Beiträge von M54B25

    Anscheinend gibt/gab es nirgends das Teil wo rechts Endrohre vorgesehen waren.

    Serienmäßig nicht - warum denn auch? Die AGA geht beim E46 immer links lang auch bei den RHD-Modelle. M-Paket 2 AG -Modell <> M3 M-Standardoptik und beim E46 gab es halt auch nie eine M3 Limo. Warum sollte BMW dafür also etwas herstellen sollen/wollen?


    P.S.: In der DTM ist der E46 auch nie gefahren - die Zeiten mit den 60/70 Grad Endrohr-Krümmungen nach oben hat maximal der E36 mitgemacht der aber auch nur ein Jahr privat eingesetzt wurde. Der E36 Werkseinsatz scheiterte an den Ristriktionen den Motor nicht nach hinten versetzen zu dürfen - damit hatten die V6-Fahrzeuge (Alfa und Mercedes) mehr Vorteile die kürzen Triebwerke zu verbauen als BMW mit dem R6. Der Prototyp ist in der Erprobung unterwegs gewesen - als Triebwerk war ein M50B25 mit rund 400PS bei 10.000 U/Min installiert gewesen:


    BMW-E36_DTM-Prototyp.jpg

    Ich denke, ihr übertreibt auch manchmal mit dem Rost...l

    :gruebel: Wait a minute...

    Danke dir, gibts eine übersicht von allen bekannten Roststellen?

    Bilder sagen mehr als tausend Worte - dieser 2000er E46 B3 Alpina mit 230Tkm Laufleistung (Kleinanzeige dazu hier) zeigt schon mal ohne das die Anbauteile (Schweller, Stoßstangen) abgenommen wurden, wo es beim E46 überall rosten kann - Vorsicht beim Ranzoomen :m0034::


    E46_Rostbeispiel.jpg


    Ob der Wagen jetzt in Österreich bei der Salzlaugenstreuinspektions-Oberaufsichtsbehörde gefahren wurde oder ob das BMW Performance Titansilber die Stellen einfach besonders betont - hier ist es sicherlich schon extrem zu sehen - zeigt aber wo die Reise hingeht, wenn der Wagen offenbar gar keine Pflege bekommen hat.


    Vorallem Wagenheber aufnahmen habe ich schon oft gehört.


    Das ist eher klassisch E36 - ähnliches Konstrukt wie beim W124 mit den Aufnahmen seitlich im Schweller. Aber klar wenn die Schweller -wie im Beispiel oben- durch sind, drücken sich auch die Wagenheberaufnahmen leichter durch. Beim E46 sind die nämlich von vornhinein von unten in den Schwellern verstärkt eingearbeitet worden.

    Wie Streng sollte ich mit Rost insgesamt sein?

    Bis auf die N-Motoren (N42, N46) überleben nach aktueller Forumserfahrung die anderen Diesel- und Benzintriebwerke im E46 die Karosserien prinzipiell. Laufleistungen von 200tkm sind fast schon die Regel, einige Exemplare erreichen fast problemlos 300tkm oder auch schon mehr. Daher ganz klarer Tipp: So wenig wie irgendmöglich Rost an den Kisten akzeptieren. Blässchen an den Radläufen kommen zu 98% immer von innen (Karrosseriedichtmasse die brüchig wird und das Wasser zum Rosten ranlässt und -falls du sie noch die kennst- die (Rost-)Nobelpreis würdige Metallklammer-Befestigung der Heckstoßstange - eben am Radlauf hinten auf der Innenseite, die dann zu den schnell komplett zerfressenen Radlaufhinterkanten führt.


    Aber auch am Unterboden gibt es Stellen die bei augenscheinlich rostarmer Außenkarosserie nervtötend sind - Stichwort KTL-Bad Abläufe der Rohkarosserie die mit selbstklebenden Klebestopfen verschlossen werden - der Kleber hat aber nicht gewusst, dass er 20 Jahre oder länger halten soll und verabschiedet sich dann schon mal vorzeitig samt Stopfen, um dann Wasser und dessen Qxidationskumpel Eisen zum unerwünschten Nachwuchs namens Rost zu verhelfen.


    Ansonsten erstmal schön, dass du so reflektiert die Beiträge annimmst - das Forum freut sich um jeden erhaltenen E46 und jeden "Neuling" der das ernsthaft möchte. Hier noch ein kurzer Thread zur Grundthematik - alter E46, neue Träume und die (z.T.) harte Realität im Youngtimer-Lifegame: Kaufberatung E46 Automatik: 318 - 328 Und Fahrzeug Nr. 1 aus dem Thread ist noch zu haben...


