Beiträge von M54B25

    Oder hat jemand schon so etwas gefunden? Dann wäre ich für Hinweise dankbar!

    Die DEKRA hat einen BMW Umrüstkatalog von 2008 da (Story dazu hier) müsste der K(urze) drinnen sein, weil er ja erst 2001 auf dem Markt kam, ist er im bekannten 2000er nicht drinne.


    Aber du könntest ja auch einfach mal die betreffende Frage stellen - Umrüsten heisst ja du möchtest offensichtlich eine OEM BMW Felge auf dem Compact fahren die es nicht zum E46 original gab?!? Die originalen E46 Felgen sollten prinzipiell alle auf den 346K / E46/5 passen. Bei anderen Felgen (E36/E90) spielen die Einpressstiefe und die Tragslast eine Rolle. Aber stell doch bitte einfach mal deine Frage.

    macht es Sinn das selber zu machen mit dem Reparaturblech?

    Wenn du gelernter Karrosseriebauer bist oder Blecharbeiten narzistisch verlangt liebst - ja.

    Du musst

    • die schadhaften Stellen sauber raustrennen
    • die Repraturbleche auf diese Stellen hin anpassen - die werden nämlich größer geliefert als deine Trennstellen
    • die Bleche so einschweißen, das keine weiteren Verformungen des restlichen Blechkleides passieren (Hitzeintrag durch falsch dimensionierte Schweißpunkte und/oder falsche Schweiß-Temperatur)
    • die Schweißpunkte abschleifen und ggfs. Kanten idealerweise verzinnen
    • Rostvorsorge für die eingesetzten Bleche treffen und die Übergänge innen versiegeln
    • die Oberfläche mit Spachtel einigermaßen glatt bekommen

    um dann den weiteren Lackaufbau (Rostversiegelung, Füller, Grundierung, Decklack, Klarlack) oder eine Folierung durchführen zu können - Folierung auf geschweißten Blech ohne Oberflächenvorarbeit (Rostversiegelung, Füller, Grundierung) sieht einfasch nur k*cke aus.

    die Radläufe schleifen, schleifen und lackieren,

    Die hinteren Radläufe rosten von innen her durch - dank der Klammer für die Befestigung der hinteren Stoßstange - die vorderen ebenso von innen - vorne platzt in dem einen Bild ja auch schon wieder die Kosmetikbehandlungstelle durch - da bleibt nach dem Schleifen nix mehr übrig, auf das dann Lackiert werden könnte. In diesem Zustand hilft für alles was mehr als 2 Jahre halten soll, nur der Austausch mit Ersatzblechen. Nimm mal spaßeshalber noch die Schweller an der Seite runter und dann kannst du Dir überlegen ob das innerfamiliär wirklich eine so gute Idee war den Wagen zu übernehmen. Die Kosten selbst zu einem Freundschaftspreis zur Behebung der Probleme übersteigen den Fahrzeugwert.

    Es ist bezeichnend, dass dies hier wieder abgestritten oder schöngeredet wird. Aber ja, ich gebs auf. ^^

    (1) Nein und (2) Nein - also abstreiten muss hier keiner etwas -dafür gibt es ja Fotoohändis- und aufgeben musst du auch nicht.


    Zu (1) - mein Coupe Baujahr 10/2000 -also ziemlich genau in einem Monat 24 Jahre alt- sieht an den Gummidichtungen am Hofmeister-Knick Stand heute Morgen genau so aus - da müsstest wir jetzt sicherlich nicht streiten, dass es spröde wäre:


    325Ci_Fensterdichtung_nah.jpg


    Diese Stelle dürftes du sicherlich meinen mit offensichtlich spröde und alternd. Warum sieht sie bei mir so aus - weil der Wagen, wenn er nicht bewegt wird ausnahmslos immer unter mindestens einem Carcover abgedeckt in einem Garagen/Carport-steht - die Sonne also nicht mal ansatzweise zu Besuch kommen kann - siehe hier am Rand/Hintergrund/Spiegelung (das ist die Holzverkleidung des Carports innen):


    325Ci_Fensterdichtung_fern.jpg


    Man kann also die Kompletten Gummi-Lager in der Aufhängung erneuern und sämtliche Fenster, Tür, sonstige Dichtungen und Gummilippen.

