Beiträge von wurstdieb

    nach einer kleinen Recherche, würde ich sagen, dass mein Turbo qualvoll eines Hitze-Todes gestorben ist. Meine Kutsche ist bj. 04/04, also kein Dpf ab Werk und soweit ich das beurteilen kann, wurde auch keiner nachgerüstet, da Euro3 und grüne Plakette.
    Da ich sowieso die Ansaugseite reinigen wollte (ASG/AGR/ LLK), werde ich ja wohl nun auch die Auslassrichtung sauber machen müssen?!

    die welle kratzt am Gehäuse, aber ich muss die schon bisschen drücken :0 ist nicht so, dass die hin und her "klackert".
    ich habe zur Zeit einen originalen Garrett von BMw drauf, kann ich da auch die, ich sag mal nicht ganz so originalen von Garrett nehmen ?
    Danke schonmal :)

    So, kleines Update von heute:


    LMM ist in Ordnung- Zu Testzwecken wurde kurz ein funktionstüchtiger, originaler eingebaut und es lief unverändert.
    Hab dann man die Gummimuffe auf die Einlassseite des Turbos gepackt, wobei mir wieder sofort aufgefallen ist, dass da unten alles voller Öl hängt.
    Bisschen sauber gemacht, dann nochmal die KGE gecheckt, alles OK.
    Achja, hatte gestern noch einen Ölwechsel gemacht mit Castrol Edge 5w30.
    An der Turbowelle ist mir dann ein vermutlich vergrößertes radial-Spiel aufgefallen, welches vor 14 Tagen noch nicht so groß war und leichte Beschädigungen der Turbinenschaufeln an der Außenseite.
    Hab dann nochmal in der Werkstatt-Historie meiner Kutsche nachgeguckt, wann der Turbo gewechselt worden ist, aber leider steht auf der Rechnung keine Kilometer-Angabe oder Datum :o Merkwürdig ist nur, dass der Turbo in einer Lackiererei vom 1. Besitzer getauscht wurde und merkwürdiger Weise ist der 2. Besitzer, wie vom Boden verschluckt :/
    Man gut ich habe gerade in Felgen & Fahrwerk investiert. Lohnt sich ein Wechsel überhaupt noch bei einer Laufleistung von 244tkm ( 320d, Atomatik, Volleder, optisch sehr gepflegt und technisch Checkheft gepflegt? )


    Schaut euch mal dieses Bild an!
    IMAG1643.jpg
    www.directupload.net

    Soo, ich war mal beim Schrauber meines Vertrauens und hab mal meinen Fehlerspeicher auslesen lassen. Ist nichts drinne, außer Glühkerze 1, 2, 3 & 4. Darauf hat er mir noch ein Diagramm vom Lmm gezeigt und man sieht schon im Leerlauf Schwankungen und bei abfallender Drehzahl, ist die Messkurve exponentiell abfallen und kein Rechtecksignal.
    Ich werde diese Gummidichtung am Turbo zwischenstecken und dann den LLK säubern und hoffen, dass es aufhört, sonst muss wohl ein neuer her.
    Kann ich da auf einen von Pierburg zurückgreifen, oder kaufe ich dann 2 mal ?

    den fehlerspeicher wollte ich morgen auslesen lassen :|
    über leistungsverlust kann ich mich nicht beschweren, da er seit dem kauf rußt, was ich erst später bemerkt habe. Der Leistungsverlust müsste in diesem Fall dann ja wahrscheinlich vorher stattgefunden haben müssen.
    Vielen Dank schonmal !:)

    Moin moin,
    ich besitze einen e46 320d automatik, Bj. 04, mit 243tkm auf der Uhr und fahre diesen täglich 80km.
    Seit dem ich den Wagen besitze (10.2014), rußt er beim starken Beschleunigen und setzt ne ordentliche Wolke auf die Straße und hüllt manchmal ganze Autos damit ein.
    Da es damit meines Erachtens schwer wird übern Tüv zu kommen, habe ich mich im Vorfeld ein wenig erkundigt und die KGE getauscht, bei der aber schon der Zyklonfilter verbaut war und das AGR-Ventil gesäubert. Hat aber beides nichts geholfen. Das AGR-Ventil war nach 10tkm wieder voll bis oben hin. Da mir aufgefallen ist, dass die Abgase aus dem AGR-Kühler recht "trocken" ins AGR-Ventil kommen und der Schlauch vom LKK am AGR-Ventil voller Öl war, kann es ja fast nur daher kommen.
    Der Schnorchel vom vom LMM zum Turbo war auch gut ölig. Merkwürdig war nur, dass weder auf dem Frischluftzugang auf dem Turbo, noch im Schnorchel ein Dichtring war :huh: (schon bestellt). Habe darauf die Welle vom Turbo begutachtet, aber konnte weder radial, noch axial-Spiel feststellen. Die Rotorschaufeln sahen ebenfalls aus, wie geleckt. Sollte aber auch wohl so sein, da der Turbo nur 35tkm alt ist.
    Bevor ich jetzt groß anfange den LKK zu säubern, würde ich gerne erst die Ursache beheben & ich hoffe, dass ihr da so einen Tipp für meine weitere Vorgehensweise für mich habt :) Vielen Dank


    P.s. der Ölverbrauch ist nicht messbar und ich musste seit dem letzten Ölwechsel vor 13tkm. nichts nachfüllen.