Mein Tipp: nächstes Jahr steht die Statistik bei etwas um 170k.
In drei Jahren gut unterhalb von 140k.
Es hätte so einfach sein können diesen Tipp mal kurz gegen zu rechnen: Mit Blick auf die jährliche Sterberate seit 2018 hätte ich den mathematischen Mittelwert von 9,1% genommen (Mittelwert von 2018 bis 2025) und deinen Tipp mit ca. 171.700 E46 in 2026 und mit 141.900 E46 in 2028 gerne bestätigt. Um aber noch mal zu schauen, was denn mit den Annahmen der statistischen Randwerte passieren würde, wäre noch eine Annahme von 8,6% (untere Grenze) und 10,2% (obere Grenze) für die Sterberate dazugenommen - das hätte dann diese Zahlenkolonne ergeben und Excel hätte nochmal eine nette Grafik dazu beigesteuert - mit einer Trichterform der möglichen Bestände in die E46-Zukunft:
2025_E46_Bestandsprognose-2026-2032.jpg
Das wäre dann alles schön linear und gut weiter zu führen aber irgendwie zu leicht und zu geradlinig - angesichts der doch sehr wellenförmigen aber klar nach oben tendierenden Sterberate aus dem 2025er Beitrag in #414. Und meiner leicht abweichenden Wahrnehmung zu:
Insgesamt sehe ich immer noch viele E46, die zwar ordentlich in Schuss sind, aber eindeutig Gebrauchsfahrzeuge und keine Liebhaberfahrzeuge (und auch keine mehr werden).
In Berlin und Umkreis ist der E46 aus meinem täglichen Straßenbild fast verschwunden, im MV und Brandenburger Flächenland dagegen noch häufiger zu sehen, der E36 hat sich ganz rar gemacht und E30 sind schon Randerscheinungen geworden.
Also dachte ich mir - schau doch mal in die automobile Gegenwart, um den Blick in die E46 Zukunft zu verifizieren. Dazu bietet sich der E36 (wichtig ohne Z3 Varianten!) als direktes Vorgängermodell an - auch ca. 8 Jahre Bauzeit pro Karosserieform (1990 - 1998/99, Compact sogar bis 2000), R4 und R6 Benzin Motoren mit ähnlichen Schwächen (M43) und Stärken (M52/M52TU), den gleichen Karosserieformen (Cabrio, Coupe, Compact, Limo und Touring) und einer ähnlichen Rostthematik aber weniger Dieselfahrzeugen und mit dem E36 Compact als meistverkaufte Karosserieform sollte das dennoch irgendwie vergleichar sein 
Und mit dem Blick zurück ins Jahr 2017 präsentiert sich der Fahrzeugbestand beim E36 mit ca. 175.100 Fahrzeugen - also gute dranne an den ca. 189.000 des E46 die 8 Jahre später. Der aktuelle Bestand an E36 zum 01.01.2025 weisst dann aber nur gut 68.000 Fahrzeuge auf
. Ok passt zu meiner Wahrnehmung, dass E36 recht rar geworden sind - aber nochmal 61% Verlust in 8 Jahren und der Hälfte der Fahrzeuge im H-fähigen Alter - Was ist da passiert?
Erstmal grafisch der Bestandsverlust von 2017 bis aktuell zum 01.01.2025 mit Sterbrate und Jahresverlusten:
2025_E36_Bestandsverlauf-Sterberate_2017-2025.jpg
Und ich denke die Zahlen und die Kurve spricht für sich - mit ca. 8 Jahren Vorlauf in den Zulassungen (Erstverkauf Ende 1990) hat der E36 seine höchste Sterberate mit fast 15% Fahrzeugen pro Jahr nach rund 26 Jahren erreicht und die Kurve flacht dann wieder recht zügig ab. Analyse dazu: Ein Großteil der Fahrzeuge ist dabei um die 24 Jahre alt, der Wert zur Erhaltung übersteigt den weiteren Gebrauchswert und überleben tun dann nur die Liebhaberfahrzeuge bzw. die zeitlebens sorgsamer behandelten Modelle (Saison und/oder Lowmiler).