    Zu Fahrzeug 4 - FL-Limo: Die Roststelle vorne würde ich als Mini-Unfalldelle sehen - das ist -so wie es sich auf dem Bild darstellt- nur von außen und prinzipiell schnell korrigierbar.


    Hier wäre mal ein Cabrio zur Abwechslung.

    Der hat auch Rost - hintere Bremsscheibe komplett - Bild 5 einfach ranzoomen :D


    Der Wagen ist sicherlich nach dem Waschen nur ein paar Stunden stehengeblieben, Km-Leistung ordentlich und für ein Cabrio damit auch schon eher mal außerhalb der 4 Sommermonate unterwegs gewesen - daher Rückschwenk zum Anfang dieses Beitrags: Rost am Unterboden - du wirst nicht drum herum kommen mal unter die Kisten zu kriechen oder sie hochzunehmen, um dir eine vernünftige Übersicht der potentiellen Problemstellen zu verschaffen - nur Fotos alleine zu vertrauen, ist eher schwierig.


    Beim Cabrio wie schon von Vorpostern erwähnt, muss das Verdeck absolut problemfrei mehrfach nacheinander korrekt arbeiten - sonst wird das auch schnell eine kostenintensive Problemstelle.

    Die 3 Fahrzeuge passen irgendwie nicht zu deiner Checkliste. Die ist meiner Meinung nach aber auch eher seltsam als hilfreich. Was heißt Ölverbrauch? BMW selbst gibt 1Liter auf 1000km als „normal“ an - heißt im Alltag aber dass ein solcher Wagen Öl frisst (und damit auf Dauer eher unzuverlässig sein wird).


    Kein Rost untern Kofferraum??? Das wäre eine von ca. 25 Stellen an denen ein BMW E46 rostet - die 24 anderen sind dir offenbar nicht bekannt?


    Checkheft und von BMW gewartet - heißt alle 25Tkm kommt die falsche Ölsuppe rein 🤮 der Motor verkokt und/oder verschlammt und BMW macht weder Rostvorsorge noch entfernt Rostbeginnende Problemstellen beim Service = dieser Prüfpunkt ist schlichtweg Augenwischerei und somit ziemlich sinnbefreit - meine Meinung.


    Zu deiner Auswahl:


    Fahrzeug 1: ist kein Facelift, rostet schön knusprig von innen durch (Bild 6 und 10 Heckbereich bereits durch, ebenso Bild 8 &9 Kotflügel durch und schon mal komplett laienhaft gefixt und gesprayt - lackiert jedenfalls nicht). Alleine die komplett verranzten Felgen auf Bild 9 - die Kiste wurde im Winter verhurrt. Krönung die Meyle HD Stoßdämpfer auf Bild 20 - die stehen so bestimmt nicht im Checkheft. Nur M-Stoßstange hinten + der Rost sind höchstwahrscheinlich ein Hecktreffer gewesen.


    Fahrzeug 2: kommt mit 310Tkm wie durch deine Checkliste? Ist mit dem Km- Stand schlicht zu teuer und ein Risikopatient - insbesondere bei dem KnowHow des Besitzers - was soll eine Luftheizung sein die im Sommer kühlt? Hat der ein Klimasplitgerät im Kofferraum? Und dann Grundregel Nr. 1b beim Autokauf: Nachtbilder des Verkaufsobjektes führen zum sofortigen Ausschluss ohne Wenn und Aber.


    Fahrzeug 3: Wenn bei einem M54 Motor wie in diesem Fahrzeug jemand oder jemandInnen die Steuerkette bei dem Km-Stand wechseln musste - Lauf Forest lauf! Eine Motorraumwäsche macht man/FrauIn dann warum genau? M-Paket nur vorne und sonst nackte Mutti (der Wagen, nicht die nette VK - hoffe ich mal). Allerdings sind die E36 Felgen schon die Hälfte des eigentlich Fahrzeugwertes wert.



    Sorry wenn die Beurteilung zu brutal, überheblich oder arrogant rüberkommt. Aber selbst in 2025 sind diese Beispielfahrzeuge eher angehende TÜV-Leichen aka Groschengräber als diskutable Optionen - auch oder insbesondere nicht um Schrauberanfängerträume wahr werden zu lassen.

    Zoll ? auch geholfen

    Erst ab einem realen Warenwert von 150€ ist eine Zollabgabe für Wareneinfuhren aus Nicht-EU-Staaten notwendig - Tante Google hätte auch geholfen...


    Möglicherweise würde eine Verlinkung der von Dir ins Auge gefassten Produkte deinen Fragen mehr Aufmerksamkeit zuteil werden lassen - verbaut scheint es ja bisher noch keiner zu haben...

