Beiträge von vschaefer

    Da die Vibrationen im Lenkrad im typischen Reifen-Unwucht Bereich liegen:
    Du hast ja geschrieben, dass die Räder gewuchtet wurden. Wann wurde das denn gemacht? Erst vor Kurzem oder vor einigen Jahren?
    Die Reifen wandern auf der Felge. Wirklich nur minimal - aber nach einiger Zeit und je nach Reifentyp kann das ausreichend sein, um eine Unwucht und damit das Zittern im Lenkrad zu verursachen. Wenn das Wuchten schon ein paar Jahre in der Vergangenheit liegt, würde ich da mal ansetzen.


    Viele Grüße,


    Valentin

    auch wenns halb-OT ist: damit das zuverlässig funktioniert würde ich dir empfehlen, das RPi nicht nur mit Kühlkörpern auszustatten, sondern auch noch nen temperaturgeregelten lüfter dranzubauen, der ab 45° cpu temp einschaltet. die dinger reagieren sehr empfindlich auf hohe temperaturen.
    und am besten auch gleich über nen cronjob einrichten, dass das pi alle paar tage neu startet - dann wirst du selten bis nie probleme mit instabilität haben ;)
    zum stromverbrauch: ich weiß ehrlichgesagt nicht, ob die cpu sich automatisch bei jeder distribution dynamisch nach auslastung taktet. um den idle-verbrauch zu senken, könntest du zB bei zugesperrtem fahrzeug nach 5 min den cpu-governor auf powersave (immer minimaltakt) stellen und bei aufgesperrtem fahrzeug auf ondemand (dynamische taktung je nach auslastung).
    habe zur zeit kein Pi zum rumprobieren hier, aber falls du interesse an sowas hast, könnt ich dir evtl ein wenig weiterhelfen, damit die batterie nicht so schnell leergezogen wird.


    Gesendet von meinem NES über Super Mario Bros. 3

    Hmm, sich beim KI auf Fehlersuche zu machen wäre - zumindest mir - eine zu fummelige Arbeit. Am Ende hat irgendein Controller ne Macke und den bekommt man nicht weggelötet, geschweige denn nen neuen wieder drangelötet ;)
    Der entspannteste Weg ist ein gebrauchtes Kombi.
    Ein 6-Zyl Diesel KI kann man bestimmt irgendwie auf 4-Zyl umcodieren, aber wie groß der Aufwand ist, kann ich dir leider nicht sagen.
    Ich würd an deiner Stelle z.B. hier mal anfragen:
    Schlachte e46 320d Touring Stahlgrau
    Darfst natürlich nicht vergessen, vor dem Verbau den KM-Stand usw an dein Fahrzeug anzugleichen. Falls du das nicht selbst kannst, gibt einige hier im Forum, die dir da mit SIcherheit gerne weiterhelfen:
    Liste Codierer gewerblich und User in Deutschland nach PLZ



    Welches Baujahr ist denn dein Touring? Wenn ichs richtig im Kopf habe, haben die VFL und FL Kombiinstrumente unterschiedliche Stecker - das von mir verlinkte Fahrzeug ist ein vorfacelift Modell.


    Viele Grüße,


    Valentin

    Hi Steini,


    Liegt noch immer derselbe Fehler im Speicher?
    Was genau wurde denn gemacht, dass du irgendwann mal geschrieben hast, dass das Thema erledigt ist?
    Aus der Ferne ist so ne Diagnose immer schwierig, ich würde wegen der damaligen Fehlermeldung auf einen Schaden am Kombiinstrument tippen. Wenn ein Masseschluss vorliegt, muss es irgendwo im Kombiinstrument zu finden sein.


