Beiträge von M54B25

    Ich finde halt du stellst es immer so dar als sei deine Meinung das non plus ultra und alles andere ist falsch.
    Sorry so empfinde ich es.

    Dann hast du aber meine :meinung: übersehen - ich muss und möchte keinen bekehren wollen und wie du richtig geschrieben hast, bin ich gar nicht auf die 1.4er Fraktion eingegangen - habe also nie gesagt dass dies falsch ist. Von mir aus können sich die Leute einen Joghurtbecher als Verschlussdeckel draufdrehen, wenn sie damit glücklich werden - und fragt jetzt nicht ob links oder rechtsdrehende Milchsäure-Bakterien 8o.


    Ich habe Falk -denke ich jedenfalls- eine sehr persönliche Begründung zu meiner Sichtweise zu diesem Thema gegeben - die ist nicht non plus ultra sondern schlicht meine Sicht da drauf.

    Bei dir fehlen mir manchmal ein bisschen persönliche Erfahrungen in deinen Beurteilungen.

    Das mag daran liegen dass ich weder gelernter Kfz-Mechaniker/Mechatroniker noch MaschBau-Ing bin sondern Entscheidungen eher rein logisch nämlich auf die beiden einzig wahren Betriebszustände eines Rechners abbilde: 0 und 1 ;)


    Aber ich kann dir gern meine persönliche Erfahrung zu dem Thema wiedergeben - nach 17 Jahren habe ich dann im letzten Herbst auch einen Blähkühler an meinem Ci entdeckt - und bereits alle Teile für den Tausch zu liegen. Diese habe ich nach entsprechenden Recherchen und Abwägungen ausgewählt und bestellt- und beim Kühlerdeckel kam für mich nur der letzte 022er für den M54 von BMW in Frage - Nachbauten oder die für andere Verbrennungsformen haben in meinem persönlichem 0/1er Schema kein Umkippen eines Bitzustandes erzeugt - Begründung dazu ziehe oben.


    :gruebel: Mittlerweile finde ich ja die Kühlerverschlussdiskussion anstrengender als die zur Ölviskosität - obwohl es nur zwei Varianten gibt...

    es gab mal für den E 30 sogar ein Rückruf Aktion für den Kühlerdeckel auch hier wurde auf den 1,4 bar Deckel zurück gerüstet....



    siehe hier....

    Hier sehe ich nur, dass ein "defekter Deckel" zu einem Rückruf führte - nicht dass es ein falsch dimensionierter war oder das es nur Benziner betraff bzw. irgend etwas was einen Bezug zur aktuellen Diskussion aufweist. Vielleicht hat ja jemand mehr und zuverlässigere Aussagen und Fakten zu diesem E30 Thema - Spekulatius-Zeit ist vorbei...


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/e30_rueckruf_deckeleasty.jpg]

    Du hast den verlinkten Thread aber schon gelesen?

    Natürlich sonst hätte ich doch nicht die verläßliche Quelle zitiert...

    Die prüfen doch nicht jeden Deckel und jede Schraube jahrelang.

    Die M54 und die N47/M57 Motoren sind BMW Volumenmotoren gewesen, d.h. über die verschiedenen Baureihen (Z3, Z4, 3er, 5er, X3, X5) und Jahre, in denen die Triebwerke zum Einsatz kamen und vorher entsprechend in Testfahrzeugen unterwegs, sind entsprechende Erfahrungen gemacht worden - insofern hat BMW die Deckel schon jahrelang getestet.


    Bist du dir da sicher mit BMW, beim Diff-Öl bist du immer anderer Meinung und das mit ein "Leben lang" kommt ja auch nicht vom Lehrling :).


    Hattest du mal den 1,4 bar Deckel verbaut und hattest Problem, oder beruht deine Meinung auf der Grundlage " das ist einfach so"

    Ich habe da eine recht einfache Begründung - beim Öl gibt es seitens BMW einen nachvollziehbaren Widerspruch zwischen den Aufgaben eines Öl in einem Motor bzw. Getriebe und der BMW-Empfehlung. Das Öl soll nicht nur die Schmierung und Kühlung sicherstellen sondern auch die Aufnahme von Fremdstoffen und die Reinhaltung der Metallteile. Das ist nunmal lifetime eher unwahrscheinlich. Wie wohl BMW an der Stelle eher von 200.000km oder 10 Jahren als lifetime ausgeht. Dieser Widerspruch ist -zumindest für mich- recht einfach physikalisch und chemisch erklärbar.


    Beim Kühlerverschluss liegen mir zur Bewertung nur die Kenntnisse über die Verschiedenartigkeit von Diesel und Benzin Motoren sowie das Wissen das BMW 2010 den 2.0 Bar Kühlerverschluss überarbeitet hat vor. Aus dem Diesel und Benzin Thermo-Unterschied sollte sich eine logische Erklärung für den unterschiedlichen thermischen Haushalt der Motoren ableitbar sein - ein Maschinenbau-Ing sollte dies anhand der Motorenspezifikation recht hieb- und stichfest erklären können. Aus der Überarbeitung seitens BMW ebenso eine gewisse Lernkurve nach knapp 10 Jahren M54/N47/M57 Motoreneinsatz - siehe Ausführungen zu deren Test drüber - und der Konsequenz hier etwas am Deckel selbst zu ändern, nicht jedoch am Druck im Gesamtsystem. Daraus ergibt sich für mich kein Widerspruch nichtden aktuellen BMW 2.0 Bar Verschluss gemäß Vorgabe zu nehmen. Es ist für mich eher ein nachvollziehbarer Unterschied einen Diesel- und einen Benziner-Verschluss zu haben. Wir reden hier über mehr als 40% Abweichung von der Vorgabe!