    Laut Angaben soll der fast 10l im Schnitt schlucken. Passen die Angaben oder bekommt man den auch unter 9l? Und wie viel km schafft man ca. mit einem Tank?

    Werksangabe für den M54B22 Automaten im Cabrio sind 9,8 L/100km, für den Schalter 9,4L/100km. Machbar wären mit dem Schalter auch gut 12 bis 14 Liter bei Vollgas mit Dach offen (höherer Luftwiderstand) oder auch im Cruisermodus 7 Liter/100 km oder sogar drunter -guckst du hier- :m0003: )


    Tankvolumen beim E46 sind 63 Liter - die Reichweite könntest du dir also einfach ausrechnen (642km beim Normverbrauch mit 9,8L, 900km bei 7Liter).


    Wenn deine allererste Frage allerdings die nach dem Verbrauch ist, könnte es sein, dass so ein Auto vielleicht nicht das richtige für dich ist :meinung: - und könnte ja sein, das die nächste Frage dann die nach den Reperatur- und Servicekosten eines 20 Jahre alten Wagens wären...

    Fluid Film.

    Herr Fontane würde dazu schreiben: "Das ist ein weites Feld."... also welches Fluid Film denn genau?


    • Liquid A = 2 Jahre Standzeit
    • AS-R 4 Jahre Standzeit (stinkt wie Schafsk*cke - ist ja auch Schafsfett - falls du den Wagen danach in einer Garage abstellen möchtest)
    • NAS = 8 Jahre Standzeit (lässt sich noch gut mit Druckluft sprühen)
    • Liquid AR = 15 Jahre Standzeit (Druckluft oder Pinsel)
    • Gel B = 20 Jahre Standzeit - professionelle Verarbeitung (Druckluftsystem) erforderlich


    Beim Stopfen muss ich nur auf den richtigen Durchmesser achten oder?

    Ja kannste einfach ausmessen welchen Innendurchmesser du genau brauchst - gibt auch Zubehörstopfen die passen sollten.


    By the Way - die Stelle sieht nach meiner Einschätzung auch bereits behandelt aus - normalerweise hast du da auch noch den werksseitigen UBS drumerum - im Detail auf deiner Aufnahme glaube ich zu erkennen, das um diese Stelle herum dieser Schutz bereits entfernt und neu überarbeitet wurde. Es ist in einem größeren Durchmesser um den dorthin gehörigen Stopfen nicht mehr die sonstige starke Strukturierung zu erkennen. Soll heißen da hat offenbar schon mal jemand Hand angelegt - vorbeugend oder weil notwendig solltest du zügig rausfinden. Ist nämlich eine beliebte Stelle am E46, vgl. 2te Foto (rechte Seite gleiche Stelle)...


    UBS-Entfernungsbereich.jpg


    Radhaus-Stopfen-Bereich.jpg

    Als erstes Radhausschalen ab und darunter den Kompost raus....einmal im Jahr...bei jedem Auto!

    Das ist der Radkasten hinten - Fotorichtung von hinten nach vorne am Radkasten vorbei - zu erkennen an dem Loch (Gummitülle entfernt?!) und den M-Schwellern. Da machst du mal keine Radhausschale ab.



    Hab heute leider etwas Rost an meinem Schwellerende bzw. Radlauf entdeckt.

    Hast du die Gummitülle im Radhausbereich selbst abgemacht oder war das so? Falls es so war - auf alle Fälle die Schweller Hohlraum-technisch fluten und die Gummitülle rauf sonst hast du Dir eine neue Wassereintritts- und damit mögliche Rosstelle selbst zugelegt.


    Schweller würde ich auf alle Fälle auch mal runternehmen - die Haltenupsis schubern sich auch gerne mal durch und bieten Gevater Rost neue Nistmöglichkeiten...

    Und eine "Elektronische Differentialsperre (ADB)" hat er ebenso wenig wie ein "Assist: Cornering Brake Control (CBC)" - gemeint dürften ASR und DSC sein. Auspuffendrohe sind nicht original und dazu noch gammelig - das ist ein komplett aufbereitetet Wagen - nur halt nicht gut - die Einstiegsleisten und die Mittelkonsole (Bild 11) zeigen die verdreckte und verranzte Grundbasis gut. Bild 11 mit Rost in der Sitzschiene - habe ich so auch noch nicht gesehen. Den Liter Plastefresh im Motorraum gibt es offfenbar gratis mit dazu :m0037:


    Nimm die Kiste hoch auf eine Hebebühne und schaue Dir das Elend von unten an.


    Ansonsten ist es ein echt schönes KFZ. 8)

    Natürlich - ist ja auch ein E46 vFL Coupe :m0007: