Beiträge von vschaefer

    Hi Ben,


    Es kommt drauf an, was du genau machen willst: Wenn dir Python als Programmiersprache ausreicht, kannst du dir einfach alle benötigten Features als Plugins fürs xbmc programmieren - so hatte ich das vor einiger Zeit in meinem Home Cinema gemacht.
    Ansonsten bliebe dir noch der Umweg, die Distro selbst zu komplilieren und alles mit reinzupacken, was du benötigst :)
    Der riesige Vorteil von OpenELEC gegenüber den meisten anderen Distros ist, dass es wirklich sehr schnell bootet und darauf optimiert ist, aus der schwachen Hardware des RPi das maximum rauszuholen - ich kanns dir sehr empfehlen :)


    Viele Grüße,


    Valentin

    Eine andere Möglichkeit wäre, den Raspberry so abzusichern, dass er direkt ausgeschalten werden kann, ohne das er "heruntergefahren" werden muss.


    Dann wäre vielleicht "OpenELEC" was für dich - je nachdem was das Pi alles machen soll.
    Bei OpenELEC ist das System recht schlank gehalten (ca. 200MB) und wird beim Booten in den RAM geladen, danach wird die SD-Karte nicht mehr benötigt. Ob du das Pi dann einfach vom Strom ziehst oder sauber runterfährst ist prinzipiell egal, das eigentliche Betriebssystem beschädigst du damit nicht.
    Man müsst eben nur noch einstellen, dass USB-Sticks schreibgeschützt eingebunden werden, dann ist auch an der Stelle keine Gefahr gegeben, dass es dir irgendwas zerschießt.
    Nachteil an der Distribution: es ist wirklich ein reines Kodi/XBMC System, sehr viel mehr als das Mediacenter ist da nicht drauf - wenn du also noch andere Späßchen mit dem RPi machen wolltest, wird das unter Umständen nur schwierig oder gar nicht umsetzbar sein.


    Viele Grüße,


    Valentin

    Ja, aber leider findet man da nichts in der Richtung. Für die Abstands-Parameter lässt sich zwar einstellen, ob man eine Limousine ab 09/2001 oder eine Limousine vor 09/2001 hat, aber bezüglich der Quelle für das Rückwärtssignal gibt es keine Einstellmöglichkeiten. Ich weiß eben nicht ob das automatisch erkannt wird und mein neues STG defekt ist, oder ob das manuell festgelegt werden muss, aber NCS an die Parameter nicht rankommt.


    Viele Grüße,


    Valentin

    Ich bin jetzt bei meiner Geschichte noch ein Stück weitergekommen:
    Die Verkabelung ist definitiv in Ordnung und das Rückfahrsignal passt auch.
    Gestern hatte ich die Möglichkeit, das PDC Steuergerät eines Bekannten mal kurz in meinem Auto anzuschließen (er fährt eine 320i Limousine, BJ 06/2000 und ist abgesehen vom M52TU Motor fast identisch mit meinem) und siehe da: Es funktioniert plötzlich alles.
    Beim Status auslesen hieß es auf einmal, dass das Rückfahrsignal nicht über irgendeinen "Bus" kommt, sondern über "Klemme 12". Müsste also eine reine Codiersache sein.
    Da sein Steuergerät genauso wie meins den Codierindex 03 hat, dachte ich mir, dass ich einfach seine Nettodaten in mein Steuergerät einspiele und gut ist.... :thumbsup:
    ...Ja von wegen :thumbdown:
    Genau dasselbe Trauerspiel: Mein Steuergerät sucht weiterhin auf dem "Bus" nach einem gültigen Signal.
    Da ich jetzt definitiv weiß, dass es am Steuergerät liegt, stehe ich also vor der Wahl: Bei BMW codieren lassen oder ein gebrauchtes von einem Fahrzeug, das alt genug ist kaufen und verbauen.
    Mit der gängigen Software kommt man an der Stelle jedenfalls nicht weiter, da sich das Steuergerät mit einfachem Codieren nicht dazu überreden lässt, auf der Klemme 12 nach einem Signal zu suchen.
    Im Moment tendier ich zum gebrauchten Steuergerät - habe in der Bucht eins vom Verwerter gefunden aus einer 318i VFL Limousine, das auf Funktion geprüft wurde und 20 EUR kostet - ich berfürchte, dass der Freundliche fürs Codieren mehr verlangen wird.


    Viele Grüße,


    Valentin

    Zitat

    Problem4 blinkerhebel : der blinkerhebel hat irgendwie einen weg... Also wenn ich meistens. Links blinke takert es doppelt so schnell wie es eigentlich soll.. Klingt wie ein maße Fehler,rechts blinken ist manchmal genau so... Sobald ich lenke hör es manchmal auf , manchmal nicht , und der Blinker rastet nicht mehr von selbst ein ??
    Einfach neuer blinkerhebel ? Wie kann ich den abbauen wechseln ?


    Schau mal hinten im Kofferraum den Stecker an, der am Lampenträger angesteckt ist - der Massekontakt dort korridiert gerne und dann denkt dein Auto, dass die Blinkerbirne hinten durch ist und blinkt schnell. Kontrollier das mal auf beiden Seiten und säubere den stecker ggf mit Kontaktspray und biege den Pin vorsichtig etwas, um den Kontakt zu verbessern.
    Hatte ich an meiner Limousine auch - dort gingen die Blinker schnell wenn das Abblendlicht aus war und normal, wenn es eingeschaltet war.

