Beiträge von Mihi

    Möchte kurz meine Erfahrung beisteuern, obwohl ich nicht auf den hier gezeigten Adapter eingehe. Habe mir einen von Bluemusic für meine Freundin gekauft. Da sie den 330er mit ziemlich guter Ausstattung fährt, habe ich ihr folgendes bestellt (kriege keine Prozente, kenne die Leute dort nicht, habe damit nichts zu tun)

    https://www.musikimauto.de/Blu…chsleranschluss#tab-votes
    Da der CD Wechsler bei meiner Freundin sich verklemmte habe ich den oben erwähnten Bluetooth Adapter geholt. CD Wechlser raus, den Adabter an die zwei Stecker ran, Zündung an, koppeln, Musik abspielen. Läuft! Somit kann jetzt meine Freundin alles vom iPhone abspielen, was über einen Kopfhörer abgespielt werden kann. Da sie eine originale Bluetooth Freisprechanlage hat, und das iPhone mit beiden verbunden ist, läuft auch die Umstellung auf einen ankommenden Anruf. Und zu guter Letzt, ist das Schreckgespenst von DAB+, was bei uns in der Schweiz zur Folge hat, das 2024 UKW abgeschaltet wird, auch weg, da wir so auch über iPhone Radio hören können.


    Ach ja, der 330er hat ein Navi Prof mit grossem Monitor und einem MK4 Navirechner.

    niemand

    Du bist genial (soll auch mal gesagt sein :)). Das ist genau die Info, welche ich benötige. Somit wage ich mich mal daran und versuche gleich eine kleine Anleitung zu erstellen, vielleicht ist ja jemand mal froh, da nichts neues erfinden zu müssen.


    Danke dir :thumbsup:

    Hallo zusammen


    Im Zuge meiner Restaurierung/Neuaufbau meines 325xi Touring, habe ich nun alle Seitenleisten (bei den Fenstern) an den Türen und C-Säulen abgebaut um diese pulvern zu lassen, da die Farbe über die letzten 2 Jahrzehnte doch ausgebleicht ist. Übrigens, die letzte Leiste an den verklebten hintersten Seitenscheiben waren übelst zum abmontieren, die Finger haben am nächsten Tag noch geschmerzt ||

    Aber zurück zum Thema.

    Um alles schön stimmig zu haben, müssten jetzt noch die Halteplatten der Aussenspiegel mitgepulvert werden. Kann mir einer sagen oder erklären, wie ich den Aussenspiegel vom Rest trennen kann, damit ich diese Halteplatte abbauen und eben pulvern kann? Vielleicht hat das einer von euch ja schon mal gemacht und hat mir da einen heissen Tip?

    Hallo

    Ich bin ja am aufarbeiten meines 325xi Touring. Heisst, alles wird einmal angefasst, erneuert, aufgearbeitet usw. Auch Motor wird komplett auseinander genommen, begutachtet und dann mit neuen Dichtungen, Kolbenringen, Lagerschalen usw. wieder zusammen gebaut.

    Da ist natürlich noch die Kupplung und bevor ich mir die originale Ware von BMW hole, was ja dann doch einiges mehr kostet, wollte ich fragen, ob ihr ein Kupplungsset von LuK mir empfehlen könnt. Dazu die Frage, ob ich gleich das ZMS mittauschen soll, hat das Auto doch schon 220'000km drauf. Denke auch, das es noch die erste Kupplung ist, somit auch das erste ZMS.
    Über Daparto bekomme ich die Nummer 600018900 angezeigt, bei einem anderen Teileanbieter die Nummer 600018700. Welcher Satz ist denn der richtige und ist das ZMS von der Qualität her gleich wie bei BMW?

    Habe ich das richtig gesehen, das ich zu einem solchen Satz noch ein Rillenkugellager benötige? Und so wie ich das verstanden habe, brauche ich abgesehen vom Zentrierdorn kein Spezwerkzeug, da die Kupplung ja schon vorgespannt ist?

    Gruss :)

    niemand, genau so kenne ich es.

    Aber es ist nicht mehr so, gerade eben bei der Heimfahrt getestet. Wischerhebel in Stellung 1 gebracht, Motor gestartet und los gefahren. Nach ca. 10 Sekunden wischte es dann das erstemal, ohne mein Zutun. Ich weiss, dies ist z.B. bei Mercedes standard, das der Regensensor ohne Zutun vom Fahrer läuft, er muss dies nicht speziell aktivieren. Bei unseren BMW nicht, was ich aber verstehe und auch kein Problem damit habe. Ich als Fahrer möchte ja der Sheriff sein und nicht das mein Auto herrscht :)
    Aber wie kann denn das möglich sein, hab an der Hardware, ausser das die Scheibe getauscht wurde nichts geändert, Software so oder so nicht, ausser eben die Initialisierung des Regensensor? Und jetzt läuft der einfach, wenn ich den Hebel auf Stellung 1 habe und wie gesagt, von Stellung 0 auf 1 geschieht nichts, also erst dann wenn der Sensor der Meinung ist, es ist nass auf der Scheibe. Ich kann es mir nicht erklären, daher auch die Frage in die Runde, warum das passiert und wie ich den Zustand von vorher wieder herstellen kann?

    Sorry, das ich diesen Thread wieder hochhole, aber ich habe das gleiche Problem, das nach einem Scheibenwechsel der Regensensor nicht mehr richtig auf das Wasser anspricht.

    Zuerst ist mir aufgefallen, nach dem Wechsel der Scheibe, das wenn ich den Wischerhebel auf Stufe 1 stelle, der Scheibenwischer 3 mal wischt. Vorher war es immer so, einmal wischen, warten bis es wieder genug Wasser auf der Scheibe hat, dann wird wieder gewischt. Bis dahin hat auch der Schalter am Hebel für die Sensibilität funktioniert.

