Beiträge von Mihi

    OK, danke Tourer. Macht Sinn, nur habe ich danach keine Bremssättel dran, da ich diese auch abmontieren möchte, Zwecks Aufbereitung. Aber ich besorge mir mal zwei Stummel und versuche die so fest wie möglich anzuziehen.
    Und wenn was kaputt geht, dann denke ich, nur die Radlager, welche ja eh ersetzt werden.
    Einen sonnigen schönen Abend wünsche ich euch allen

    Verdammt, habe es geahnt. Wollte mir zwei Achsstummel vom Bruch holen, wo die Antriebswelle nicht dran ist, aber das bringt ja auch nichts, da ich die Mutter nicht mit dem hohen Drehmoment anziehen kann. Und die Wellen aussen nicht anfassen ist auch ein Unding, dann schaffe ich es nicht, später diese Mutter zu lösen (wie soll ich die Achse gegenhalten, wenn Motor draussen?).
    Denn wenn ich den Karren vom Lacker zurück bekomme, möchte ich natürlich dann die vordere Achse auch revidieren (Achsträger strahlen und pulvern lassen, Radlagergehäuse genauso usw.), heisst alles auseinander nehmen.
    Frage:

    Da ich ja eh alles neu mache, also auch die vorderen Radlager, wenn ich also ohne Antriebswelle das Ding rolle, geht nur das Radlager defekt? Weil das wäre ja egal, da ich ja die Radnabe eh ausbauen und ein neues Radlager einsetzen möchte. Das Auto wird vom Lift ca. 20 Meter bewegt und dann aufgeladen, vom Abschlepper runter ein paar Meter und einfach 2-3 Monate beim Lacker so stehen.

    Hallo

    Ich hätte eine Frage, zwecks Absicherung.
    Möchte meinen 325xi neu lacken lassen. Zusätzlich möchte ich im gleichen Zuge, auch die Technik auf Vordermann bringen. Sprich Motor auseinander nehmen, alles ersetzen, was ersetzt werden muss usw. Dies natürlich auch mit dem gesamten Fahrwerk. So, ich möchte gerne in den nächsten Tagen den Motor inkl. Getriebe ausbauen. Der vordere Achsrahmen bleibt verbaut, wegen Fahrwerk und rollen zu können. Dann sollte der Karren so zum Lackierer, wo er eine Zeit lang steht und bearbeitet wird. In dieser Zeit wird der Motor revidiert.
    Nur habe ich vorne Antriebswellen und diese möchte ich natürlich auch ausgebaut haben (muss die ja eh ausbauen, um den Motor selber auszubauen).
    Jetzt zu meiner Frage, kann ich den Wagen so ein paar Meter schieben/aufladen, umstellen und stehen lassen, ohne die Antriebswellen vorne drin zu haben? Die Radnabe ist ja dann nur im Radlager gesteckt und hat keine Unterstützung durch die Antriebswelle, welche ja dann fehlt. Geht da was defekt oder mache ich mir da zu viele Gedanken?

    Als ich meinen 325xi Touring gekauft hatte, dachte ich am Anfang auch, ich kann irgendwie mit dem BMW nicht zügig kuppeln. Beim Anfahren vielfach ein Ruckeln. Mein Kollege hat mich auf dieses CDV Reduzierventil hingewiesen. Dieses kurzerhand ausgebaut und siehe da der BMW lässt sich ähnlicher kuppeln, wie andere Autos. Ist wirklich besser geworden.
    Aus meiner Sicht, tut das aber nur not, wenn man schnell kuppeln will. Ansonsten denke ich hat es keinen Einfluss, mit zusätzlichem Schutz vor Kupplungs schnalzen lassen. Aber sind wir ehrlich, ein Autofahrer welcher fährt und nicht gefahfren werden will, braucht keinen Schnaltzschutz, oder!?
    Ist ja wie ein elektronische Hilfe, einfach mechanisch gelöst.



