Beiträge von Jakeman

    1. 4000€ reichen nicht. Ich war mit Wasserkühlung, Eintragung, Abstimmung usw. bei etwas über 7k€

    2. Empfehl ich dir, direkt richtig zu investieren. Je nach gewünschter Leistung, empfehl ich dir einen Blick zu T21 Industries. Die bekommen den B30 laut Angaben wohl auf 500PS und das ist wohl gar nicht mal soviel teurer, als das Standardkit zu nutzen.

    Tja, ich denke auch, dass ich mir mit 4k da etwas schönrechne. Mit T21 habe ich schon vor längerer Zeit Kontakt gehabt. Die haben mir ruckzuck 350 PS bestätigt, die Kosten dafür haben sie aber vorsichtshalber nicht genannt :/


    Ich denke, mit den von T21 geplanten Dingen wie Kompressor, WLLK (kostet schon 3,5 k), Einspritzdüsen usw. usw. wird dann am Ende eine niedrige 5-Stellige Zahl dort stehen :wacko:


    Leider ist Leistung seit dem Aufpoppen der E-Fahrzeuge inzwischen eh ein absolut inflationärer Begriff. Jeder popelige Koreaner kommt elektrisch mit 400 - 500 PS daher, Straßenautos mit 1000 PS gibt es mittlerweile auch. Es wäre absolut absurd zu glauben, mit dem Invest in irgendeiner aktuellen Leistungsklasse mitspielen zu können. Dabei braucht man gar nicht so hoch ins Regal zu greifen. Golf GTI, AUDI RS usw. fahren einem eh um die Nase.


    Ich kenn das noch gut aus meiner Zeit, als ich mit dem Motorrad nur Rennstrecke gefahren bin. Im Winter wurde der Motor für viel Geld aufgepimt, nur um festzustellen, dass das aktuelle Modell bereits aus der Kiste raus 30 PS mehr hat.


    Am Ende ist doch das einzig Erstrebenswerte und erreichbare Ziel mit unseren Youngtimern: Spaß haben :m0045:


    An Leistung gewöhnt man sich eh, egal wie viel. Wenn ich meinen 525 Trecker fahre kommt mir selbst unser kleine Peugeot 207 recht flott vor.


    Mit all diesen Überlegungen im Hinterkopf komme ich immer mehr darauf, mir die Kohle für den Kompressor zu sparen.

    Dafür gibts auch schon locker ein schönes KW V3 (braucht man das?) und Performance Bremsen.


    Also doch 11er Schmiedekolben, eine vernünftige Abstimmung und vielleicht 250+ PS.

    Auch wenn das dann nicht das Maximum des Möglichen ist, sollte es doch auch richtig Spaß machen.


    Bin noch am denken :m0001: aber strebe immer mehr in diese Richtung

    Wer hätte das gedacht, dass die KW mit 0,1 Axialspiel exakt im guten Bereich liegt. Bin grundsätzlich erstmal begeistert :thumbsup:


    Das ganze lässt sich ziemlich schwer schieben, weil das Montageöl für Erststart ne dicke Brühe ist.

    Die alten Hauptlager sahen sooo schlecht nicht aus finde ich.

    Sind nicht sortiert auf dem Foto, lagen schon in der Tonne. Wollte aber doch noch schnell ein Foto fürs Archiv machen :)

    Jetzt heißt es erstmal warten, bis die Hauptlagerschrauben kommen. Die lässt sich BMW mit über 9€/Stk mal wieder schön vergolden. 14 Stück braucht man und zack, schon wieder 125,- weg nur für ein paar Schrauben, die es im Baumarkt für 25 cent gibt :cursing:


    Ist wie Homer Simson schon festgestellt hat: Erst süchtig machen, dann den Preis erhöhen.


    Die ACL Lagerschalen haben anscheinend einen größeren Ölspalt als die Serienlager. Das Messen ergab ca. 0,05 Lagerspiel. Laut TIS soll das 0,020 - 0,058 betragen. Also am oberen Limit, was aber nicht schlimm ist. So gibt es einen schönen Ölfilm, auf dem die Welle surfen kann (hoffentlich) 8)


    Das Axialspiel scheint mir auch deutlich kleiner zu sein, ich muss noch mal mit der Uhr nachmessen. Das Hauptlager an Pos. 6 sieht auch ganz anders aus als das Serienlager. Beim Serienlager haben die Anlaufscheiben einen flexiblen seitlichen Ausgleich, haben die ACL nicht.


    Mit den alten Schrauben provisorisch festgeschraubt dreht sich die Welle wunder schmatzig :)


    Da kann ich jetzt eigentlich messen was ich will, ändern kann ich es sowieso nicht :/


    Jetzt muss ich noch mit Mahle Kontakt aufnehmen wegen des Stoßspiels der Kolbenringe. Gemessen wurde

    Ring 1 = 0,30mm

    Ring 2 = 0,25mm

    Ring 3 = 0,15mm

    was mich ein bisschen wundert.


    Ich kenne das so, dass der Ring 2 größeres Spiel haben sollte. Mal hören, was die Mahle-Onkels mir dazu erzählen.

    Ich würde direkt auf 12:1 gehen, 11:1 lohnt sich meiner Meinung nach nicht

    Der Kopf wird ja auch noch geplant, zudem ist bei mir 0,1 vom Block runtergekommen, da die Dichtung sich leicht eingedrückt hatte.

    Ich muss mal den Verdichtungsrechner anwerfen wenn man die 11er Kolben nimmt und 0,2-0,3 vom Kopf und Block runterschrubbt...

    Vielleicht gibt es wenigestens Gruppenrabatt auf die Schmiedekolben

    Ich überlege auch schon immer hin- und her, ob ich nicht doch den Motor als Sauger belasse und den 11er Kolben nehme :/

    Der Invest von ca. 4k für den Kompressor haut schon ordentlich ins Budget. Und wenn ich mir das YT-Video ansehe, bei dem der Kompressor keine 50 PS gebrach hat...

    Na ja, das ist sicher optimierbar, aber teuer ist der Spaß dennoch :wacko:


    Du hast bei Wiseco die Wahl zwischen 9:1 für aufgeladene Motoren oder 11:1 für die Saugervariante.

    Hoffentlich stehen bei diesen ebenfalls verstärkten Schrauben dann auch Drehmomente mit dabei.

    Falls nicht wäre das Messen der Längung eine Möglichkeit, vorausgesetzt, der Platz gibt es her.


    Die Uhr kann man auch für nen 50er ausleihen für eine Woche. Ich werde das bei meinem Motor jedenfalls so machen.

    Das ist auf jeden Fall die genauste Weise, die Pleuelschrauben korrekt anzuziehen.