    Dachte dann, ach geh mal mit I**a schauen, ob vielleicht ein Fehler vorhanden ist. Dem war nicht so, hab aber dort den Eintrag "Initialisieren" entdeckt und das gemacht. Meldung von I**a, der Regensensor sei initialisiert. Zündung aus getestet, jetzt wischt er nur noch einmal, beim aktivieren. Wobei ich jetzt den nur aktivieren kann, wenn ich den Schalter für die Sensibilität verstelle. Stelle ich den Hebel auf Stellung 0 und dann wieder auf 1, passiert nix. Irgendwann fängt er dann an zu wischen. Zusätzlich habe ich es nun so, wie es viele vielleicht wünschen würden, das ich den Regensensor nicht mehr aktivieren muss, nach einem erneuten Starten des Motors. Wenn ich den Wischerhebel auf Stellung 1 lasse (so mache ich es sonst beim 325xi und 330xi, und verstelle kurz wenn es anfängt zu regnen die Sensibilität, damit der Sensor ab dann arbeitet. So muss ich den Hebel nie verstellen.) und den Motor starte ist der Sensor aktiv und wischt dann einfach mal. Wie kann denn sowas passieren?

    Aber auch die Sensibilität stimmt nicht mehr, muss den viel sensibler einstellen, damit ich da nicht blind durch die Gegend fahren und vorher oder auch bei den anderen zwei E46er, hatte ich immer die unterste Stellung, also eher langsam und das passte für mich sehr gut.
    Komische Sache :|

    Ich konnte mit Glück, bei BMW Baum vor ca. 8 Monaten die 17“ M Speichen 68 Felge für sage und schreibe 65 Euro neu kaufen :thumbsup:
    Hab gleich 2 Sätze (8 Stk) genommen. Im Nachhinein hätte ich gleich 4 Sätze nehmen sollen, aber war schon glücklich, da zugeschlagen zu haben. 2 Wochen davor hatte Lebmann diese Felgen für 92 Euro im Angebot

    Sorry für Off Topic, musste das aber mal loswerden :)

    Hallo zusammen

    Eigentlich lese ich wenn immer möglich und meistens finde ich einen Anhaltspunkt. Leider diesmal nicht daher die Frage hier in die Runde.


    Im Moment fahre ich einen 316ti, Jahrgang 2001, Automatik.
    Motor läuft soweit gut, ausser im Leerlauf, da ruckelt und schüttelt er sich. Ist nicht immer gleich schlimm, vorallem aber wenn er warm ist. In der Kaltlaufphase, kein Problem, denke da ist die Leerlaufdrehzahl höher und somit merkt man von dem Ruckeln nichts. Sobald man leicht gas gibt, ist alles vorbei. Motor läuft aus meiner Sicht sehr gut, hat Leistung und ich kann nichts negatives berichten. Auch keinen übermässigen Verbrauch konnte ich feststellen.


    Per I*pa ausgelesen, keine Fehler vorhanden. Scheint soweit alles in Ordnung zu sein. Ich kann grundsätzlich mit dem Ruckeln leben, wenn er nicht abstirbt (kommt mal alle 2 Monate mal einmal vor), dann habe ich ja auch kein Problem. Aber es ist unschön und ich möchte gerne das Auto Ende Jahr einem guten Freund vermachen, welcher im Moment Geldsorgen hat. So bleibt das Auto weiterhin in der Umgebung und mein Freund hat ein bezahlbares Auto im Unterhalt.

    Habt ihr eine Idee, wo ich suchen soll? Bin im Moment bei den Magnetventilen für die VANOS, bei denen hattte ich vor 2 Jahren die O-Ringe getauscht, da die hart waren und es da Öl rausgesifft hatte. Das Ruckeln hatte er aber da schon (gefühlt weniger, aber das kann mir mein Hirn vorlügen :)). Ich habe gelesen, das diese Ventile gerne verdrecken und somit nicht mehr richtig ihrer Funktion nachgehen können. Ist das eine plausible Erklärung, warum der BMW im Leerlauf so ruckelt? Und wenn diese Ventile die Übeltäter wären, sind die von Vaico (60 Euro anstatt 150 Euro) einsetzbar oder ist da auch die Regel, wie bei KWS und NWS diese original zu nehmen?
    Lambdasonden sollten im Leerlauf ja keinen grossen Einfluss haben, oder irre ich mich da?
    Als ich die Livewerte in I*pa angeschaut hatte (ich hab da zuwenig einen Plan, welche Werte wie sein sollen und bin auch nicht sicher, ob I*pa mir das richtig anzeigt), fiel mir bei Analogwerte 3 Lambdawerte bei Lambdasonde Int. Bank1 und 2 auf, das der Balken rot ist und der Ausschlag nicht im Bereich ist, zwischen 0.9 und 1.1
    Hab zwei Fotos angehängt. Einmal Laufunruhe und eben die Lambdawerte.

    Habe fertig, freue mich auf Anregungen, wo ich meine Suche hinlenken soll.

    2021-07-28 22.19.59 (Custom).jpg


    2021-07-28 22.20.13 (Custom).jpg

    Also bei unserem 330xi, habe ich diese Ausstattung auch. Hab den Pairing Button nicht, und die Taste auf dem Lenkrad brachte auch keinen Erfog. Hab dann aber in I**A die vorherigen Kopplungen löschen können, wie auch das man eine Kopplung starten kann. Den Code beim iPhone 8 eingegeben, läuft.