Beiträge von Jakeman

    Das alte Lager ging mit montiereisen raus , aber das neue ums verrecken nicht rein.
    Da half nur --> Achse absenken.

    ;(


    Hab mir nicht zueletzt wegen deines Kommentars einen Motorheber zugelegt. Fand das beim 320 schon ein bisschen hampelig mit dem Heber von unten, war aber letztendlich doch eher ein Klacks.


    Bange machen gilt nicht, ich bin jetzt aber vorgerwarnt und werde die Sache mal entsprechend vorgespannt angehen :evil:


    Werde auf jeden Fall berichten

    nachdem ich schon langsam genervt war von dem Schaltverhalten des Automatikgetriebes hatte ich gestern einen Termin beim russischen Geheimdienst KGB44. Und obwohl ich seitdem nur meine tägliche Dienstreise zur Arbeit heute Morgen damit gefahren bin kann ich jetzt schon sagen: Genial! :thumbup:


    Endlich fährt (bzw. schaltet) das Auto so wie ich mir das auch vorstelle. Schluss mit diesem Vorwerk Thermomix-Verhalten, bei dem die Leistung nur im Wandler verquirlt wird. So muss das, jetzt bereue ich auch nicht mehr, dass ich nicht doch lieber einen Schalter genommen habe (glaube ich jedenfalls :whistling: )


    Das ist wirklich eine absolut positive Veränderung die KGB44 da einprogrammiert hat. Gut, wenn man solche Nachbarn hat :thumbsup: und ganz nebenbei ist er auch noch ein netter Kerl.


    Danke dafür!


    Nachdem er dann meinen Wagen bzw. den Motor abgestellt hatte und mit einem Seitenblick 8| zu mir sagte: Ey alter, die Motorlager... :wacko:
    weiß ich auch, was als nächstes von meiner Liste abgearbeitet wird :thumbsup: Die Lager liegen ja schon im Keller rum.

    Also verstehe ich richtig, dass die Tankverkleidung bei dir vorgesehen ist. So war es ja auch beim meinem Compi.
    Oder haste dir das selbergetüddelt weil eins vom M3?


    Um so komischer ist, dass diese Teile beim Coupe offenbar nicht verbaut sind ?(

    Pos. 6 aus dem Schwellerbild ist bei mir wohl auch verbaut (fehlte aber auch :cursing: )


    Hab inzwischen die Teile da liegen, mal sehen vielleicht krabbel ich am WE mal unters Auto. Aber die Tankabdeckung ?(


    Reserverad beim Compi ist weiter hinten, kann eigentlich nichts mit der Tankabdeckung zu tun haben. Ich finde das auch wirklich sondberbar, dass das bei einem Typ verbaut ist und bei dem anderen nicht :wacko:

    Dem Thema kann ich mich mal anschließen. Als ich letzten Dienstag auf der Bühne war um Dieselfilter und Diff-Öl zu wechseln hatte ich auch freien Blick auf den Unterboden. Offenbar hat irgend ein Schrauberhansel in seiner Großzügigkeit gemeint, Unterbodenverkleidung ist unnötiger Ballast :cursing:


    Irgendwie fehlte ALLES, was ich noch so von meinem Compacten her kannte. Beim Blick in den ETK fiel mir dann auf, dass Teil 9 und 10 beim Coupe offenbar tatsächlich nicht verbaut ist. Was mich erstmal total wundert. Wieso ist der Tank vom Compact gegen alle Widrigkeiten von unten geschützt, der Tank vom Coupe aber nicht? ?(
    Macht für mich erstmal nicht so den Sinn. Den Rest (natürlich auch die Klappe von der Ölablassschraube :S ) hab ich mal bestellt.


    Können die Coupe-Fahrer das bestätigen, dass der Tank quasi nackisch unterm Auto hängt?


    Und wer weiß, wo die Teile 19 links und rechts montiert sind? Unterm Schweller vielleicht? Denn wenn es 9 und 10 nicht gibt, kann das doch nur unterm Schweller sein. Gesehen hab ich die Teile jedenfalls nicht von unten ;( :S ?(




    So mal ein kleines Update und erste Eindrücke.


    Punkt 1-3 ist inzwischen erledigt inkl. Dieselfilter.
    Für Punkt 4-8 liegen alle Teile bereit.
    Punkt 9 entfällt wegen brauch ich nicht


    Habe mich inzwischen ein bisschen an den Automaten gewöhnt. Wir sind zwar noch nicht die dicken Freunde aber auf dem Weg zu einem enspannten Miteinander. Und das etwas entschleunigt werden auf dem täglichen Weg zur und von der Arbeit war auch ein Ziel von mir.


    Natürlich habe ich im Hinblick auf die Schaltwippen auch mal eine Zeit lang das manuelle Schalten ausprobiert. Für mich ist das eher nichts. Es ist und bleibt halt ein Wandler dazwischen, das hat nichts mit dem Feeling einer Doppelkupplung zu tun. Das muss man schon mögen, ich mags nicht, völlig wertfrei als mein Empfinden.


    Gestern war ich zum Differenzialöl- und Dieselfilterwechsel auf der Bühne und wollte mir auch mal ein Bild machen, wie sich das gute Stück denn so von unten präsentiert. Grundsätzlich sieht er auch von unten fein aus. Allerdings haben die Kollegen, die das Getriebe eingebaut haben wohl gedacht, Unterbodenverkleidung ist unnötiger Ballast X(


    Da fehlt quasi alles was aus Plastik sonst drunter gehört. Beim durchforsten des ETK habe ich dann wiederum gestutzt, dass offenbar viel weniger Teile zum Unterboden gehören als bei meinem vorherigen Compact.