    Meine Erfahrung, wie auch Meinung. Letzteres ist nicht wisschenschaftlich bewiesen :D

    Hatte dieses Problem vor 7 Tagen auch gehabt. Auf einmal gind die Kontrolleuchte für das Wischwasser an. Hab aber in letzter Zeit nie gewischwascht! Hab dann gesehen, das es bei der Pumpe unten Wasser dran hat. Damit ich es genau eruieren konnte, baute ich schnell den Behälter aus, steckte die Pumpen wieder rein, verschloss die Ausgänge und füllte den Behälter voll mit Wasser. Sogleich konnte man bei der hinteren Pumpe für die Scheiben sehen, das es da rauspiselt. Aber man konnte keinen Fehler erkennen. Neue Pumpe von Febi (5 Euro bei Leebmann) eingsteckt. Ist wieder dicht! Die alte war übrigens die originale, sah schon alt aus.
    Schauen wir mal wie lange die 5 Euro Pumpe es tut, die originale kostet ja 44 Euro.

    Hab ja einen und ja hat eine Klappe. Hinten links im Kofferraum hinter der Verkleidung ist das Ventil, welches die Klappe steuert. Bin in einen Aquariumshop gegangen und habe mir da ein kleines händisches Sperrventil für 1 Euro besorgt. Ist dieses kleine Ventil geschlossen beim Motorstart, schliesst die Klappe nicht mehr und unten rum klingt der dann richtig schön. Mir gefällts, das einzigste Tuning, was fast nichts kostet und ich kann es schnell original machen (Rennleitung, Motorfahrzeugkontrolle).

    @haqqor


    Bin gerade dabei, eine komplette 330er Hinterachse zu überholen, wird später für den besagten Karren benötigt.
    Genau diese Schraube war bei mir letztes Wochenende auch so ein Übeltäter. Mutter einfach mit dem Schlagschrauber ab. Dann dachte ich, schlag die Schraube raus. Denkste, keine Veränderung auch mit schwerem Geschütz. Viel Rostlöser und mit einer verlängerbaren Ratsche konnte ich die Schraube mit viel Kraft drehen, ca. je eine halbe Umdrehung, in beide Richtungen. Danach ein Kollege mit Schlagschrauber die Schraube immer auf Drehung und ich mit dem groben Hammer hab die Schraube ausgeschlagen.
    Bis jetzt ging alles nur sehr anstrengend zu trennen. Die Antriebswellen kriegte ich nur mit einer Presse aus den Radnaben. Glück gehabt, das die Flansche der Welle durch den Steg der Presse passte. Die Endstücke der Handbremsseile stecken immer noch im Längslenker.
    Bis jetzt gingen nur die Radnaben und die Radlager einfach raus. Das Ganze habe ich ja noch ein zweites mal vor mir, sind ja 2 Tourings in der Familie :D

    Hat da keiner eine Idee? Im TIS wird leider nichts davon erwähnt, beim Tausch (denke, da sind ja die Dichtstreifen schon aufgeklebt).
    Doppeltes Klebeband finde ich nicht so prickelnd, falls die doch mal wieder ab müssen.

    Hallo zusammen


    Hab die Chrom Leisten (Regenrinne) rund um die Fenster zwecks neuer/frischer Lackierung abgenommen. Ging ganz gut ohne was zu beschädigen. Dabei ist mir aufgefallen, das auf der Innenseite, zwei Dichtungsstreifen aufgeklebt sind. Diese sind natürlich alt und bröseln jetzt weg.
    Kann mir wer sagen, was da als Ersatz genommen werden kann? Hab über die Teilesuche nichts dergleichen gefunden. Denke auf neuen Zierleisten sind diese schon aufgeklebt.

    Danke für eure Anworten.


    Ich habe es nun so gelöst, dass ich an einem anderen gleichen Touring geschaut habe, wie die Querlenker in Normalstellung sind. Diese sind vom Kugelgelenk her zum Radlagergehäuse, leicht schräg runter zu diesem. Nun habe ich die Lager mit Reifenmontagepaste montiert, die Querlenker dann an den Rahmen verbaut und konnte die Querlenker im Gummilager noch drehen. Somit die Grundeinstellung genommen, wie beim anderem Wagen ab geschaut. Denke so komme ich am nächsten, für die Normalstellung. Und auf ein paar Grad Verdrehung wird es nicht drauf an kommen.


    Motor_Palette_Querlenker.jpg