Beiträge von M54B25

    Also kann es passieren dass alle vier gleichzeitig kaputt werden?

    Dem Foto nach zu urteilen, ist zumindest die Membran und die Sicke nicht defekt - dann muss es etwas elektronisches sein. Und wenn es alle 4 sind dann eher in der Ansteuerung. Welches Soundsystem ist denn von Werk aus verbaut - normal, HiFi oder HK? bei beiden letzteren ist nochmal ein separater Verstärker im Spiel -wenn der defekt ist, könnten alle 4 LS gleichzeitg ausfallen.


    Oder hast du das Radiomodul (nicht die Anzeigeeinheit im Amaturenbrett) hinten links im Kofferraum? Das kann dann auch defekt sein und die Signale nicht an die LS weitergeben.


    Über die Fahrgestellnummer (VIN) kannst du den Werksauslieferungsszustand ermitteln - "BMW VIN decoder" heißen die Tante Google Zauberworte.

    Und für die Leute die sich schnell angegriffen fühlen und die Datenbank des Forums auswendig kennen:

    Sollte es so einen ähnlichen Beitrag bereits gegeben haben,

    Dazu muss man gar nicht das Forum auswendig kennen sondern nur mal sachlogisch an die Sache rangehen und da warst du ja schon auf dem richtigen Weg: Du hast jetzt 23 Jahre alte Lautsprecher in deinem Wagen drinne - die originalen Lautsprecher sind aus einer einfachsten (quasi Papp-)Membran und mit einer Gummisicke versehen. Entgegen der Motorenbaukunst hat es sich BMW gespart bei den Lautsprechern auf Langlebigkeit und Qualität zu achten. Als Ergebnis sind die nach der Zeit (und bei einem Diesel auch einer mutmaßlich langen Nutzungsdauer = hoher km-Stand) einfach fritte und geben halt keinen Muck von sich, weil es physikalisch nicht mehr geht die Schwingungen zu erzeugen - oder die Ansteuerung defekt ist.


    Also ungefähr so - wobei die unteren noch etwas scheppern dürften:

    E46_Lautsprecher_verreckt.jpg



    Wenn also schon der Tausch des Radios keine Änderung brachte, könnte es

    a) an der Verkabelung liegen, d.h. einmal Türverkleidung abbauen und durchmessen

    b) an defekten Lautsprechern liegen, d.h. einmal Türverkleidung abbauen und nachschauen


    Klein@nzeigen ist bei b) dein Freund - da findest du locker drölfhundert originale Lautsprecher die etwas besser als die gezeigten sind - oder der Nachrüstmarkt hält von 5€ T€mu Teilen bis hin zu 500€ Audiosystems/Eton/<beliebige Möchtegernmarke> Topend-Nachrüstvarianten bereit ggfs. mit Adapterringen arbeiten um von der BMW-3-Loch Lösung zu den DIN 4-Loch Ausführungen passig zu werden.

    du brauchst scharfe Nocken, Sportventile, Kanalbearbeitung auf der Flowbench! Du brauchst feingewogene Pleuel, Schmiedekolben, erleichterte Kurbelwelle!

    , wen man damit alles versägen kann :m0008:

    🤔 Für die dafür erforderliche Kohle hole ich -als bekennender Audi-Hasser 😇- einen A3 1.8T zimmer mir eine Stage II in die Möhre rein, schnalle Federals auf die Ultra Leggeras und lass Dich an der Fox-V2A-AGA schnuppern, wenn die 500Nm/360PS an der Vorderachse zerren und die vier mittels Foliatec-Spray abgedunkelte Ringe Dekaden von Metern die Luft vor deinen niegelnagelneuen 120€ OEM Nieren teilen…


    Ups 🙈- das war aber gerade echt ein feucht trauriger Traum - Saugertuning rulez - nicht so richtig…

    Bin wirklich gespannt ob das so bleibt.


    Was sagt ihr dazu? :/

    Nein es wird nur noch besser 😃. Bei den von dir gesuchten Top-AG Modellen wird sich in den nächsten 5 Jahren die Spreu vom Weizen trennen - sprich die H-fähigen, mithin aktuell rostfreien oder besser rostarmen Fahrzeuge werden überleben, deine bisherigen Fundstücke dann eher nicht.

