Du hast den verlinkten Thread aber schon gelesen?
Natürlich sonst hätte ich doch nicht die verläßliche Quelle zitiert...
Die prüfen doch nicht jeden Deckel und jede Schraube jahrelang.
Die M54 und die N47/M57 Motoren sind BMW Volumenmotoren gewesen, d.h. über die verschiedenen Baureihen (Z3, Z4, 3er, 5er, X3, X5) und Jahre, in denen die Triebwerke zum Einsatz kamen und vorher entsprechend in Testfahrzeugen unterwegs, sind entsprechende Erfahrungen gemacht worden - insofern hat BMW die Deckel schon jahrelang getestet.
Bist du dir da sicher mit BMW, beim Diff-Öl bist du immer anderer Meinung und das mit ein "Leben lang" kommt ja auch nicht vom Lehrling :).
Hattest du mal den 1,4 bar Deckel verbaut und hattest Problem, oder beruht deine Meinung auf der Grundlage " das ist einfach so"
Ich habe da eine recht einfache Begründung - beim Öl gibt es seitens BMW einen nachvollziehbaren Widerspruch zwischen den Aufgaben eines Öl in einem Motor bzw. Getriebe und der BMW-Empfehlung. Das Öl soll nicht nur die Schmierung und Kühlung sicherstellen sondern auch die Aufnahme von Fremdstoffen und die Reinhaltung der Metallteile. Das ist nunmal lifetime eher unwahrscheinlich. Wie wohl BMW an der Stelle eher von 200.000km oder 10 Jahren als lifetime ausgeht. Dieser Widerspruch ist -zumindest für mich- recht einfach physikalisch und chemisch erklärbar.
Beim Kühlerverschluss liegen mir zur Bewertung nur die Kenntnisse über die Verschiedenartigkeit von Diesel und Benzin Motoren sowie das Wissen das BMW 2010 den 2.0 Bar Kühlerverschluss überarbeitet hat vor. Aus dem Diesel und Benzin Thermo-Unterschied sollte sich eine logische Erklärung für den unterschiedlichen thermischen Haushalt der Motoren ableitbar sein - ein Maschinenbau-Ing sollte dies anhand der Motorenspezifikation recht hieb- und stichfest erklären können. Aus der Überarbeitung seitens BMW ebenso eine gewisse Lernkurve nach knapp 10 Jahren M54/N47/M57 Motoreneinsatz - siehe Ausführungen zu deren Test drüber - und der Konsequenz hier etwas am Deckel selbst zu ändern, nicht jedoch am Druck im Gesamtsystem. Daraus ergibt sich für mich kein Widerspruch nichtden aktuellen BMW 2.0 Bar Verschluss gemäß Vorgabe zu nehmen. Es ist für mich eher ein nachvollziehbarer Unterschied einen Diesel- und einen Benziner-Verschluss zu haben. Wir reden hier über mehr als 40% Abweichung von der Vorgabe!
Zur Quelle "nicht der Lehrling" - was ich gelesen habe hieß es nur BMW-Mitarbeiter - das schließt Lehrlinge mit ein
Solange ich kein offizielles Schreiben von BMW in den Händen habe, das dann eben keine "Einzelmeinung" ist, läuft das Ganze fü rmich unter urban legends... 