Das Durchwühlen zur Basis geht seinen Lauf 
Zurzeit warte ich noch auf den Drehmomentverstärker, mit dem ich dann hoffentlich die Zentralschraube am Schwingungsdämpfer gelöst bekomme. Bin selbst gespannt.
Der Rest klappt soweit prima. Muss sagen, der Motor sieht innen echt noch super aus für seine 200 Tkm. Die Nockenwellen mal außen vor, da muss wohl mal ein Span sein Unwesen getrieben haben. Leider sieht die NW vom 2,2 l, die ich hoffte nehmen zu können, noch schlimmer aus
Pech.
Jetzt muss ich mal sehen, ob ich die NW aufgearbeitet bekomme. Was und wie das dann mit der Lagergasse funktioniert muss ich dann vor Ort klären. Vielleicht müssen alle Lagerstellen aufgeschweißt und geschliffen werden, dann würde es sich anbieten, die Lagergasse zu honen. Na mal sehen, das muss ich noch klären.
Geklärt habe ich mittlerweile, dass ich NICHT die Wiseco-Kolben einbaue, um die Verdichtung zu ändern, sondern wieder Serienkolben mit 84,25 Bohrungsmaß einbauen werde. Nach langem Überlegen habe ich mich dann doch gegen eine Saugerabstimmung und für den Kompressor entschieden. Meine Idee war zuerst, dann die 9:1 Kolben zu verwenden. Nach einigen Mails mit T21-Industies, bei denen ich meine Abstimmung machen lassen werde, wurde mir erklärt, dass eine Verdichtungsänderung erst ab Ziel 450 PS nötig wäre. Da will ich aber gar nicht hin.
Die Abstimmungen, die die Jungs da ausgetüftelt haben, sind offenbar alle mit Serienverdichtung. Da ich dann nicht bei "Null" mit der Abstimmerei anfangen will, werde ich den Weg auch so gehen und bei Serienverdichtung bleiben.
Vorteil für mich ganz nebenbei:
1. die Kolben von Mahle mit 10,2:1 sind zur Hälfte günstiger
2. Ich kann erstmal so fahren und alle weitern Maßnahmen nach und nach vornehmen
Da tut auch dem Budget gut 