Ich hatte einfach nur Glück und Springer in Stuhr Brinkum hatte die nicht verfügbaren Teile noch auf Lager.
Ich würde wohl intuitiv zu TRW Teilen greifen, da diese auch von der ZF Gruppe sind.
Ich hatte einfach nur Glück und Springer in Stuhr Brinkum hatte die nicht verfügbaren Teile noch auf Lager.
Ich würde wohl intuitiv zu TRW Teilen greifen, da diese auch von der ZF Gruppe sind.
Mal ein unqualifizierter Einwurf von mir, ich möchte meine Hinterachse demnächst auch neu lagern, dafür habe ich mir die benötigten Teile von Lemförder besorgt.
Meine Frage ist, wie häufig reißen an der Hinterachse Schrauben ab, speziell jene, die die Lagerböcke der Längslenkerlager an der Karosserie sichern?
Einmal um auf Euren Stand zu kommen du hast an einen N46B20 jetzt folgendes angeflanscht:
GS6-37DZ Getriebe aus dem E87 - 120d
Schwungrad vom N46B20 aus einem E46
Kupplungssatz vom E90 320si
Nehmerzylinder aus 120d?
Es gab einen E87 120i von 2003 - ??? mit einem GS6-37BZ Getriebe, bevor BMW das günstigere Getrag 6-Gang verbaut hat von dem sollte alles passen, das meiste ist aber schon identisch zu deinen Teilen.
Das Klonk könnte doch von dem mittleren Diff-Lager kommen, das Diesel-Getriebe untersetzt die Drehzahl im ersten Gang schon enorm, da wirken ordentlich Kräfte auf das Lager.
Im E39 und E46 mit MS43 samt Sprunglambda und im E6x mit MS45 und Breitbandlamba. Da Steuergerät ist dann zwar genau dasselbe es müssen aber eben andere Sonden ran und am Kabelbaum ...
Das ist auch nicht ganz richtig, zum einen Arbeitet die MS45 nicht grundsätzlich mit Breitbandsonden (siehe X3, E60, Z4 usw.), zum anderen sind die Steuergeräte grundlegend unterschiedlich, habe grad die Daten der MS43 nicht im Kopf, aber die MS45 hatte eine viel höhere Taktrate und der Prozessor auch eine größere Wortbreite und mehr RAM.
Also eher ein Unterschied wie Tag und Nacht.