Naja, einfach rausdrücken ist auch nicht. Der Bolzen hat zwei Widerhaken, die müssen zusammengedrückt werden.
Beiträge von TheStig
-
-
Ich frage mich gerade, wohin der Druck abhaut, wenn die Dichtringe nicht mehr abdichten und ob der Deckel gegebenenfalls auch seinen Teil dazu beitragen kann...
-
Ich habe mal in einem amerikanischen Forum gelesen, dass die Öldruckschalter teilweise schon bei einem Öldruck 0,6-0,7 Bar die Lampe leuchten lassen.
Bei mir ging es mit dem geflackere los, als ich den Öldruckschalter getauscht habe, vermutlich weil die Feder vom neuen etwas straffer ist und der alte, mit meinem Wagen zusammen gealtert ist.
Jedenfalls habe ich 2021 meine Pleuellager getauscht und die alten waren laufleistungsbezogen komplett unauffällig, da wird der Druck eher nicht abhanden kommen.
-
Eine Lenkhilfepumpe baut um die 120 Bar Druck auf, wenn sie das in der Abwesenheit von Öl versucht, zerreibt sie sich innerlich.
Du kannst die ansehen, ob das Öl grau ist (Tropfen auf ein Taschentuch geben). Wenn ja -> Austauschen, sonst verabschiedet sich als nächstes wieder dein Lenkgetriebe.
Ich würde an deiner Stelle die Pumpe tauschen, die verabschiedet sich demnächst wahrscheinlich wieder plötzlich und dann sorgfältig das System prüfen und anschließend (ordentlich) mit 5L spülen und hoffen, dass keine weiteren Schäden entstanden sind.
-
Du hast das Lager verkehrt herum eingebaut, die Seite mit der Scheibe ist nicht die Seite auf der das Differenzial aufliegt.
Außerdem vorsichtig sein, das Lager ist ein Hydrolager und steht innen über den Bund über, darauf sollte man keinen Druck ausüben.
Achte bitte vorher auf die Ausrichtung, gerade die Tonnenlager finden es nicht so cool, wenn die nochmal ausgepresst werden müssen.
-
Die Kupplungen von Sachs und LuK sind SaC Kupplungen (Self-adjusting Clutch) diese stellen sich mit dem Verschleiß des Reibbelags automatisch nach um das "Spiel" auszugleichen.
Die Kupplung von Valeo ist eine ohne diesen Mechanismus, wirklich Spezialwerkzeug brauchen keine dieser drei Sätze, außer man möchte das ZMS nachträglich wechseln.
Je nachdem wie weit der Kugelbolzen abgenutzt ist, sollte dieser neu (21511223328).
Würde an deiner Stelle eventuell den Satz 3000 970 095 von Sachs nehmen, ist eigentlich komplett gleich, nur die Reibscheibe ist 228mm statt 240mm und ist somit temperaturstabiler.
Und je nachdem wie routiniert der Mechaniker ist und wie viel Probleme deine Abgasanlage bereitet etc. würde ich schätzen 3,5 - 4,5h Arbeit (Richtwert 3,58 h).
-
Um es nochmal zu Erwähnen, es ist nicht unwichtig die Überwurfmutter mit dem Zentrierstück zu erneuern.
Teilenummer 26117514037, kann man ruhig von Febi nehmen.Die Verzahnung an dem Schiebestück zentriert die Wellenstücke nämlich nicht zueinander, das macht dieser hellbeige Gummiring, wenn der sind verzogen hat, eiert die Welle.
-
Ich finde irgendwie nirgends die Pinbelegung des Business Navis. Mir ist im Kofferraum der Navirechner abgeraucht und das Radio ist jetzt recht kastriert.
Passt das Business CD bei der Pinbelegung Plug&Play?
-
Zündspule (Singular) in dem Fall, der M43TU hat noch eine Blockspule, da ist ein Marderschaden schwieriger und wesentlich offensichtlicher als bei den Einzelspulen.
-
Du hast leider nicht erwähnt welcher Scheinwerfertyp in einem Wagen verbaut ist. Die Halogen fand ich im E46 nie besonders hell, wenn auch ein riesen Unterschied zu meinem alten E36.
Aber Alterung ist bei den Xenon-Scheinwerfern im E46 ein Thema, die Brenner verlieren über die Lebensdauer an Helligkeit, die Streuscheiben können matt werden und zu guter Letzt können die Reflektoren hinter der Lichtquelle matt werden oder sich komplett auflösen. Glaub da gab es vom RetroFitLab so Reparatursätze, die gut funktionieren, jedoch etwas an Geschick und Geduld erfordern.