    So... Hab jetzt mal nachgemessen und bin nicht wirklich schlauer...
    Also es kommt hinten definitiv ein Signal an, allerdings keine +12V oder Masse, sondern 0,3V. Ob das jetzt wirklich so sein soll oder nicht weiß ich leider nicht genau - da das Rückfahrlicht aber funktioniert, würde ich mal darauf tippen, dass das Signal mit nur 0,3V schon Sinn macht...
    Das bedeutet also, dass das Steuergerät entweder defekt (eher unwahrscheinlich) oder falsch codiert ist.
    Ich denke, dass ich um einen Besuch bei BMW nicht rum komme :(


    Viele Grüße,


    Valentin

    Hi Dani,


    Danke für dein Feedback!
    Ja, den Gedanken mit der VIN habe ich auch schnell wieder verworfen - hatte nur gesehen, dass es die Möglichkeit gibt, diese ins Steuergerät reinzuschreiben und dachte, dass das evtl damit zusammenhängt - aber der ZCS ist ja eben genau dafür da, dass die ganzen Steuergeräte so eine Intelligenz überhaupt nicht benötigen, da hast du völlig recht :)


    Das Steuergerät selbst war noch "jungfräulich", ich habe mir ein neues Nachrüstkit von BMW gekauft, Teilenr. 66209410955 - das Steuergerät selbst meldet sich mit einem Herstellungsdatum KW 06/05 oder 06/06 - bin mir grad nicht mehr sicher.
    Die beiden Kabelbäume sind die originalen von BMW, der hintere für die Sensoren ist ja erstmal uninteressant, denn da funktioniert ja alles.
    Der Kabelbaum vom STG nach vorne ist im Prinzip so verlegt und angeschlossen, wie es die EBA vorschreibt: Strom aus dem Sicherungskasten, BUS, Rückfahrsignal und 1x Masse aus dem Kammverbinder über dem Sicherungskasten, ein zweites mal Masse (braun-schwarz) aus dem Kammverbinder bei der Lenksäule.
    Der Gong funktioniert, das PDC Steuergerät ist über den Bus ansprechbar, nur beim Einlegen des Rückwärtsganges reagiert das STG eben nicht und meldet beim Status auslesen, das der Rückwärtsgang nicht eingelegt ist.


    Ich werde morgen mal genau nachmessen, ob überhaupt ein Signal auf der Blau-Gelben Leitung hinten am PDC-Steuergerät ankommt.. Vielleicht ist mir ja beim Signal klauen ein Kabel aus dem kammverbinder rausgerutscht oder so.


    Danke auf jeden Fall für deine Erklärung! Ich berichte morgen dann, sobald ich etwas neues weiß!


    Viele Grüße,


    Valentin


    EDIT: Um dir das weitere Nachfragen zu ersparen: Den ZCS habe ich natürlich angepasst und anschließend auch das PDC-Steuergerät codiert. In den Codierwerten taucht auch überall, wo es möglich ist und Sinn ergibt ein "E46" auf, also das dürfte schonmal passen ;) Ich weiß eben nur nicht, ob es irgendwo eine Einstellung dafür gibt, in welcher Form das Rückfahrsignal kommt - ich konnte hierfür keine Einstellung finden.

    Schade, dass niemand weiterhelfen konnte, aber ich denke, ich bin jetzt zumindest einen kleinen Schritt weiter - falls wer anders mal vor dem selben Problem steht, ist das sicherlicht nicht uninteressant:
    Wenn man dem Internet glauben schenken darf, wurde irgendwann ca. 2003 die Blau-Gelbe Leitung von einem einfachen +12V Signal für das Rückwärtssignal auf ein Bussignal umgestellt.
    Ich habe ja einen 2001er, also sollte auf der Leitung noch das +12V Signal anliegen - probier ich in Kürze mal aus, komme erst am Wochenende dazu, das mal nachzumessen...
    ...Interessant ist aber, dass das PDC Steuergerät ganz offensichtlich ein Bus-Signal erwartet - zumindest meldet es das in I**A. Das würde ja bedeuten, dass es falsch codiert ist. Beim codieren habe ich aber keine solche Option gefunden, mit der man für das Rückfahrsignal zwischen nem einfachen Signal und einem Datenbus hin- und herschalten kann.
    Kann es sein, dass sich das Steuergerät die Information aus der Fahrgestellnummer herausfriemelt?
    Vor lauter übereifer habe ich die nämlich bisher nicht ins Steuergerät reingeschrieben - hole ich aber heute mal in der Mittagspause nach und werde nachsehen, ob sich mit der Maßnahme das Viech zum Arbeiten überreden lässt :)
    Die Frage mit dem Rückfahrschalter am Getriebe konnte ich mir inzwischen selbst beantworten: Der ist nur zweipolig, wenn also die Rückfahrleuchten funktionieren, KANN der Schalter nicht defekt sein.


    Ich werde weiter berichten, sobald sich was neues ergeben hat ;)


    Viele Grüße,


    Valentin

    Hmm also mit hatte der Freundliche das auf Nachfrage so erklärt, dass das AHK-Modul (bei meinem ist ein Modul von BMW selbst verbaut) alle Glühlampen überwacht und den Status dem Lichtschaltzentrum mitteilt, der das dann wiederum im Check-Control entsprechend darstellt.
    Ich selbst habe leider überhaupt keinen Ahnhänger, sonst könnte ich das mal kurz für dich durchtesten, welche Fehler tatsächlich mitgeteilt werden und welche nicht :)


    Viele Grüße,


    Valentin