Beiträge von Mihi

    Hallo Leute


    Ich habe das Getriebe von einem 330xi draussen. Ging auch soweit gut. Nun wollte ich noch das Gummilager, welches im Halter beim Verteilergetriebe eingepresst ist tauschen, da rissig, alt und ja, soll raus! Laut TIS, nimmt BMW da einen Spezialabzieher, aber diesen habe ich natürlich nicht. Hier zum TIS.
    Früher hätte ich die BMW Garage meines Vertrauen angerufen, Spezwerkzeug für einen Abend ausgeliehen und dieses am nächsten Tag mit einem Sack Brötchen für die Mitarbeitenden wieder zurück gebracht. Aber seit einem Jahr verleihen die kein Spezwerkzeug mehr.
    Hat wer einen Tipp, wie ich das anstellen soll?

    @Stefan330SMG


    Hatte letzte Woche Scheuerlein angeschrieben, da sie für den 325 und 330er je einen Satz Kolbenringe anbieten. Auch dort haben diese zwei Sätze unterschiedliche Teilenummern. Die Antwort von Scheuerlein auf die Frage, was der Unterschied zwischen den Kolbenringsätzen SW35538 (330er und ist im Link von Stefan330SMG) und SW35581 (325er) sei, lautet:


    "besten Dank für Ihre Anfrage.
    Die beiden von Ihenn angefragten Kolbenring-Sätze sind in der Tat identisch.
    Unterschiedliche Artikelnummern haben diese nur, weil ja jedem Motor ein Ringsatz zugeordnet wird, der dann wiederum eine eigene Nummer erhält."


    Heisst doch im Umkehrschluss, dass ich einen 325er Satz für den 330er nehmen kann, egal von wem (Mahle, Götz usw)?


    Was haltet ihr denn von Scheuerlein? Mahle Kolbenringe für den 325er kriege ich schon für 15 Euro pro Kolben. Wären 90 Euro für alle!


    Ich will ja da keine Rennmaschine hinstellen, aber wenn ich das Dingens ja schon alles schön offen habe, ist es eine Überlegung wert, was da rein kommt.


    Danke für eure Antworten! :thumbsup:

    Hallo zusammen


    Ich selber fahre einen E46 325xi Touring '03. Ein Kollege hatte den gleichen, aber als 330xi. Dieser hatte einen Frontschaden und wurde mir geschenkt. So, ich investiere nun Zeit und ein bisschen Geld und mache den 330er wieder flott. Und da ich Zeit hab, habe ich den Motor ausgebaut und dichte diesen komplett neu ab. Also er ist komplett auseinander genommen. Über Sinn oder Unsinn möchte ich nicht diskutieren. Wäre es ein Auto, was ich für die nächsten 30 Jahre behalten würde, wäre eine komplette Motorrevision in Angriff genommen worden. So tausche ich nur alle Dichtungen usw. VSD sind gemacht, Ventile geschliffen, Ventilsitz geschliffen, Ventilspiel überprüft und noch für OK befunden. Kopf ist geplant. Pleuellager werden getauscht, Kurbelwellenlager sind noch OK, wie auch die Zylinderwand. Alles wurde von einem Motorinstandsetzer begutachtet und in Anbetracht dessen, dass es ein Alltagsauto bleibt, für gut befunden. Kolbenringe werden getauscht, da Stossspiel grösser 0,5mm und der Ölabstreifring verschliessen ist.


    So im ETK wird zu den Kolbenringen für den 325xi die Teilenummer 11257511697 und für den 330xi die Teilenummer 11257506252 angegeben. Ich kann leider nirgends herausfinden, was der Unterschied dieser beiden Nummern ist. Wenn ich aber suche, dann finde ich im Netz, dass bei beiden Autos die Ringe für eine Zylinderbohrung von 84,00mm ist und das die Ringe die gleiche Dicke haben, also 1) 1,2mm, 2) 1,5mm und 3) 2mm. Auf anderen Seiten werden die gleichen Ringe für den M54B25, wie auch M54B30 angezeigt. Das ist verwirrend und daher jetzt meinen Beitrag, bzw. Frage.


    Was ist der Unterschied, der Kolbenringe vom M54B25 zum M54B30?


    Ein schönes Osterwochenende wünsche ich allen. :)

    Hab den Fehler gefunden!


    Bin im GM mit NCS immer nach SRA suchen gegangen. Nun habe ich noch nach Scheinwerferreinigung gesucht und den Eintrag auch gefunden. Dieser war bei mir auf nicht_aktiv gesetzt. Umgestellt, codiert und Test brachte den Erfolg.


    Vielen Dank euch, hab somit Hardware zuerst ausgeschlossen und dann die SW anpassen müssen.


    Schönen Sonntag noch...