    Ist das beim Coupe wirklich so, dass keine Tankunterverkleidung vorgesehen ist oder bin ich nur zu ?( um diese zu finden?
    Ich muss mal im Forum stöbern, vielleicht finde ich mal ein Foto von einem Coupe von unten.


    Ansonsten bin ich besonders über den Verbrauch erstaunt. Bei zurzeit noch ziemlich gleicher Fahrweise zum 320D stehen gerade mal 0,4 l mehr auf dem BC. Beim nächste Tanken werde ich mal nachrechnen, wie viel Wahrheit sich dort verbirgt.

    Die Dämpfer hat der seelige Herr August Bilstein ins Leben gerufen. Nachdem!!! er die Firma AUBI für die Fensterbeschläge betrieb. Die Beschläge für Fenster firmieren soviel ich weiß noch heute unter dem Namen AUBI unter schon lange neuem Besitzer.


    Leider wurde Herr August Bilstein direkt vor der Firma von einem VW-Käfer überfahren und ist dabei zu Tode gekommen. Seine beiden Töchter hatten von seinem Werk überhaupt keine Ahnung und haben den Laden an Hoesch verkauft, solange er noch was wert war. Hoesch hatte schon Federn im Programm, hat dann aber Bilstein an ThyssenKrupp weiter verhökert.


    Heißt also richtig ThyssenKrupp Bilstein.



    Febi ist von Ferdinand Bilstein und baut alle möglichen Teile für den Aftermarket nur eben keine Dämpfer. Soviel ich weiß waren August und Ferdinand Bilstein Brüder, die sich nicht besonders mochten und beide ihre eigenen durchaus erfolgreichen Firmen aufbauten. Das mit dem Verwandschaftsgrad weiß ich allerdings nur aus Erzählungen und habe keine Ahnung, ob das so stimmt :D

    Mal ne kleine Schlaubergerei zu Thema allgemein, vielleicht interessierts ja :whistling:



    Eine Progression bei Schraubenfedern ist nur durch
    abschalten aktiver Federwindungen zu erreichen. Die gemeine Feder ist somit in
    der Regel nicht gleichmäßig progressiv sondern hat einen Knick in der Kennung.



    In „unseren“ Anwendungsfällen (nicht Nutzfahrzeug) werden
    solche Federn in erster Linie bei tiefergelegten Autos benötigt. Hier wird der „weiche“
    Bereich während der Fahrt und in Fahrzeugnormallage nicht benutzt, die
    Windungen sind auf Block. Damit aber auf der Hebebühne und, viel wichtiger,
    beim starken Ausfedern wie auf einem Sprunghügel (Nordschleife Pflanzgarten
    z.B.), die Feder noch eine Restvorpannung hat, greift dann der weiche Bereich
    und hält die Feder unter Spannung im Sitz. Ohne diese Restvorspannung kann sich
    die Feder vom Sitz lösen was im schlimmsten Fall den direkten Abflug ins
    Gelände nach sich ziehen würde.



    Manchmal werden auch 2 Federn mit unterschiedlichen
    Windungsabständen hintereinander geschaltet. Häufig zu sehen bei
    Gewindefahrwerken. Hat den Vorteil der Flexibilität durch zwei einzelne
    Federteile. Hier lässt sich aus einem Baukasten flexibel mischen. Die eng gewickelte Feder ist der weiche Teil und fährt auf Block mit spazieren.



    Bei kostspieligen Federn (z.B. Porsche Vorderachse) werden
    sogar inkonstante Drahtdicken verwendet, um den ohnehin geringen Platz der
    Feder optimal zu nutzen. Die Feder ist aber auch nicht progressiv sonder linear
    weil sich geometrisch keine Windungen abschalten lassen.



    Eine Ausnahme gibt es bei den sog. Miniblockfedern, die es
    anscheinend auch für die HA E46 gibt, wo die Windungen beim Einfedern ineinander
    „verschwinden“ und somit eine stetige Progression möglich ist. Zu beachten ist,
    dass der engere gewickelte Bereich auch weniger Windungsabstand hat, somit in den größeren Windungen verschwindet und
    sich abschaltet. Ein entsprechender Federteller, auf dem sich die folgenden
    Windungen dann abwälzen können, ist hierfür allerdings Bedingung.



    Nur mal so ausm Nähkästchen :rolleyes:

    Bilstein lebt halt immer noch vom Mythos, der irgendwann in den 1960-70er durch das Wirken von Hugo Emde entstanden ist. Der hat seinerzeit mit dem Anschaffen des Motorsport-Trucks und der Präsents an den Rennstrecken eben genau diesen Mythos aufgebaut. DAS war noch ein großartiger Mann, den ich leider nie persönlich kennen lernen durfte.




    Wer heute glaubt, bei Bilstein würde man von dieser Einstellung noch etwas finden, der irrt gewaltig. Im OEM-Bereich diktieren junge dynamische Manager mit einer Halbwertzeit von < 5 Jahren das Konzept. Der Rotstift diktiert wie in Konzernen üblich das Handeln.


    Und im Aftermarket, da wo ihr alle kauft, da wird das halt so gemacht "weil wir das immer schon so machen".




    Der zu meiner Zeit dort wegen des F1 Engagement mit Jaguar im Logo zu findende Spruch "Leading the Race" wurde von den Kunden schnell mal in "Leaving the Face" umgetextet. Der Spruch ist dann auch irgendwann recht schnell mal sang und klanglos wieder verschwunden :thumbdown:


    Bezeichnend doch, das der ehemalige Leiter der Entwicklung seinen 3er damals extra mit Sachs-Fahrwerk gekauft hat 8)