wie gering die Anzahl an Limos mit B30 ist. Und Tendenz fallend im Vergleich zu sehr stabilen Cabrio und Coupé Zahlen. Bin gespannt, ob sie auch die Tourings nach unten kreuzt
Um deine Spannung wenigstens beim E36 aufzulösen und die oben aufgestellte Behauptung der höheren Überlebensrate von Saison-Modell mal zu belegen, habe ich die Karosserievarianten des E36 im Betrachtungszeitraum aufgedröselt:
2025_E36_Bestandsverlauf-Karosserie_2017-2025.jpg
Da kreuzen die Tourings nur einmal die Coupes auf dem Weg nach unten und sonst droppen Limo und Compact als meistverkaufte Neuzulassungs-Formen nur die Cabrios auf deren stoischen Weg an die alleinige Spitze der Überlebenden einer BMW Young-/Oldtimerbaureihe. Zahlentechnisch auch wirklich eine krasse Entwicklung in dieser späten Phase der Baureihe:
- Compacte fallen auf ein Viertel der Zulassungen - als offenbar wertfreieste Karosserform, die ja mit dem E36 Compact als Einstiegsvariante auch so von BMW beabsichtigt war
- Limos fallen auf ein Drittel - also viel aber nicht so extrem
- Cabrios verlieren aber auch gut ein Viertel (ohne Detailanalyse dürften das hauptsächlich die R4-Modelle sein)
- Coupes halbieren sich im Zeitraum - die Nutzung als hübsches Ganzjahresfahrzeug fordert hier auch seinen Tribut im Alter
- Tourings fallen ebenfalls erheblich auf ein Viertel - der Lastesel-Effekt verringert hier auch offensichtlich die Lebenszeit erheblich
Jetzt könnte man das Ganze auf den E46 versuchen zu transferieren - das wird aber nicht so ganz passen - der E46 Compact mit seiner kurzen Bauzeit und den geringeren Gesamtstückzahlen trägt nicht sooo viel zum Gesamtverlust bei, dafür gab es beim E46 wiederum insgesamt mehr Dieselmodell die mit hoher Abnutzung und diversen politischen Gängeleien mehr Verluste beisteuern werden. Coupes wurden etwas mehr verkauft und der B30 beim Cabrio war in seiner Verkaufzeit im BMW-Umfeld ziemlich konkurrenzlos und hatte auch hohe Verkaufszahlen beigesteuert, der B22 als offene Variante war/ist auch quasi ein Brot-/Butter- Openair Modell und weisst hohe Verkaufszahlen auf.
Was also nimmt man aus diesen Zahlenkolonnen und Betrachtungen der Vorgängerversion mit? Nun ganz einfach
ich habe die Jährliche Sterberate des E36 auf den E46 Bestand aktuell umgelegt (E36 Sterberate von 2017 zu 2018 auf den E46 Bestand 2025 zu 2026 beginnend und so weiter ) und die eingangs aufgeführte Mittelwert/untere Annahme/obere Annahme Zahlenreihe damit als "E36 Zahlen" ergänzt und folgende eindrucksvollere aber auch gleichzeitig fast schon furchteinflössende Prognose erstellt(en lassen):
2025_E46_Bestandsprognose-2026-2032_Verlaufsgrafik.jpg
Tja und da dropt der E46 Bestand schon im nächsten Jahr auf nur noch 163.000 Fahrzeuge = -26T weniger und in drei Jahren dann gleich mal nur noch 119T E46.
Ich persönlich denke, dass es nicht so dramatisch ausfallen wird aber doch auch mehr als die obere Grenze mit 10,2% und das dann ungefähr bis 2028 anhaltend bis die Sterberate auch wieder abflacht.
Und jetzt wieder eure Tipps und Meinungen!