    Der Markt ist jetzt schon klein - nachfolgend verlinkt mal die jetzt schon 1 Jahr alten Zahlen zu den 325/330 Limos und Tourings und dann in den folgenden Beiträgen auch noch Cabrio/Coupé und der 325ti dazu. Nicht nur der Verlauf des Bestandes ist klar erkennbar auch die absoluten Zahlen sprechen für deine Beobachtungen: RE: E46 Zulassungszahlen in Deutschland - Stand Anfang 2023 verfügbar!


    Wie ich schon mehrfach schrieb: Wer heutzutage einen gepflegten, gewarteten, rostarmen/rostfreien E46 mit R6 hat, verkauft ihn einfach nicht - oder nur mit mindestens einer großen 1 und vier weiteren Stellen vor dem Komma.


    In 3 Jahren bekommen die ersten Fahrzeuge das H-Kennzeichen, E21, E30 und E36 zeigen ganz klar wo die Reise hingeht. Dieser fast schon natürliche Verlauf des Fahrzeugmarktes gepaart mit TikFlo und U-Röhre Trends wo z.T. die am schwächsten leuchtenden Kerzen auf der Torte einen :m0005: „coolen E46 aufmotzen“ wollen und den immer mehr abhanden kommenden DIY Fähigkeiten zur Erhaltung von Fahrzeugen in einem großen Teil der Automobilen Besitzer-Gesellschaft beschleunigt die o.g. Kurve der Spreu/Weizentrennung nur noch weiter - das aber alles nur meine persönliche Einschätzung.


    Viel Glück bei deiner weiteren Suche - denn 🦄 gibt es im E46 Wunderland dann doch noch ab und an - aber nur für die Schnellentschlossenen und solventen Käufer…

    Nein brauchst du nicht - ich war heute Abend mit einem Golf 8.5 Variant mit 116PS Diesel der Schnellste auf der freigegebenen Autobahn 💪


    Ok Topspeed waren dabei 60km/h auf 5cm festgefahrener Schneedecke + ne Menge Wahnsinn dazu 🤪 - aber die 116PS haben gereicht!


    Mit deinen 215PS B30 und dem RWD wäre ich vermutlich sogar 62km/h gefahren 8o


    Rüste daher lieber ein KW 1/2/3 nach - dann wäre der Apexüberschuss bestimmt 50km/h gewesen - dann hätte der GeDeIiii Chauffeur (die Bezeichnung „Fahrer“ wäre ja schon eine übermäßige Wertschätzung des Kollegens) sein rotes Potenz-Schild an Ort und Stelle abgekratzt…

    Sagt wenn ich irgendwas vergessen hab.

    Die Regeln für den Bietebereich verlangen mindestens ein Foto und eine Preisangabe oder den Link auf eine Anzeige mit diesen Informationen.


    Als netter Hinweis ausgehend von deiner Beschreibung zur Preisfindung auf keinen fall vierstellig - also vor dem Komma.




    TÜV im Juli 24 abgelaufen (Wagen ist noch angemeldet)

    Ab 8 Monate Überziehung gibt es einen Punkt zu den 60€ OWi-Preisgeld dazu.



    oder den M52B23TU mit 170PS?

    M52B25TÜ da Baujahr 1999 - 2,5Liter mit 170PS - die M54 wurde erst ab 06/2000 verbaut - hat alles seine Richtigkeit ;) Frage lieber, was das für Lautsprecher vom M4 sein sollen...

    Nr. 1 hat doch entgegen der Beschreibung auch kein Xenon, oder sehe ich das falsch?

    Ohne SWR-Anlage? Und nur das Aerodynamik-Paket...

    Sonst aber gut...

    Das ist mitnichten das Aerodynamik-Paket das schlicht ein Standard FL-Modell - muss man halt mögen, das Aero-Paket wäre eine wesentliche Verbesserung und wegen der Exklusivität auch wertsteigernd.

    müsste man dann testen, ob es für den persönlichen Geschmack mit dem 2,2l harmoniert.

