar-Reifen mindestens solange halten wie herkömmliche Reifen. Die Sicherheit sollte auch nicht darunter leiden.


    Ja, ich könnte auch einen Diesel fahren, aber da ich auch im Winter Kurzstrecken nicht vermeiden kann, wäre ein Diesel wohl eher weniger geeignet. Ausserdem schätze ich die unkomplizierte Technik und die Laufruhe meines 330i. Desweiteren ist bei uns in der Schweiz Super95 günstiger als Diesel.


    Für vorne dachte ich an Continental EcoContact 5, 225/45 R17.


    Für die Reifengrösse 245/40 R17 (Hinten) sind kaum Spritspar-Reifen vorhanden.
    Hier müsste ich wohl wieder die bewährten Sport-Contis nehmen.


    Geht die Combo?
    Vorne: Conti EcoContact 5, 225/45 R17
    Hinten: Conti SportContact 3 (oder 5?) 245/40 R17


    Was haltet ihr davon? Bin offen für weitere/bessere Vorschläge ;) ?
    Wie gesagt: bin schonend unterwegs und lege wert auf Langlebigkeit - auch wenn ich mit einem 330i mit M-Paket II unterwegs bin :D .


    Gruss
    iCube