Preisentwicklung e46 Cabrio 330ci

  • Die logische Schlussfolgerung daraus kann demzufolge nur sein, das Interesse, einen einigermaßen g´scheiten 330er zum Verkauf anzubieten ist eher überschaubar. Was das wiederum nach den allgemein gültigen Regeln des Marktes bedeutet, kann jeder selbst für sich bewerten ;)

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • Also ich habe meinen 330CIC vor 12 Jahren mit 133.000km für 11.000 gekauft aus 2. Hand. Auch mit M Paket usw. Jetzt hat er 174.000Km und ich würde den Zustand als besser bezeichnen, als zu dem Zeitpunkt, als ich ihn gekauft habe. Allerdings ist ja auch schon einiges reingeflossen (Vanos erneuert, Deck repariert (2x) , neue Frontscheiben, Reifen, Bremsen usw. ) Von daher ist das alles eine Milchmädchenrechnung mit dem Werterhalt, bzw. Wertsteigerung. Zumindest, wenn man das Fahrzeug so lange fährt, wie ich. Selbst wenn ich jetzt wieder 11.000 bekäme, was durchaus im realistischen Bereich liegt, hätte ich keinen Werterhalt.

  • ...zumal wir in der Zeit satt zweistellige Inflationsraten hatten. Das wird gerne vergessen.


    Nennen wir es im besten Fall einfach Wertstabilität. Ich habe Spaß und das vielleicht nur für die Unterhaltskosten.


    Ich persönlich habe die letzten 35 Jahre noch nie ein Fahrzeug gekauft unter dem Gesichtspunkt was anderen gefällt (sprich was sich wie und wofür wieder verkaufen lässt).

    Ich musste schon aus familiären Gründen richtig Geld beim Verkauf verbrennen, ich habe auch schon den 5fachen Kaufpreis bekommen....von den Autos die ich aus heutiger hätte kaufen müssen, nicht zu reden.

    Geplant war nichts davon....und unter dem Strich passt es schon.

    Ich kenne Leute die fahren ihre Autos nicht, weil sie dann Wert verlieren...so ein Unfug.

    Gut, ich kenne auch Leute dir haben die ganze Halle voll aber nur einen Hintern die Autos zu bewegen...so kann man auch Kilometer sparen. ^^

    Gruß Heiko




    Eine Garage ohne BMW ist doch nur ein ödes leeres Loch.



    Seeeehr frei nach Walter Röhrl ;)

  • Ich sagte ja bereits, als Spekulationsobjekt findet man 191 andere Autos die weitaus geeigneter sind dafür. Oder man wartet noch 150 Jahre und lässt ihn dann bewerten.


    Die eigene Investition (Zeit- finanzieller Aufwand) kann man dabei aber nicht berücksichtigen. Das macht ja jeder individuell anders.


    Ja und selbst wenn es tendenziell nicht wie erwartet nach oben geht, so ist das Modell zumindest mal wertstabil. Ich persönlich habe eh nicht vor meinen zu verkaufen. Bestenfalls wird er vererbt. Das alleine zeigt schon einen gewissen wert....und wenn er nur ideeller Natur ist :)

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • ...


    Faustregel...wenn ein Auto länger als 3 Wochen am Markt ist (nicht von den regelmäßig gelöschten und neu erstellten Inseraten täuschen lassen), passt der Preis in der Regel entweder nicht zum Markt oder nicht zum Auto.

    Da gibt es schon Ausnahmen - hab mal monatelang einen Focus ST (orange mit LSD 8o) vor Jahren verkauft. Es hat sich genau 1 gemeldet und der hat den Wagen auch gekauft. Gleiches bei einer 330xd Limousine - ein seriöser Käufer in Monaten und der Wagen ging nach Holland zu einem Franzosen 8| Ich wollte aber keinen überzogenen Preis oder ähnliches. Bei den Cabs sieht man tatsächlich schon Fantasiepreise.


    Timiboy

  • Deshalb ja "in der Regel". ;)

    Gruß Heiko




    Eine Garage ohne BMW ist doch nur ein ödes leeres Loch.



    Seeeehr frei nach Walter Röhrl ;)

  • ....Da steht mir das zeitlos elegante Coupé erheblich (warum habe ich wohl eins?) näher... und das geht offenbar vielen so...das Cabrio zieht dem Coupé preislich ebend nicht so gnadenlos davon wie beim E30 (oder 124er Benz, oder....)....