    Zu (2) Und hier hat der TE dich gekonnt ausgetrickst/ignoriert - die Gummilager der Aufhängung VA/HA wird er ja wohl nicht mit Pflegemittel eincremen - stelle ich mir z.B. bei den Tonnenlagern oder HA-Längslenkerlagern lustig bis unmöglich vor. Diese Gummiteile ignorieren jedoch nahezu alle Verkäufer/Besitzer von Lowmeilern oder Sommer- + Garagenfahrzeugen - Diese Gummis und auch die Dämpfer altern einfach und verlieren ihre ursprüngliche Straffheit und damit die Funktionsweise erheblich - man merkt es halt nur nicht, da dies kein plötzlicher drop-off ist, sondern über die Jahre schleichend. Als ich nur meine HA-Dämpfer + Domlager nach 22 Jahren ausgetauscht habe, dachte ich, mich tritt ein Pferd an der Hinterachse - ja genauso fuhr er sich neu auch - straff, präsize und immer mit Haftung auf der Straße.


    Deswegen auch meine ganz klare Aussage an alle Lowmiler-/Einhorn-/Standfahrzeug-Sucher die diesen Thread inhalieren - das Fahrwerk kann bei jedem dieser Wagen einmal komplett getauscht werden, damit es zu den Jahreswagen/Sammlerwagen/-oder-was-auch immer-Wagen Zustand passt und sich dann auch so fährt - aber klar wenn die Kiste die nächsten 10 Jahre nur wertsteigernd [:D] stehen soll, lasst die Fahrwerksgummi dort weiter altern - erhöht den Wert aber auf keinen Fall. Also bei dem Thema teile ich deine Ansicht vollständig - diese Teile gehören nach 18 Jahren, welche die letzten E46 Cabrios dieses Jahr auch schon erreichen, einfach neu.

    Der Unterschied ist nur, dass der TE ein Fahrzeug sucht, mit dem er augenscheinlich fahren möchte.

    :m0008: Der TE sucht jetzt schon zweieinhalb (2,5) Jahre !!! wir sind bereits auf Seite 28 dieser Suche!!! - ein individual Einhorn E46 330CiA aus einer begrenzten Farbkarte - wenn er wirklich nur ein E46 330 Cabrio fahren würde wollen würden (mehr Konjunktiv konnte ich jetzt nicht in den Satz bringen ;) ), gab und gäbe es genügend attraktive und vernünftige Angebote aus diesem Thread und dem Markt der letzten 2 Jahre :meinung:

    Habe ich dort zwei OBD-Buchsen? Einmal eine alte runde und einmal die neue eckige?

    Überprüfe mal bitte deine Fahrzeugangabe in der User/Avatar Einstellung - dort ist vermerkt, dass du ein 318Ci Coupe fährst ?!?


    Nach deiner Angabe ist das aber eine Limo - ich tippe auf eine Limo Baujahr 2000 und/oder sogar füher - die hatten noch zwei OBD-Dosen dann würde deine Beobachtung passen.

    So, ich hatte ja eine "wissenschafliche" Untersuchung angekündigt.

    Vielen Dank für deine Mühe und die ausführliche Beschreibung - das klingt alles plausibel - möge sie der Nachwelt dienlich sein. Bei Regen, Kärcher, Waschbox, Hochdruckreiniger und Co bin ich bei meinen beiden E46 schon lange draußen, die Pflegeutensilien lagern ohnehin trocken im HWR, die wenigen ToGo-Dinge in einer Ordnungsbox im Kofferraum. Ich bin halt einfach von den Gummidichtungen als Abschluss zur Motorhaube von einem trockenen Platz ausgegangen - Das BMW da offenbar eine versteckte Ablaufrinne unten durchführt, wäre mir wegen der Batterie einfach nicht in den Sinn gekommen.

    Herzlich willkommen im Forum - vFL Coupe in 317 mit beiger Innenausstattung geht immer :thumbsup: Viel Spaß mit dem Wagen!


    Kurzum wir haben jedes Fremdteil entfernt und durch das Original aus dem Katalog ersetzt.

    Das Chrome-Line Exterieur Paket (SA346) hast du aber durch die normalen Teile ersetzt (Stoßleisten, Türgriffe).