Beiträge von TheStig

    Mich macht die thermische Belastung am äußeren Rand etwas stutzig, es sieht so aus als hätte nur 50% des Reibbelags getragen.


    Mein Schwungrad und Automat war nach 3000km noch kein bisschen angelaufen, allerdings war bei mir das Gleitlager in der Mitte des ZMS gebrochen.


    Soweit aber keine krasse Auffälligkeit, Ausrücksystem hat korrekten Sitz und Kupplungsscheibe richtig herum?


    Sieht ein wenig danach aus, als würde sie nicht 100% trennen.

    Ich glaube, du wirst nicht drum rum kommen, den ganzen Zirkus nochmals zu zerlegen.

    Einen starken Taumelschlag des ZMS merkst du definitiv an einem "pochenden" Kupplungspedal.


    Hast du eventuell eine unpassende Kupplungsgabel (4 Zylinder) oder ein zum Führungsrohr unpassendes Ausrücklager verwendet?

    Fett war dem Hersteller zu teuer?

    Ich hatte noch nicht die Zeit mich bei dem Zulieferer von BMW zu beschweren.


    Spaß beiseite, hab das Ding aus der BMW Niederlassung Bremen, eben weil ich keinen Bock darauf hatte mich 2x mit dem Butylband streiten zu müssen.
    Der Verkäufer (ehemaliger Monteur bei BMW) hatte mich noch inständig darauf hingewiesen, die Türbremse weder zu ölen noch zu fetten.

    Das sei darin begründet, dass die Bremskonstruktion aus einer Kunststoff zu Kunststoffpaarung besteht und die Rollbremse auch eben rollen soll, fett oder ölt man außen tun sie dies eben nicht mehr.
    Auch im TIS gibt es nur eine sehr beiläufige und allgemeine Pflegevorschrift, die wahrscheinlich noch ein Relikt aus der Zeit vor dem großen Einzug der Kunststoffe ins Auto ist.


    Möglicherweise irre ich mich auch, die Erklärung erschien mir aber recht logisch.

    Die LSZs unterscheiden sich eigentlich nur in puncto Leuchtweitenregulierung.


    Bedenke aber, dass in dem LSZ Fahrgestellnummer und Kilometerstand gespeichert sind, ohne die neu zu flashen klappt da kein neues Anlernen.

    Made in Germany ist ja nicht unbedingt das Kriterium, sondern der Innere Aufbau und wie resistent die Pumpen auf die Verschmutzungen im Unterdrucksystem sind ... Stichwort Filter/Stahlgitter


    Da die Pumpen einen ähnlichen Einsatzzweck und somit Einsatzbedingungen haben und Audi wie auch VW etwas vom Autobauen verstehen, werden diese Pumpen von namenhaften Herstellern ähnlich standhaft sein.
    Vaico (abseits von Q+) hat leider teilweise abenteuerliche Verarbeitungsqualität a la Febi (zukauf), weswegen ich an der Stelle eher zu Hitachi greifen würde.

    Wie die KGE da jetzt reinspielen soll verstehe ich an der Stelle nicht ganz, da Systeme voneinander getrennt laufen und auch an der ASB wirklich weit auseinander sind.

    Verunreinigungen sind für solche mechanischen Teile halt ein Graus, insoweit sehe ich ne regelmäßige Reinigung mit Austausch auch als Lösung, wenn man 2 wertige Ventile besitzt.

    Korrekt, spricht aber an der Stelle weder gegen die Saugstrahlpumpe von Topran, Hitachi oder für die von Vaico Q+.


    ich habe erst einmal weiter gedacht und vermute, dass hier noch nicht alles weggekauft wurde, weil es das Kit ist ... bestellt ja kaum wer.

    Als ich damals meine ASB zerlegt hatte (Post #238 scheinbar auch diesen Vaico Q+ Trend losgetreten habe) gab es das Kit noch nicht und die günstigere Pumpe auch nicht, ich unterstelle jetzt mal, dass die aus gleicher Produktion stammen.


    2. Ist es beim Kit ja egal, was du davon verbaust. Ähnlich wie bei der KGA von Vaico kann man das Kit oder alle Einzelteile bestellen. Das ist nicht bereits verpresst oder so, keine Angst

    Auch korrekt und Angst habe ich keine, bin allerdings nicht so der Fan davon, etwas dediziert für den Müll zu kaufen.
    Hier sehe auch keinen richtigen finanziellen Vorteil mehr und würde eher zu einem VAG Händler gehen und die Saugstrahlpumpe 058 133 753B ordern, hier gibts auch ordentliche Qualität ;)

    Was ist eigentlich mit Vaico V20-3585 ? :/

    Die werden auch mit den China Saugstrahlpumpen bestückt sein. Darüber hinaus wird jeder davon abraten, der schon mal versucht hat, den Schlauch am unteren Ende der Ansaugbrücke abzuziehen.

    Ich verweise an der Stelle nochmal auf die folgenden Saugstrahlpumpen, die auch Made in Germany zu sein scheinen:
    - Hitachi 2509321
    - Hüco 139321

    Beide 16 €

    Bei meinem E36 328i war der lange Kragen in Richtung Zahnkranz/Fahrtrichtung vorne montiert (gehe davon aus, dass es noch das erste war) und so ist es auch im zum Baujahr passenden TIS abgebildet.

    Das ist beim E36 und E46 auch unterschiedlich, weswegen beim E46 wohl auch das Lager nicht mehr vorgespannt wird.


    Von welcher Marke ist denn das Kugellager?

    Da gibt es ne Menge mögliche Problemursachen:


    - Ist das Schwungrad neu, welches wurde verbaut?

    - wie wurde die Kardanwelle verlängert? (Warum keine aus einem 3.0L 2003 ->)

    - Hat der Shifter ausreichend Platz?

    - wie viel KM haben die Komponenten gehabt?

    - Welches Getriebe wurde verbaut?


    Vielleicht gibt das weitere Anhaltspunkte.