mit Klimaanlage deutlicher Aufwand beim Wechsel, wie ich bei Etzold lesen musste….
Beiträge von Luggi
-
-
Ich bin im Zuge von Vanos- Reparatur und Ölfiltergehäusedichtung an den Keilrippenriemen dran - werden auch grad mitgetauscht. Die Spannrolle vom Wasserpumpen-/Generator-Riemen klackert ganz leicht - reicht es, nur die Rolle zu tauschen, oder muss der gesamte Spanner getauscht werden?
Müsste man die beiden Riemen bei 140.000 km prophylaktisch wechseln? Laut Etzold halten die Riemen solange wie das Fahrzeug selbst.
-
Aktuell noch. Die sind ja noch ganz am Anfang mit ihren Entwicklungen.
Genau, die E Autohersteller auch….da kommt noch einiges in Sachen Speichertechnologie, da bin ich mir sicher.
-
Moin,
meine Limo wird für die E Prämie wenn Sie kommen sollte nicht unter unter der Presse stehen. Vermute mal das diese Prämie zwischen 4 - 6000 liegen würde und da ist mein Sentimentaler Wert halt weit drüber.
Allerdings Warte ich auf die bezahlbare Alternative zum Benzin, wird wohl erst richtig Interessant wenn in Berlin registriert wird das die Infrastruktur für die ganzen Ladesäulen noch nicht vorhanden ist oder in die Menschen zu langsam arbeiten etc.....
E-Fuel ist aktuell ungeeignet, da die 6 fache Menge zur Stromerzeugung benötigt wird um den gleichen Weg zurück legen zu können als beim E Auto.
-
Die Laufruhe wäre bedeutend besser als bei meinem 6 Zylinder….
Ich würde es trotzdem nicht möchten……
-
Ich mache nix am Auto, was nicht notwendig ist. Never change a running system.
Ich habe schon zuviele Fahrzeuge gesehen, die vorsorglich kaputtrepariert wurden. -
…….faschistoide Ideologie der Grünen-/Öko-Ecke…….
Gehts noch? Was soll denn in 100 Jahren verbrannt werden? Holzgasvergaser? Oder etwa Synthetische Kraftstoffe? Dafür langt der 6-fache Strombedarf nicht aus.
Etwas mehr Sachlichkeit ist vonnöten, ansonsten wäre das ein schäbiger Versuch Meinungshoheit durch Diskriminierung und böswillige Hetze zu erreichen. -
Und dann forschen die Idioten auch noch an Fusionskraftwerken.
Auch da entsteht massiv gefährliche Strahlung, siehe Sonne.
Wobe bei der Sonne ein Großteil durch das Erdmagnetfeld und die Atmosphäre abgeschirmt wird.
Passiert aber mit den Materialien, aus denen so eine Fusionskraftwerk gebaut wird, nicht.
Die sind voll der Strahlung ausgesetzt und nach vielen Jahren genauso Problemmüll wie der aus jetzigen Atomreaktoren.
Oh ha.

Dann schaue mal auf die Halbwertzeit Abfälle eines Fusionskraftwerks.

-
Warum nicht einfach die enden Verzinnen und verlöten? Aderendhülsen sind bekanntlich nicht flexibler als ne verlötete Verbindung und ich finde gelötet immer noch für Signalübergänge sicherer als mechanische Verbindungen mit Stecker m/w oder geklammerte Lösungen. Demontieren will das sicherlich keiner, oder?
Die Verbindung selbst ist nicht flexibler. Aber am Übergang von Lötzinn zu den Litzen gibt es dann u.U. eine Sollbruchstelle. Der Kabelbaum bewegt sich ja zwangsläufig. Deshalb löte ich im KFZ Bereich nur Kabel die nicht großartig bewegt werden.
-
Du meinst die Crimpverbinder? Wieso hast du diese ausgetauscht?
Die nahmen mir zuviel Platz weg und die Verbindung erschien mir nicht sicher. Diese Quetschverbinder sind nicht mit einer anständigen Vercrimpung zu vergleichen