    Ich nehme das mal als Vorlage diese leicht wilden Quervergleiche ein wenig präzisieren zu wollen - ausgehend von meinen Feedback mit meinen beiden Fahrzeugen (M54B22 im Cabrio und M54B25 im Coupe) sowie eine 325iger Limo im Familienfuhrpark, der ich öfter fahrerische Zuwendung zuteil werden lassen darf:


    Das 325iger Coupe ist souveräner im Antritt, besser im Hochgeschwindigkeitsbereich und fast unabhängig von der Beladung entspannt fahrbahr - das 320iger Cabrio erstaunlich quirlig im unteren Bereich, niemals wirklich zu lahm (außer Kollege Silbereisen fährt mit seinen offenen B30 vorne weg :pinch: ) aber es fehlt ihm an Topspeed (was beim Offenfahren jedoch so sinnlos ist wie eine selektive Zylinderabschaltung heutzutage um Sprit sparen zu wollen).


    325iger Limo und 325iger Coupe fahren sich fast unterschiedlicher als die beiden Zweitürer - da kann ich es mir nur mit der erhöhten und leicht nach vorne positionierten Sitzposition der Limo sowie der fehlenden SFA erklären, welche die Fahreindrücke für mich stark differenziert. Und leider Flextechnisch -und dann wieder eigentlich nicht leider für die Limo im Fahraspekt- in einer nahezu nackten Basisausstattung (CD-Radio, MAL, Klimaautomatik) im Vergleich zum leicht üppigeren Coupe (Schiebedach, Xenon, Leder, E-Sitze, EFH hinten, Klimaautomatik, SFA) - ich überschlage hier mindestens 60 eher 75kg Mehrgewicht für das Coupe in der Summe an Mehrausstattung.


    Wie lassen sich jetzt quirlig, soverän und entspannt erklären - habe ich mich auch direkt nach den ersten Querfahrten (Limo/Coupe und Coupe/Cabrio) gefragt - Gewicht und Diff-Übersetzung!


    Kurz noch zum Drehverhalten der Triebwerke - der B22 hat 72mm Hub, der B25 75mm Hub - das ist nahezu vernachlässigbar, der B30 mit 89,6mm fällt da schon merklich aus der Reihe als wirklich schon fast Langhuber - das ist gut erfahrbar. Die 3mm beim B22 und B25 würden vielleicht noch Sebastian Vettel & Co merken - ich nicht.


    Das Schaltgetriebe ist in allen 6 Modellvarianten nahezu identisch - 5-Gang (I: 4,23 bzw. 4,21 (325CiC - wobei die FL-Modelle das nicht haben, könnte es auch ein Datenfehler sein); II: 2,52 bzw. 2,49 (325CiC); III: 1,66; VI: 1,22 bzw. (1,24 325CIC); V:1,00)


    Und weiter im Vergleichsdschungel - Alle folgenden Daten entstammen dem September 2001er Datenblatt zu den Schaltern - ich erwähne es extra, da es in einigen Datenblättern Zahlenrutscher und Fehler gerade in der Achsübersetzungstabelle gibt:


    Cabrio - CiC
    Coupe - Ci
    Limo - i
    Gewicht 320iger
    1.595 kg
    1.465 kg
    1.465 kg
    Gewicht 325iger
    1.615 kg
    1.485 kg
    1.485 kg
    Hinterachsübersetzung Schalter 320iger
    3.383.383.38
    Hinterachsübersetzung Schalter 325iger3.233.153.15


    Wird jetzt ein 320iger mit einem 325iger verglichen , sind die Gewichtsunterschiede deutliche Faktoren: 320CiC zu 325Ci/i mit 110kg. Selbst mein recht karg ausgestattetes (auch hier wieder Gott sei Dank) Cabrio ist aber dichter am vermutlich mit 1.550kg zu berechnenden Coupe - deswegen mein Eindruck, dass der CiC nicht wirklich langsamer ist. Die Limo mit ihren ca. 1.490kg (CD-Radio + MAL) hat diese 60kg nach unten Vorsprung - das ist schon spürbar, wird aber durch die andere (unsportlichere?!?) Sitzposition für mich irgendwie nahezu relativiert.


