Beiträge von M54B25

    An der HA würde ich die vom E46 M3 verbauen, da die ja verstärkt sein sollen.

    Bei den HA M3 Domlager ist nix verstärkt - der Shore Wert des Gummis ist minimal höher - mechanisch sind die identisch. Habe sie auch verbaut und trotz sensiblen Popometers merke ich das nicht - da sind die neuen Dämpfer deutlich präsenter.


    Verstärken kannst du mit den E36 Unterlegstücken - ist aber auch mehr fürs Gewissen - zu sehen hier RE: Ein alter "Neuer" stellt sich vor, 2020 - es ist ein Youngtimer! - mehr bringt eine vernünftige HA Domstrebe mit Domversteifung


    Alternativ gäbe es noch Alu-HA Domlager verschiedener Anbieter - soweit mir bekannt ohne ABE - mit eingebauter Kofferraumverkleidung frage ich mich nur wie ein HU-Prüfer die von außen erkennen will…🤔😇



    Die E36 Domlager VA erzeugen etwas mehr Sturz - nochmal umgedreht wohl noch etwas mehr - da gibt es bestimmt gleich Feedback von anderen Usern zu. Habe allerdings gehört, dass es die gar nicht mehr zu kaufen geben soll.

    kommt ja dann wohl auch noch drauf an, ob BMW oder ATU usw.

    Und beide werden NICHT ohne Material kalkulieren - Material selbst mitbringen dürften nur noch sehr, sehr wenige Werkstätten machen - die genannten jedenfalls nicht - ist eine Frage der Gewährleistung auf die Arbeit.


    Lass dir doch bitte einfach einen konkreten Kostenvoranschlag unterbreiten - denn es kommt ja auch drauf an ob du BMW OEM Teile (1xDämpfer VA ca. 200€) oder die guten Ridex für 1xVA Dämpfer 35€ nimmst.


    Also für deinen Range:

    a) BMW 4h * 200€ + Material BMW OEM 600€ - bist du bei ca. 1.400€

    b) Hinterhof-Klitche mit Ridex-Resellervertrag biste bei 4h*80 + 130€ Material - ergibt 450€



    Wenn du die Stoßdämpfer vorne machst, sollten die Domlager gleich mit kommen - sonst klappert es einfach weiter auf Hamburgs Straßen:

    für a) + 2x 75€ (Reperatursatz Domlager VA)

    für b) + 2x30€ Domlager

    bis mal ein originaler kommt. Irgendwann muss ja mal was gehen. Vllt Demo gegen 'Schlüssellosigkeit bei BMW" Angriff auf die Nachhaltigkeit.

    Du hast deinen Beitrag leider nicht als Satire gekennzeichnet - dann würde ich die Aussagen noch verstehen. Als Fakten steht im Raum, dass du dir einen 2002er US E46 M3 geholt hast - mal mögliche salvage titel außen vorgelassen, dürften da mindestens eine 2 am Anfang der fünstelligen Kaufsumme liegen - ungefähr korrekt?


    Dann gibt es noch gesetzliche Regelungen, nach denen ein Kfz-Hersteller mindestens 10 Jahre nach dem Auslaufen einer Modellreihe Ersatzteile anbieten müssen - BMW selber spricht von 12 Jahren (Infos dazu hier nachlesbar). D.h. deinen frommen Wunsch hätte BMW noch bis 2017/2018 (je nach Definition Auslaufen Modellreihe - die letzten M3 Cabrios wurden noch 2007 in den Verkauf gebracht) erfüllen müssen.


    Heute im Jahr 2025 kannst du dir als Besitzer eines E46 M3 einfach nur noch wünschen, es gibt genügend Schlachter und du kannst die aufgerufenen Summen für normale oder E46 oder gar E46 M3 spezifische Ersatzteile aufbringen. Das klingt recht hart, ist aber keine Satire sonder die Realität bei Young- und Oldtimern - und mithin keine neue oder E46 spezifische Erkenntnis.


    Und um den Kreis zum Kaufpreis zu schließen - bei einer solchen Investition und einem mehr als 20 Jahre alten Auto sollte man satirebefreiter Käufer ein paar Parameter mehr beachten, als das der S54 einfach nur einen saug€ilen Klang abliefert und die Hoffnung mitgekauft wird, dass die Kisten wertstabil bleiben (sollten!).


    In der Sache konnte ich dir leider nicht helfen - außer der Verweis auf die Lieferzusage des Fahrzeugherstellers - im Herzen leide ich mit und im realen Leben hat mwsec dir in #111 ein indirektes Angebot gemacht - mit einen nahezu nicht vorhandenen Risikobereich ;)

    Habe ich recht, dass ich abgezockt werden soll?

    Welche Anhaltspunkte gibt es für dich dafür? So weit ich das gelesen habe, ist bisher noch kein Geld geflossen? Der Aus- und Einbau eines Motors sowie ein Ersatztriebwerk für 2000€ klingt eher preiswert.