    Edit: Wäre schön, wenn mir noch wer eine Antwort auf die Frage wie man die Pumpe am Laptop ansteuern kann geben könnte, da ich das GM in In*a nicht gefunden habe!?

    Habe soeben die Steuerleitung (bl/sw) vom GM ans Relais mal auf Masse gelegt und die SRA legte gleich los. Somit kann ich einen Hardwarefehler ab Relais ausschliessen. Auch habe ich Verbindung der Steuerleitung vom Relais zum GM (Durchgang). Ob jetzt das GM Modul einen weg hat oder nicht, wie kann ich das rausfinden? In In*a konnte ich das Modul selber nicht finden, damit ich dort mal die Funktion über Laptop ansteuern könnte. Kann mir wer da weiterhelfen? Oder auch, was muss im GM codiert sein, dass meine SRA auslöst? Könnte somit mal mit NCS auslesen und kontrollieren!

    Wie kann ich die Pumpe direkt über Laptop ansteuern? In*a oder NCS? Und wenn eines von denen, wo genau darin, finde ich die Funktion?


    Sieb und Pumpe kann ich ausschliessen, da a) Sieb mit Dichtung erneuert und b) ich ja die Pumpe manuel mit Spannung zum laufen gebracht habe und die Düsen vorne ausfuhren. Denke es ist nur die Ansteuerung. Was ich noch kontrollieren kann und vergessen habe, ob Klemme 30 beim SRA Relais überhaupt Strom bekommt, weil ohne, zieht ja dann das Relais nie und wird somit der Pumpe auch keinen Strom liefern.


    So und wo ist denn das GM verbaut, damit ich dort mal messen könnte, ob die Steuerleitung zum Relais überhaupt was bringt?

    Hallo zusammen


    Muss jetzt schreiben, da ich leider im I-net nichts herausgefunden habe. Ich fahre einen Touring 325xi, ein tolles Auto! :thumbup:


    Muss nächste Woche meine Kiste dem TÜV (Schweiz MFK) vorführen. Hab jetzt bemerkt, dass die SRA nicht funktioniert. Auto ist ab Werk mit Xenon, also auch mit SRA und ich denke, dass die funzen muss, damit mir die MFK ihren Segen gibt. Hab das Auto vor einem Jahr gekauft und mir war es ja egal, dass die SRA nicht lief (braucht ja echt niemand).


    So Fehlersuche. Pumpe mal mit 12V beaufschlagt, Pumpe läuft, Spritzdüsen fahren aus. Also das ist OK. Dann das Relais mal rausgenommen und die Verkabelung nach vorne durchgemessen. Auch OK, also Durchgang. Nun habe ich gelesen, dass die SRA nur läuft, wenn Motor frisch gestartet ist, Licht an und dann beim ersten betätigen der Scheibenwischer. Danach bei jedem 5ten mal und nach 3 Minuten. Relais zieht aber nie an, kann man ja fühlen, wenn es anziehen würde.


    Das deutet doch jetzt schon alles auf das Grundmodul hin, oder wie seht ihr das. Weil Relais haben wir auch extern mit 12V zum schalten gebracht, also Relais auch OK. Oder es könnte noch in der Codierung liegen, aber da findet man sehr wenig im Netz.


    Was meint ihr? Hat wer ne Idee, was ich noch kontrollieren könnte?

    Hallo zusammen


    So mein erster Frage Fred. Hab ja seit einem Monat mein Gefährt, siehe Signatur. Tja, letztens, als ich die Fahrertür schloss, hörte ich so ein Geräusch, als ob ein Teil lose in der Türe liegt. Da mich sowas stört, habe ich halt das Türpanel abgeschraubt und dann nachdem ich die Schallisolierung ab hatte, fand ich den Übeltäter. Ist ein Plastikdings, welches ich auch im ETK gefunden habe. Es handelt sich um die Nr. 23 mit der Teilenummer 51 21 7 033 777


    [Blockierte Grafik: http://www.leebmann24.de/etk/images/167872.jpg]


    Ich konnte dann sehen, dass der untere Teil dieses Halters in ein Loch bei der Stossleiste eingeclipst wird. Aber ich konnte beim besten Willen nicht erkennen, wo ich das oben einhacken soll und vor allem, was für eine Funktion dieses Teil übernimmt. Da ich da überfragt war, habe ich es mal rausgenommen, damit es nicht mehr scheppert, wenn ich die Türe schliesse 8) . Auch funktioniert die Scheibe noch einwandfrei (ein bisschen langsam, aber das war auch vorher schon so).
    Kann mir wer da auf die Sprünge helfen, für was dieses Teil gebraucht wird und wie ich es wieder dort hinbringe, wo es hingehört?


    Danke für die Hilfe, bin ja gespannt. Onkel Google konnte mir nicht helfen.