    Einfacher wird es beim Differential in den Schaltermodellen - die Unterschiede vom 320CiC zu den 325Ci/i sind sehr deutlich zu merken - das Cabrio muss ich im Stadt- und gemäßigten Landstraßenverkehr meist einen Gang höher fahren um ähnlich leise zu sein, wie Coupe oder Limo. Fahre ich diesen Gang nicht höher, vermittelt mir der Wagen eine höhere Spritzigkeit, einfach weil bei den dann höheren Drehzahlen die Drehmoment und Leistungskurve sich ziemlich in Richtung B25 verschiebt und das Ausdrehen zum Begrenzer äh optimalen Schaltpunkt schneller vonstatten geht.


    320iger Diff - 3.38:

    E46_3-38-Diff-Speed.jpg


    325iger Diff - 3.15 (außer Cabrio)

    E46_3-15-Diff-Speed.jpg



    Das mal wieder ein wenig ausführlicher, weil es ja nicht so einfach sein kann, was einfach klingt "Mein 325iger ist immer besser als dein 320iger." - BMW hat sich insbesondere bei den HA-Übersetzungen schon einiges gedacht, wie man in einer absoluten Großserie (über 3,2 Mio E46 wurden gebaut) innerhalb der Karosserieformen nicht nur beim Preis sondern auch bei den Fahreindrücken differenziert und dennoch immer wieder das BMW-typische (pre-E90 Modell) leichtfüssige und spontan Triebwerksdrehende Fahrverhalten umsetzen kann - siehe 325iger Cabrio mit quasi einem Zwischendiff von 3.23 im Vergleich zum Standard-320 zu Standard 325iger Diff.




    Pre-Fazit mit Blick auf Fakten und Erfahrungswerte für den Thread: Eine nackte B22 Limo oder ein nacktes B22 Coupe als Schalter sollten ungefähr auf dem Level eines sehr gut ausgestatteten 325iger Coupes oder einer Limo sein und ein 325iger Cabrios leichtfüssig stehen lassen. Auch der leichte Vorsprung auf einen Automaten-Wagen gleicher oder selbst höherer Hubraumklasse erklärt sich über dessen Mehrgewicht, die angepasste Getriebe und Diff-Übersetzung und nicht zuletzt (wie wir im nun schon drölfhundert Seiten langen "Please help - neue Software für meinen Automaten - Thread" nachlesen konnten) einer offenbar suboptimalen OEM-WÜK-Steuerung - anderes Kampfthema...


    Fazit: Deswegen vergleicht bitte nicht virtuell wild durcheinander Schalter und Automaten, Cabrios, Coupes oder Limos - am besten - und da schließt sich der Kreis zum anfänglichen Zitat: Testet die Fahrzeuge fair gegeneinander aus und habt dabei auch mal einen Blick auf die Ausstattungsliste ;)

    Bei meinem Cabrio - der 10 Jahre lang Winter und Sommer bewegt wurde und dabei min. 150.000 km runtergespult hat- wirst du den Rost auch suchen müssen.

    Gefunden - sogar mit Bild von dir selbst RE: BMW-E46-E92's nächster E46 -> 330Ci Cabrio


    Das, was virtuell so einfach war, dürfte in Natura nicht viel länger dauern - auch ein 21+ Jahre altes FL-Cabrio (!) ist nach der Nutzung als Daily keinen Deut besser dran. Die Roststellen sind systemisch und noch nicht mal unbedingt BMW vorsätzlich anzukreiden. Die Rostvorsorge ist halt nicht auf 20+ Jahre Mitteleuropa ausgelegt. Der UBS härtet aus, wird spröde & brüchig und die Feuchtigkeit findet dann ihren Weg, die Hohlraumversieglung wurde endlich und wirtschaftlich aufgetragen, Alu findet sich nur am Fahrwerk, Plastekotflügel erst bei Nachfolgemodellen.



    Wirklich rostfreie BMW E46 mag es noch geben - die Anzahl dürfte aber wirklich sehr, sehr gering sein und dann hauptsächlich Cabrios die eben NIE im Winter bzw. auf gelaugt/gesalzenen Straßen unterwegs waren und wo der Besitzer rechtzeitig Vorsorge getroffen hat.