müsste man dann testen, ob es für den persönlichen Geschmack mit dem 2,2l harmoniert.
Ich nehme das mal als Vorlage diese leicht wilden Quervergleiche ein wenig präzisieren zu wollen - ausgehend von meinen Feedback mit meinen beiden Fahrzeugen (M54B22 im Cabrio und M54B25 im Coupe) sowie eine 325iger Limo im Familienfuhrpark, der ich öfter fahrerische Zuwendung zuteil werden lassen darf:
Das 325iger Coupe ist souveräner im Antritt, besser im Hochgeschwindigkeitsbereich und fast unabhängig von der Beladung entspannt fahrbahr - das 320iger Cabrio erstaunlich quirlig im unteren Bereich, niemals wirklich zu lahm (außer Kollege Silbereisen fährt mit seinen offenen B30 vorne weg
) aber es fehlt ihm an Topspeed (was beim Offenfahren jedoch so sinnlos ist wie eine selektive Zylinderabschaltung heutzutage um Sprit sparen zu wollen).
325iger Limo und 325iger Coupe fahren sich fast unterschiedlicher als die beiden Zweitürer - da kann ich es mir nur mit der erhöhten und leicht nach vorne positionierten Sitzposition der Limo sowie der fehlenden SFA erklären, welche die Fahreindrücke für mich stark differenziert. Und leider Flextechnisch -und dann wieder eigentlich nicht leider für die Limo im Fahraspekt- in einer nahezu nackten Basisausstattung (CD-Radio, MAL, Klimaautomatik) im Vergleich zum leicht üppigeren Coupe (Schiebedach, Xenon, Leder, E-Sitze, EFH hinten, Klimaautomatik, SFA) - ich überschlage hier mindestens 60 eher 75kg Mehrgewicht für das Coupe in der Summe an Mehrausstattung.
Wie lassen sich jetzt quirlig, soverän und entspannt erklären - habe ich mich auch direkt nach den ersten Querfahrten (Limo/Coupe und Coupe/Cabrio) gefragt - Gewicht und Diff-Übersetzung!
Kurz noch zum Drehverhalten der Triebwerke - der B22 hat 72mm Hub, der B25 75mm Hub - das ist nahezu vernachlässigbar, der B30 mit 89,6mm fällt da schon merklich aus der Reihe als wirklich schon fast Langhuber - das ist gut erfahrbar. Die 3mm beim B22 und B25 würden vielleicht noch Sebastian Vettel & Co merken - ich nicht.
Das Schaltgetriebe ist in allen 6 Modellvarianten nahezu identisch - 5-Gang (I: 4,23 bzw. 4,21 (325CiC - wobei die FL-Modelle das nicht haben, könnte es auch ein Datenfehler sein); II: 2,52 bzw. 2,49 (325CiC); III: 1,66; VI: 1,22 bzw. (1,24 325CIC); V:1,00)
Und weiter im Vergleichsdschungel - Alle folgenden Daten entstammen dem September 2001er Datenblatt zu den Schaltern - ich erwähne es extra, da es in einigen Datenblättern Zahlenrutscher und Fehler gerade in der Achsübersetzungstabelle gibt:
| Cabrio - CiC
| Coupe - Ci
| Limo - i
|
Gewicht 320iger
| 1.595 kg
| 1.465 kg
| 1.465 kg
|
Gewicht 325iger
| 1.615 kg
| 1.485 kg
| 1.485 kg |
Hinterachsübersetzung Schalter 320iger
| 3.38 | 3.38 | 3.38 |
Hinterachsübersetzung Schalter 325iger | 3.23 | 3.15 | 3.15 |
Wird jetzt ein 320iger mit einem 325iger verglichen , sind die Gewichtsunterschiede deutliche Faktoren: 320CiC zu 325Ci/i mit 110kg. Selbst mein recht karg ausgestattetes (auch hier wieder Gott sei Dank) Cabrio ist aber dichter am vermutlich mit 1.550kg zu berechnenden Coupe - deswegen mein Eindruck, dass der CiC nicht wirklich langsamer ist. Die Limo mit ihren ca. 1.490kg (CD-Radio + MAL) hat diese 60kg nach unten Vorsprung - das ist schon spürbar, wird aber durch die andere (unsportlichere?!?) Sitzposition für mich irgendwie nahezu relativiert.
Einfacher wird es beim Differential in den Schaltermodellen - die Unterschiede vom 320CiC zu den 325Ci/i sind sehr deutlich zu merken - das Cabrio muss ich im Stadt- und gemäßigten Landstraßenverkehr meist einen Gang höher fahren um ähnlich leise zu sein, wie Coupe oder Limo. Fahre ich diesen Gang nicht höher, vermittelt mir der Wagen eine höhere Spritzigkeit, einfach weil bei den dann höheren Drehzahlen die Drehmoment und Leistungskurve sich ziemlich in Richtung B25 verschiebt und das Ausdrehen zum Begrenzer äh optimalen Schaltpunkt schneller vonstatten geht.
320iger Diff - 3.38:
E46_3-38-Diff-Speed.jpg
325iger Diff - 3.15 (außer Cabrio)
E46_3-15-Diff-Speed.jpg
Das mal wieder ein wenig ausführlicher, weil es ja nicht so einfach sein kann, was einfach klingt "Mein 325iger ist immer besser als dein 320iger." - BMW hat sich insbesondere bei den HA-Übersetzungen schon einiges gedacht, wie man in einer absoluten Großserie (über 3,2 Mio E46 wurden gebaut) innerhalb der Karosserieformen nicht nur beim Preis sondern auch bei den Fahreindrücken differenziert und dennoch immer wieder das BMW-typische (pre-E90 Modell) leichtfüssige und spontan Triebwerksdrehende Fahrverhalten umsetzen kann - siehe 325iger Cabrio mit quasi einem Zwischendiff von 3.23 im Vergleich zum Standard-320 zu Standard 325iger Diff.
Pre-Fazit mit Blick auf Fakten und Erfahrungswerte für den Thread: Eine nackte B22 Limo oder ein nacktes B22 Coupe als Schalter sollten ungefähr auf dem Level eines sehr gut ausgestatteten 325iger Coupes oder einer Limo sein und ein 325iger Cabrios leichtfüssig stehen lassen. Auch der leichte Vorsprung auf einen Automaten-Wagen gleicher oder selbst höherer Hubraumklasse erklärt sich über dessen Mehrgewicht, die angepasste Getriebe und Diff-Übersetzung und nicht zuletzt (wie wir im nun schon drölfhundert Seiten langen "Please help - neue Software für meinen Automaten - Thread" nachlesen konnten) einer offenbar suboptimalen OEM-WÜK-Steuerung - anderes Kampfthema...
Fazit: Deswegen vergleicht bitte nicht virtuell wild durcheinander Schalter und Automaten, Cabrios, Coupes oder Limos - am besten - und da schließt sich der Kreis zum anfänglichen Zitat: Testet die Fahrzeuge fair gegeneinander aus und habt dabei auch mal einen Blick auf die Ausstattungsliste 