    Viele Grüße,


    Valentin

    eigentlich sollte das herstellerunabhängig sein - ein automatikgetriebe schaut immer, dass es den befehl, den du übers gaspedal gibst, möglichst genau umsetzt.
    wenn du vollgas gibst, teilst du dem getriebe mit, dass du die maximal mögliche beschleunigung abrufen willst - dafür ist es je nach drehzahl sinnvoll, ein bis zwei gänge runterzuschalten.
    und das ist kein verhalten, das erst durch tausende von steuergeräten entstanden ist. vor 50 jahren führte ein unterdruckschlauch vom ansaugtrakt zum getriebe. wenn man wenig gas gegeben hat, war die drosselklappe weit verschlossen und ein großer unterdruck im ansaugtrakt, durch den unterdruck wusste das getriebe, dass es früh und komfortabel (also weich und langsam) schalten soll. bei vollgas war kaum unterdruck vorhanden, wodurch das getriebe wusste, dass es spät und sportlich (gänge reinknallen) schalten soll.
    zurück zum eigentlichen thema: du darfst nicht vergessen, dass das getriebe die kraft übersetzt und sich damit auch das drehmoment an den hinterrädern ändert - denn das ist entscheident.


    ich habe jetzt leider die übersetzungen von getriebe und hinterachse nicht im kopf, deswegen nehme ich zur vereinfachung eine fantasieübersetzung von 2:1 für den dritten und 1:1 für den vierten gang zum erklären her. angenommen, du hast ein drehmomentmaximum von 300Nm bei 3000rpm, das dann bis 6000rpm auf 200Nm abflacht.
    im 3. gang musst du das motordrehmoment mit der übersetzung multiplizieren (eigentlich auch mit der hinterachsübersetzung um auf das hinterrad-drehmoment zu kommen, aber das lassen wir zur vereinfachung weg), bei 3000rpm kommen also tatsächlich 600 statt 300Nm ausm getriebe raus. jetzt drehen wir den motor auf 6000rpm hoch, wo du ja nicht mehr das drehmomentmaximum hast, da kommen dann 200Nm * 2 raus, also hast du am ausgang vom Getriebe 400Nm. im 4. gang hättest du bei exakt demselben tempo nur 3000rpm, wo ja das drehmomentmaximum liegt, aber aus dem getriebe kommen nur 300Nm *1 also 300Nm raus.
    ich hoffe du erkennst, worauf das hinausläuft.


    waren die anderen fahrzeuge mit automatik zufällig dieselfahrzeuge? falls ja, kann es durchaus sinn machen, dass die bei vollgas nicht bis in den begrenzer hochdrehen, da manche hersteller die dieselmotoren so auslegen, dass die maximalleistung bei 4000rpm oder weniger erreicht wird und bei über 4000rpm die leistung so stark einbricht, dass es dann wirklich keinen sinn macht, den gang weiter auszufahren.


    Viele Grüße,
    Valentin


    Gesendet von meinem NES über Super Mario Bros. 3

    Das ausdrehen im kickdown kenne ich so nicht: mein Reverenzautomat schaltet durch, jedoch verschiebt sich der Schaltzeitpunkt in höhere Drehzahlen. Der rote Bereich wird dabei nicht mal ansatzweise erreicht. Macht m.E. auch Sinn.


    Das hatten wir erst vor Kurzem in nem anderen Thread: Du bist wahrscheinlich ein VorFacelift-Coupe gefahren, oder?
    Der rot gestrichelte Bereich ist nicht der rote Bereich. Die Benziner haben den Drehzahlbegrenzer bei 6500rpm, der gestrichelte Bereich sagt im Prinzip nur aus, dass du über die maximale Motorleistung hinaus bist (die liegt je nach Motor bei ca. 6000rpm).
    Ab dem Facelift hat man sich den gestrichelten Bereich wegen der allgemeinen Verwirrung gespart und nur noch den roten Bereich ab 6500rpm eingezeichnet, also alles gut - das Getriebe macht nichts falsch, die Tachofolie ist nur etwas verwirrend markiert ;)


    Viele Grüße,


    Valentin