Wie Streng sollte ich mit Rost insgesamt sein?
Bis auf die N-Motoren (N42, N46) überleben nach aktueller Forumserfahrung die anderen Diesel- und Benzintriebwerke im E46 die Karosserien prinzipiell. Laufleistungen von 200tkm sind fast schon die Regel, einige Exemplare erreichen fast problemlos 300tkm oder auch schon mehr. Daher ganz klarer Tipp: So wenig wie irgendmöglich Rost an den Kisten akzeptieren. Blässchen an den Radläufen kommen zu 98% immer von innen (Karrosseriedichtmasse die brüchig wird und das Wasser zum Rosten ranlässt und -falls du sie noch die kennst- die (Rost-)Nobelpreis würdige Metallklammer-Befestigung der Heckstoßstange - eben am Radlauf hinten auf der Innenseite, die dann zu den schnell komplett zerfressenen Radlaufhinterkanten führt.
Aber auch am Unterboden gibt es Stellen die bei augenscheinlich rostarmer Außenkarosserie nervtötend sind - Stichwort KTL-Bad Abläufe der Rohkarosserie die mit selbstklebenden Klebestopfen verschlossen werden - der Kleber hat aber nicht gewusst, dass er 20 Jahre oder länger halten soll und verabschiedet sich dann schon mal vorzeitig samt Stopfen, um dann Wasser und dessen Qxidationskumpel Eisen zum unerwünschten Nachwuchs namens Rost zu verhelfen.
Ansonsten erstmal schön, dass du so reflektiert die Beiträge annimmst - das Forum freut sich um jeden erhaltenen E46 und jeden "Neuling" der das ernsthaft möchte. Hier noch ein kurzer Thread zur Grundthematik - alter E46, neue Träume und die (z.T.) harte Realität im Youngtimer-Lifegame: Kaufberatung E46 Automatik: 318 - 328 Und Fahrzeug Nr. 1 aus dem Thread ist noch zu haben...
Zu Fahrzeug 4 - FL-Limo: Die Roststelle vorne würde ich als Mini-Unfalldelle sehen - das ist -so wie es sich auf dem Bild darstellt- nur von außen und prinzipiell schnell korrigierbar.
Hier wäre mal ein Cabrio zur Abwechslung.
Der hat auch Rost - hintere Bremsscheibe komplett - Bild 5 einfach ranzoomen 
Der Wagen ist sicherlich nach dem Waschen nur ein paar Stunden stehengeblieben, Km-Leistung ordentlich und für ein Cabrio damit auch schon eher mal außerhalb der 4 Sommermonate unterwegs gewesen - daher Rückschwenk zum Anfang dieses Beitrags: Rost am Unterboden - du wirst nicht drum herum kommen mal unter die Kisten zu kriechen oder sie hochzunehmen, um dir eine vernünftige Übersicht der potentiellen Problemstellen zu verschaffen - nur Fotos alleine zu vertrauen, ist eher schwierig.
Beim Cabrio wie schon von Vorpostern erwähnt, muss das Verdeck absolut problemfrei mehrfach nacheinander korrekt arbeiten - sonst wird das auch schnell eine kostenintensive Problemstelle.