    Mag ja vieles so ein, wie du es beschreibst. Aber da die Karosserieform Cabrio praktisch ausgestorben ist und eine Wiederbelebung im Zeitalter der BEV unwahrscheinlich erscheint, sehe ich da doch in meiner Glaskugel die Preise für Cabrios stärker anziehen als für Coupés. Ganz allgemein gesprochen.

  • Da ist was dran. Allerdings muss man auch in Betracht ziehen: Die Karosserieform Cabrio gibt es kaum mehr neu, weil sie zu wenig nachgefragt wird (von grotesken Auswüchsen wie einem T-Roc Cabrio mal abgesehen). Das bedeutet auch, dass der Kundenkreis überschaubar bleibt und die Leute, die ein Cabrio kaufen wollen, womöglich noch mehr auf ein Einhorn aus sind und dabei links und rechts solide Cabrios aus "Gründen" eben keinen Wertzuwachs erleben.

  • Mag ja vieles so ein, wie du es beschreibst. Aber da die Karosserieform Cabrio praktisch ausgestorben ist und eine Wiederbelebung im Zeitalter der BEV unwahrscheinlich erscheint, sehe ich da doch in meiner Glaskugel die Preise für Cabrios stärker anziehen als für Coupés. Ganz allgemein gesprochen.

    Meine Glaskugel kommt vermutlich vom gleichen Hersteller, sie sagt nämlich das Gleiche :)


    Bei der Gelegenheit; kann vielleicht mal jemand folgendes Wertgutachten in diesem Zusammenhang einordnen ?


    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)

  • von grotesken Auswüchsen wie einem T-Roc Cabrio mal abgesehen

    Bist du den schon mal selbst gefahren? Einfach mal unvereingenommen machen - ich find ihn sehr gut gemacht und das Thema bezahlbares Cabrio quasi auf den aktuellen Stand transferiert. Bis 30km/h Verdeck in 15 Sekunden öffnen und schließen, gut nutzbarer Kofferraum und vom Sitzgefühl her sehr geborgen/sicher. Und er kam beim weiblichen Teil der Familie sehr gut an - bis auf wenige Ausnahmen (räusper - Mietwagenfahrer) daher wohl in Berlin zu 95% in Frauenhand gesehen - das mag sicherlich einen Testosteron getrübten augenbraun-hochziehenden Blick erzeugen ;)


    Selbst die Seitenlinie ist für ein SUV als Spender elegant niedrig gelöst:

    T-Roc_Cabrio-2024.jpg



    sehe ich da doch in meiner Glaskugel die Preise für Cabrios stärker anziehen als für Coupés. Ganz allgemein gesprochen.

    Zum letzten Satz - beim E46 sprechen die Zahlen tendenziell eher dagegen - Es gibt aktuell doppelt so viele Cabrios wie Coupes insgesamt - Vorteil Coupe weil exklusiver. Die Cabrios werden dieses Verhältnis weiter ausbauen, da überwiegend Saisonfahrzeuge - auch schon im ersten Leben, die Coupes waren/sind Ganzjahreswagen, was deren Sterberate deutlich erhöhlt - Vorteil Coupe weil zukünftig eben noch exklusiver. Bei den 330iger gibt es aktuell knapp 3x so viele Cabrios wie Coupes - Link dazu hier - Vorteil Coupe weil exklusiver. Die Clubsport-Modelle gab es auch nur beim Coupe - die werden die zukünftigen preistreibenden Einhörner sein und nicht die 100xfach vorhandenen Edition Exklusive Cabrios in Schwarz/Silber mit Zimt-Leder oder Champagner Individual wie sie derzeit als "Sammlerautos" angepriesen werden - Vorteil Coupe. Der Cabrio Vorteil ist dann alleine die gute Verfügbarkeit beim E46 - was in der Folge die Preise nicht so ungehemmt steigen lassen wird.



    kann vielleicht mal jemand folgendes Wertgutachten in diesem Zusammenhang einordnen ?

    Bei Wertbeeinflussende Faktoren und "elektrische Fensterheber" habe ich nicht mehr weitergelesen - soooo viel Expertise ist mir zu viel für Montagabend :m0037: