ZitatDie bezeichnen die selbst nur als Hydrolager, sind aber trotzdem aus Gummi.
Dann finde ich das aber eine ganz schöne Sauerei und Täuschung ![]()
Man möchte ja gerade Hydrolager verbauen, damit da nichts "Zittert" ![]()
ZitatDie bezeichnen die selbst nur als Hydrolager, sind aber trotzdem aus Gummi.
Dann finde ich das aber eine ganz schöne Sauerei und Täuschung ![]()
Man möchte ja gerade Hydrolager verbauen, damit da nichts "Zittert" ![]()
ZitatGehen wir mal der Sache auf den Grund. Querlenkerlager hast du also gewechselt gegen Meyle HD. Daher das bekannte Zittern am Lenkrad, da Vollgummi- und kein Hydrolager.
Die gibt es doch auch als Meyle HD mit Hydrolagern ![]()
oder auch nur die Hydrolager
oder taugt Meyle HD beim E46 grundsätzlich nichts ?
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
ZitatWobei, eins ist wichtig: Egal ob permanent Kickdown oder Oma-Fahrstil - der Wandler geht über den Jordan, respektive der Gummidichtring im inneren, der die WÜK vom Rest (Wandler) trennt.
Und schon wieder alle Träume zerstört ![]()
Ölwechsel und Filtertausch wurden zum Glück (belegbar) bereits einmal bei Kilometerstand 130.000 gemacht
zwar bei BMW selbst, aber anscheinend haben die Jungs es sogar hinbekommen. BMW in Borken hatte seinerzeit die Erstbesitzerin des Fahrzeugs sogar darauf hingewiesen, dass ein Tausch sinnvoll sei ![]()
Nun habe ich ja auch die "sinnvollere" Software von Phillip drauf, wenn ich jetzt Wechselintervalle von 40-50.000 km einhalte und nicht wie ein wildgewordener Handfeger das Getriebe quäle, habe ich ja vielleicht die Chance. dass der Wandler etwas länger hält ![]()
Na, Ihr mach einem ja richtig Hoffnung
mit den defekten oder fast defekten Wandlern ![]()
Scheint ja unumgänglich zu sein, dass die Dinger über den Jordan gehen ![]()
Zitatwar eine richtige Überaschung in sachen spritzigkeit und Antritt!!!!!!!
Jau, dass hat mich auch schon die erste Knolle in einer 30ger Zone gekostet ![]()
Die 15,- € zahl ich aber gerne, muss halt nur den rechten Fuß besser unter Kontrolle halten ![]()
Nachdem ich nun gut über 2.000km mit meinem "Neuen" gebrauchten 330i unterwegs war, ging mir dieses Zwanghafte "Ich muss so schnell wie möglich in den fünften kommen" der Automatik in "D" doch mächtig auf den Sack
Auch wirkt das 5HP19 in "D" generell etwas träge, da muss doch bei 230 PS mehr gehen ![]()
Also Termin bei Phillip gemacht
Der putzte und fummelte gerade liebevoll an dem ALPINA Cabrio rum, dass schafft ja schon mal vertrauen
Erst mal den Läppi an die OBD und auch sofort schon mal 2 kleine Probleme im Fehlerspeicher gefunden, die gleich beseitigt werden, Nockenwellensensor und Kennfeldthermostat werden getauscht.
Dann Probefahrt
mit der alten Software, jetzt den Läppi wieder dran, ein blöder Spruch von Phillip "Hoffentlich hält deine Batterie so lange durch, wäre schlecht wenn die beim flashen in die Knie geht" 
Jetzt die zweite Fahrt
mit neuer Software. Habe zwar schon gespürt, dass da wohl jetzt etwas anders ist, aber bin ja nicht selber am Steuer.
Nun ist es endlich soweit, ich darf ran
Leute, ist ein völlig anders Fahrzeug, sofort Druck da bei niedrigen Drehzahlen, kein "Gummiband" mehr und der geht einfach nur besser
Der schaltet jetzt irgendwie "Schlauer", ich weiß nicht wie ich es anders erklären soll. Für mich und meinen 3er hat es sich auf jeden Fall gelohnt und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden ![]()
Ist echt der Knaller, wie der jetzt schon mit "Kleiner" Drehzahl nach vorne stürmt ![]()
Mal ein Update zu der Sache ![]()
Habe bei mir in der Nähe (Bergheim) so einen "Sicherheits-Technik-Friedel" gefunden, auch bekannt aus dem TV
Der hatte dann direkt mal Verständnis dafür, dass ich Autoschlüssel nur ungern mit Namen und Adresse durch die Gegend schicke. Bei dem kann man bei der Reparatur daneben sitzen und zuschauen
War aber gar nicht nötig
Der hat erst mal den Zweitschlüssel an so ein Gerät gehalten und auf die Knöpfe gedrückt und siehe da der "Funkt" wie verrückt
Kurzum der musste nur "initialisiert" werden und das war es schon
Dann noch einen "Fünfer" für die Kaffeekasse
und das war es schon
Frauchen ist jetzt auch zufrieden, denn ihr Schlüssel "Funkt" jetzt auch ![]()
Na das ist ja mal Klasse
Wobei sich meinem Verständnis völlig entzieht, wie der Füllstand der Klima Einfluss darauf nehmen kann, dass eine Seite kühlt und eine Seite nicht
Ich muss halt noch viel lernen über den E46 ![]()
Wobei ein Verlust von ca. 75% des Kühlmittels in einem Jahr ist wohl schon ganz ordentlich ist, da muss doch irgendwo etwas "nicht ganz dicht sein" ![]()
Bin zwar kein E46 Profi
, aber ich verstehe es auf den technischen Zeichnungen mal so. ![]()
Da ja auf einer Seite gekühlt wird
funktioniert die Klima ja wohl und ist auch dicht
Also scheint es ähnlich wie beim E34 mit Klimaautomatik zu sein, dass leidige Problem Stellmotor, denn die gibt es beim E46 auch. Die sitzen jeweils Rechts und Links in so einer dusseligen Plastikhalterung die mal ganz gerne bricht. Ist dem so, kann der Stellmotor nicht mehr zwischen der Stellung für Heißluft (Oben) und Kaltluft (Unten) wechseln. Wenn die Stellklappe auf der Beifahrerseite jetzt halt auf Heizen blockiert ist, kommt auf der Seite halt nur warm ![]()
Leider weiß ich nicht, wie man beim E46 an die Stellmotoren dran kommt um die Aufnahme zu wechseln, beim E34 muss dafür das Armaturenbrett raus
Aber vielleicht besteht ja die gleiche Möglichkeit wie beim E34, dass man, wenn man Radio und Bedienteil Klima ausbaut, zumindest an die Stellmotoren rankommt und so den, dessen Fassung gebrochen ist rausholen kann und die Luftklappe in unterer Position fixiert.