    Zur Quelle "nicht der Lehrling" - was ich gelesen habe hieß es nur BMW-Mitarbeiter - das schließt Lehrlinge mit ein ;) Solange ich kein offizielles Schreiben von BMW in den Händen habe, das dann eben keine "Einzelmeinung" ist, läuft das Ganze fü rmich unter urban legends... :meinung:

    Kühlerverschluss 17117639022, also letzte verbesserte 2,0 bar Version für Benziner ab 2010, nur orginal von BMW oder z.B. Meyle auch ok?

    Nimm den originalen für ca. 17€ - mit Rabatt biste bei 15€ und musst Dir keine Gedanken machen - die 5 oder 10€ Unterschied zum Aftermarket sind den gedanklichen Aufwand nicht wert. Außerdem hat der BMW diese schöne gelbe Schrift drauf - Aftermarket nicht - alleine das wäre es mir schon wert ;) 8o


    Bei Lust und Laune kannst du ja mal bei den E39ern nachlesen und dich dort "informieren" ob du nicht auf den 1,4er umsteigen solltest :watchout:

    Unterm Strich würde ich sagen, es macht Sinn auf 1,4bar zu wechseln.

    Nur warum gibt dann der Hersteller und Entwickler der Fahrzeuge - BMW - mit 2.0 Bar eine andere Vorgabe an und stellt explizit dieses Teil so her? Und wir reden hier über einen erheblichen prozentualen Druckunterschied.


    In dem Thread kommt dann wieder "psst geheim BMW Mitarbeiter" als "Quelle" blablabla - Wer die thermischen Unterschiede von Diesel und Benzin-Motoren nicht kennt und glaubt, dass BMW das nicht in zig Millionen-Testkilometer richtig bestimmt hat, dem ist nicht zu helfen - Punkt. :meinung:

    das war eins der ersten Teile das ich entsorgt und durch den 1,4 bar deckel ersetzt habe....

    Weil sich ja BMW nichts dabei gedacht hat den Kühlkreislauf vom Diesel (1.4 Bar) und vom Benziner (2.0 Bar) auf jeweils andere Drücke hin zu designen :pinch:

    Zitat

    Um den Verschlussdeckel herum war wirklich relativ viel ausgetreten. Kann man den irgendwie testen?

    Einfach die neue Version -am Ende 022 in der Teilenummer- für ca. 17€ kaufen und fertig. Die Probleme, die zur Fehlfunktion führten wurden in dieser Version (weitesgehend) beseitig.

    Na? Wer gewinnt jetzt den Pokal für das sauberte Batteriefach? :D

    8o Du hast durchgewischt - war ja auch nicht anders zu erwarten :thumbsup:


    Schöne Lösung aber Holz? Ne ich dachte du schmeisst den 3D-Drucker an und baust was farblich passendes, wenn Du schon nicht meine Edelstahlvariante wolltest :(


    Und jetzt Spaß beiseite - ich bin ja auch gerne mit Holz am Basteln, aber hier hätte ich PVC&Co eine Chance gegeben - Holz ist bzgl. seiner Feuchtigkeitsaufnahme kein problemloser Werkstoff und im Sommer bei 35 gGrad am Stück schrumpft dir der Klotz auch mal locker um 2mm - dann wackelt die Kiste hinten wieder hin und her.

    Ich weiß zwar nicht, was die Spezialisten reingefüllt haben, aber ich lese gerade G48 muss alle drei Jahre gewechselt werden und G40 (rot) hält ein Leben lang.

    Mal davon abgesehen das irgendein G40 von BMW gar nicht freigegeben ist, ist das "ein Leben lang" genauso ein Märchen wie vom Getriebe- oder Diff-Öl....


    Für deine Spezies und Dich - hier die freigegebenen G48 Mittel - falls du nicht direkt das BMW Mittel wählst, nimm BASF Glysantin G48 als Konzentrat - gibt es in der Bucht für einen schmalen Taler und gut ist es.

    Aber wohin kann den im Stand soviel Kühlwasser abgehauen sein?

    Haarriss im AGB, poröse Schlauchleitungen, Risse oder Löcher im Kühler selbst, defekte WaPu Dichtung, defektes Thermostat, defekter Verschlussdeckel - hast du mal geprüft ob du einen Blähkühler hast? Unter diesem Stichwort findest du nicht nur hier im Forum ganze Romane und Bilderfolgen dazu.

    Wirkt das Business CD Radio als limitierender Faktor, wenn ich den Klang upgraden will? Mit anderen Worten, muss ich das Radio tauschen, um ein deutlich besseres Klangerlebnis zu haben oder klappt das mit dem Standardteil?

    Schau mal hier, da gibt es eine Unterhaltung dazu - tendentiell ist die Antwort daher eher ja - tauschen.


    Du solltest vielleicht noch erwähnen welches HiFi Teil (Firma/Marke, Systemname) du meinst - es gibt nämlich auch eine entsprechende Ausstatung beim E46 die genau so heisst - ode rmeinst du genau die?