Oder noch einfacher - Rad vorne links abnehmen und die Konstruktion bewundern.
Warst du denn bei der HU nicht mit dabei? Die Prüfer zeigen solche einfachen Punkte i.d.R. doch direkt
Oder noch einfacher - Rad vorne links abnehmen und die Konstruktion bewundern.
Warst du denn bei der HU nicht mit dabei? Die Prüfer zeigen solche einfachen Punkte i.d.R. doch direkt
An der Stange ist ein in Fett geführtes Lager enthalten das mit einer Gummimanschette abgedichtet wird - das ist bei dir sicherlich kaputt. Das müsste beim Fahren auf Kopfsteinpflaster o.ä. klappern.
Tausche bitte gleich beide Seiten aus, weil es i.d.R. die Sets für beide Seiten günstiger gibt.
Ernsthaft?
Koppelstange vorne links heißt das Teil überraschenderweise
Zum Austausch gibt es gefühlt drölfhundert YT-Videos
Moin Jonas, E46 320Ci und E82 120d ist der klassische Äpfel und Birnenvergleich. Nur weil beide in etwa gleich lang sind, bestimmen die Motoren den Fahrzeugcharakter maßgeblich. Der 320Ci ist der klassische samtige BMW R6 Sauger mit linearer Kraftentfaltung und dem Leistungspeak am Drehzahlende - der 120d ist der auf Effizienz getrimmte 4-Zylinder Turbodiesel mit den Dieseltypischen Manieren - rauer Lauf, Turbopunch und Drehmomentpeak in der Mitte des Drehzahlbandes jedoch fast lust- und Leistungslos über 5000 U/Min.
Verbräuche sind Fahrerabhängig aber ja der 120d wird sparsamer im Kraftstoffverbrauch sein - dafür sind die Steuer und die Versicherung merklich höher - das solltest du dir konkret auf deine Daten (Versicherungseinstufung, Km-Fahrleistung) ausrechnen (lassen).
Schwachstellen habe beide Fahrzeuge: der E46 zuallererst wegen des höheren Alters Rost, ausgelutschtes Fahrwerk und ggfs. Ölkonsumierente Motoren (verdreckte Kolbenringe, undichte Ventildeckel oder auch Ölwanne hin und wieder). Beim E82 120d ist es der Motor - suche mal nach „N47 + Kette“ und du wirst schnell rausfinden, dass ein -nahezu unvermeidlicher- Kettenwechsel den Ausbau des Motors erfordert.
Wenn ich zu Hause wäre, würde ich dir noch den Fahrzeugbestand zum E82 120d raussuchen - der dürfte aber wesentlich geringer als der vom E46 320Ci sein - Detaildaten aus 2023 mit Unterscheidung der 150PS (1999 bis 08/2000) und der 170PS Version ab 09/2000 finden sich in der Zulassungsstatistik aus meiner Signatur.
Im Ergebnis solltest du mal beide Wagen Probe fahren, um das Thema Motor für dich zu entscheiden und dann dürfte die wenig lustige Suche nach einem passenden Exemplar ohne die zuvor genannten Schwachstellen losgehen.
Warum darf ich das alles schreiben: 8 Jahre E87 118d Besitzer - also einem sehr identischen Motor- und 24 Jahre E46 Coupé Fahrer + zusätzlich 3,5 Jahre 320i aber in einem E46 Cabrio + Forumsstatistikbeauftragter
Und erstaunlich kaum falsche Infos zur Baureihe - das mit den Chromringen lasse ich mal durchgehen - die waren sogar bestellbar bzw. sind in 20 Minuten nachgerüstet.
Zur Sitzverstellung würde ich es genau andersherum sehe - schön dass es sich damit so schön tief sitzen lässt - ist ja schließlich ein Fahrerauto
Der User war im November 2020 zuletzt aktiv - der Motor wahrscheinlich nicht viel länger. Warte eher nicht auf eine Antwort.
Äpfel und Birnen: gemachter Motor und Garantie vs. Verschlissener Motor von Privat - Ahnungslose müssen nicht Blöd sein - daher hinkt der Vergleich gewaltig
Rechenbeispiel: Ohne Reparatur für 3000,- verkaufen oder rund 1500-2000€ investieren, die Kiste läuft dann, hat noch TÜV bis 7/25 für 5500,- verkaufen. Was denkt ihr?
316ti Kurzheck mit 102PS und Automatik für 5,5T€ -
Sorry für den Preis gibt es 6-Zylinder Nicht-Kompakte mit sicherlich mehr Kilometern aber eben auch ein attraktiveres Fahrzeug - als E46 mit jetzt schon mehr als 20 Jahren auf dem Buckel.
Und auch bei der 3000€ Rechnung musst du schon jemand Ahnungslosen finden der genau solche einen Wagen möchte - der dann natürlich problemlos läuft.
Gehe mal ganz realistisch von jeweils der Hälfte als erzielbaren VL-Preis aus, dann kannst du das besser bewerten, was du machen möchtest.
Es ist nicht dein Wagen der das Problem ist - es gibt in dem Bereich von 3 bis 5T€ einfach zu viele jüngere Fahrzeuge auf dem Gebrauchtwagenmarkt mit denen du unwissentlich und indirekt konkurrierst.
könnte es evtl auch falschluft sein ?
Du willst es nicht verstehen?
Wenn du ein Schaltgetriebe hättest und der Gang eingelegt ist und du die Kupplung NICHT betätigst, würde dieses Drehzahlzappeln nicht passieren ohne das der Wagen wie ein Känguru hoppelt. Der Kraftschluss Motor/Räder über Kupplung & Getriebe ist so starr, das diese Schwankungen ohne gleichartige Geschwindigkeitsschwankungen nicht auftreten können.
Jetzt hat du aber einen Wandler-Schaltautomaten - da gibt es diese Schwankungen wenn eben der Kraftschluss durchlässig ist. Also rein fahrmechanisch ist die Hauptursache für diese auffallenden Schwankungen ein Defekt in der Kraftübertragung.
Reparieren lohnt nicht bei einem 700 euro Auto , oder?
Du würdest mit der Reparaturbetrag den Wert des Wagens ungefähr verdoppeln - Privat gewechselt etwas günstiger.
Wenn Dich das Öl-Nachkippen nicht stört und du keine Planeten-Rettungs-Mitmenschen in deiner Umgebung hast - ein 20 Liter Öl-Kanister kostet ca. 67€.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.