    Den Motor könntest du natürlich auch selbst besorgen - es dürften aktuell genug 318er E46 mit M43 geschlachtet werden - die Zulassungszahlen sprechen da in den letzten Jahren eine klare Sprache. Wenn du den dann einbauen lässt, könnte es günstiger kommen - allerdings ohne jegliche Garantien des Einbauers, weil der das Triebwerk ja nicht besorgt hast - Stichwort "selbst mitgebrachte Teile" da freuen sich Werkstätten drauf - NICHT!


    Ich habe den Auftrag gegeben zunächst den Schaden einzugrenzen.

    Könntest du auch selbst machen - Ölfilter ausbauen und zerlegen - ist dieser voll Späne ist der Pleuellagerschaden naheliegend. Bei einem M43 (wegen 1999) mit 180Tkm ist das aus der Forumserfahrung heraus ebenso naheliegend.


    Eine Werkstatt würde natürlich erstmal die Ölwanne abbauen und die Pleuellager freilegen da dürften aber auch 2 bis 3 grüne Scheine für aufgerufen werden - das ist auch noch keine Abzocke aber eben teurer.



    Habt Ihr eine Idee was ich tun sollte?

    Dich selbst befragen, wie lange du den 26 Jahre alten Wagen noch fahren möchtest und kannst - Thema Rost. D.h. wie lange schafft es der Wagen durch die HU ohne Unsummen (=>Fahrzeugwert) zu investieren. Ohne den Wagen speziell zu kennen, dürfte ein 318iA Touring aus 1999 keine 3000€ mehr wert sein - nur mit frischer HU und voll fahrbereit. Aktuell werden die runtergeh*rten 4-Zylinder E46 für die kleinsten vierstelligen Beträge angeboten - Kaufpreise dürften oftmals dreistellig sein.


    Mit deiner persönlichen Einschätzung, kannst du dein Konto befragen, was dir eine Motorreperatur auf die geplante Nutzungsdauer bezogen wert ist und entscheiden, ob es dir wert ist einen einigermaßen detaillierten Kostenvoranschlag in Höhe von x.xxx€ zu beauftragen.


    Anhand der Dir gestellten Frage, wie viel Dir eine Lösung wert ist, würde ich fast vermuten, dass du am Ende keine ordentliche Rechnung bekommen würdest und eine Barzahlung leisten sollst... spart man natürlich rund 20%...

    Das „Klarlack“-Problem bei TYC-Scheinwerfern kann ich bestätigen - vor gut 3 Jahren TYC-Hauptscheinwerfer beim Japan-Coupé aka Nissan Micra MK12 verbaut - dann hat es nach 2 Jahren angefangen sich zu Häuten - jetzt ein 1 Jahr später ist der Schutzlack komplett ab - da wird er wohl jetzt schneller erblinden.


    Scheinwerfer selbst hat gut gepasst, war sehr günstig- Lichtausbeute könnte aber besser sein. Als preiswerter Ersatz mit offenbar begrenzter Lebensdauer annehmbar.

    Kann man das an der Teilenummer

    Nur bedingt - bestimmte LSZ-Ausführungen wurden für verschiedene Karossen verwendet, gerade die nach 2005 dann als Ersatzteile gebaut wurden. Kannste ja schnell ausbauen und mal ein Foto von der LSZ-Teilenummer machen.



    und dieses auch direkt auf LED codieren lassen.

    Ich kenne es nur die Kaltüberwachung rauszunehmen - LED codieren was soll da genau mit eingestellt werden?

    Kurze Frage, die Schloßträger sind ja alle baugleich außer der vom Cabrio, oder?

    Worin liegt hier der konstruktive Unterschied? Ist dieser mit dem bloßen Auge ersichtlich?

    Die normalen sind aus Blech der vom Cabrio aus Gussmaterial - wiegt ca. doppelt so viel und dient im Cabrio der Versteifung des Vorderwagens.


    Bei der Cabrioausführung sind dann zusätzlich noch mal kleinere Versteifungen zwischen Scheinwerfer und Haubenschloss zu erkennen - erkennt das geübte E46 Auge recht gut:


    E46_Schlossträger.jpg

    Bei mir (leider für Dich) nicht ;)


    Soll heißen du hast offenbar OEM-seitig ein Radio mit Navi verbaut (und CD-Wechsler) dann könnte das Radiomodul hinten verbaut sein - zusammen mit einem HiFi oder HK System da dies für 2002 schon höherwertig war- was dann einen dazugehörigen Verstärker mit ins Spiel bringt.


    Falls nicht einer der Forums-Kollegen auf Anhieb sieht was da jetzt bei Dir konkret verbaut ist, versuche bitte die Ausstattung in Erfahrung zu bringen - steht normal (also Auslieferungsseitig) auch im originalen Serviceheft als Auflekber/Zettel mit drinne.


    Es deutet dann eher auf einen elektischen Fehler in den Komponenten zur "Musikerzeugung" hin - was auch für den gleichzeitigen Ausfall aller 4 LS spricht.