Was meinst Du mit Lamdaregler? Was könnte ich am Luftmassenmesser mit Bordmitteln prüfen?
Beiträge von Luggi
-
-
Die Automatic machte im Nachhinhein jetzt auf diversen Strassen mit zweistelligen Steigungsprozenten keinerlei Probleme. Alles allerdings nur noch in Stellung D. Nebenluft wurde im Frühjahr abgearbeitet, der Leerlauf ist enorm stabil und Zündkerzen habe ich vor Fahrtantritt geprüft. Die Kerzen und die Verbrennung ohne erkennnare Mängel. Benzinpumpe und Filter ist im letzten Jahr neu gekommen, ebenso die Saugstrahlpumpe. Kurbelgehäuseentlüftung wurde vor zwei Jahren und ca. 10.000 km ersetzt.
Ich werde mich wohl mal mit den VANOS Ringen auseinandersetzen. Das scheint mir die einzige noch verbleibende Arbeit zu sein. Der Motor zieht in der Ebene gut durch, aber ich habe leider auch keine Vergleichsmöglichkeit.
-
Alles anzeigen
Ich hatte noch nicht die Zeit mich bei dem Zulieferer von BMW zu beschweren.
Spaß beiseite, hab das Ding aus der BMW Niederlassung Bremen, eben weil ich keinen Bock darauf hatte mich 2x mit dem Butylband streiten zu müssen.
Der Verkäufer (ehemaliger Monteur bei BMW) hatte mich noch inständig darauf hingewiesen, die Türbremse weder zu ölen noch zu fetten.
Das sei darin begründet, dass die Bremskonstruktion aus einer Kunststoff zu Kunststoffpaarung besteht und die Rollbremse auch eben rollen soll, fett oder ölt man außen tun sie dies eben nicht mehr.
Auch im TIS gibt es nur eine sehr beiläufige und allgemeine Pflegevorschrift, die wahrscheinlich noch ein Relikt aus der Zeit vor dem großen Einzug der Kunststoffe ins Auto ist.Möglicherweise irre ich mich auch, die Erklärung erschien mir aber recht logisch.
Bei meinem ist jetzt auch grade die linke Türbremse gestorben. Rechts habe ich schon erneuert. Die rechte habe ich mit einem sehr zähen Fett ganz dünn bestrichen. Funktioniert schon sehr lange gut. Der Einbau ist natürlich friggelig.
-
Auf der Roßfeldpanoramastrasse anderentags gings besser. Allerdings nur in D gefahren. Am Berg also besser nicht in S fahren? Liegt eine Fehlbedienung von mir vor?
-
Ich habe in den Bergen Leistungsmangel. Die Fahrt über den Großglockner war anstrengend. Automatik in S hatte ich Problem mit dem Beschleunigen. Ständig schaltet das Getriebe rauf und runter. Drehte bis knapp 5000 U/min und das Getriebe schaltet dann hoch und der Motor dreht dann ca. 2.800 U/min. Irgendwie fehlt mir da ein Gang dazwischen. Und dann bleibt er bei der Drehzahl und beschleunigt nicht mehr. An der Höhe (über 2.000 m ) kann es doch nicht liegen?
Verbrauch über die letzten 1200 km inc. G4oßglockner 8,8 l.
Bei konstanten 120 km/h hatte ich auf der Anfahrt (600 km) einen Verbrauch nach BC von 7,3 l. Das Überholen auf der Landstrasse funktioniert sehr sehr gut. Da verspüre ich keinen Leistungsmangel. Der Leerlauf ist stabil bei c. 700 U/min.
Könnten das die Vanos Ringe sein?
-
Wenn es so wäre, wäre das gut. Habe mich bisher nicht getraut das rauszupopeln.
-
Hat jemand dieses Problem lösen können?
-
Das liegt an der Vorspannung der Scheiben. Kannst einfach überprüfen: Scheiben alle hochfahren, Tür auf und wieder schließen bis zur ersten Raste. Dann sollte die vordere Scheibe oben gerade so den Steg der hinteren Scheibe berühren. Das Einstellen der Scheiben ist allerdings ne Frickelei, aber es lohnt sich.
Wie stellt man die ein? Und welche denn? Die vorderen oder hinteren?
-
Glückwunsch
aber deswegen extra einen thread öffnen?Warum nicht? Wer hat denn noch besondere Erlebnisse bei der HU?
-
Und die Peilstabdichtung nicht vergessen….