Vorher bitte einen vernünftigen Überblick verschaffen und so viel wie möglich von dem alten Rostumfeld entfernen - die Wagenheberaufnahme selbst ist ja auf einer Karosserieverstärkung aufgebracht - im Bild die beiden rot markierten Bereich. Wenn die Aiufnahme jetzt beim Hochheben eingebrochen ist, liegt es nahe, dass die markierten Bereiche auch schon stark verrostet/verbogen sind. Daher mein Hinweis im ersten Beitrag dazu, dass ggfs. diese Verstärkungen noch zu korrigieren sind - das dürfte dann eher nicht mehr mit einfachen Blechen funktionieren.
Beiträge von M54B25
-
-
Es werden nur die am 01.01. eines Jahres angemeldeten Fahrzeuge gezählt und Saisonfahrzeuge nicht?
Dann fallen ja schon diverse Fahrzeuge in diesem Forum gar nicht in die Statistik inklusive meinem Cabby…
Oder hab ich das jetzt falsch verstanden?
Vor 2008 wurden auch Stillegungen und Außerbetriebsetzungen mitgezählt. Und Saisonfahrzeuge nicht. Das erklärt dann auch die E31 Zahlen in 2007 - es waren wohl knapp 1.000 Fahrzeuge stillgelegt/außer Betrieb genommen die dann in 2008 aus der Zählung gefallen sind. Daher habe ich bis auf ganz wenige Ausnnahmen (E46 Allrad, E31) mal auch 2005 bis 2007 mit genommen und jeweils darauf hingeweisen.
Ab 2008 wird quasi der aktive Fahrzeugbestand aufgeführt - also alle Fahrzeuge mit einem gültigen Kennzeichen - dazu gehören dann auch Saisonzulassungen (=Kennzeichen) aber eben nicht mehr Stilllegungen oder Außerbetriebsetzungen (=kein Kennzeichen).
Das KBA selbst beschreibt es so:
-
Da sind natürlich noch Anpassungasarbeiten vorzunehmen.
Ja am Auto - weil auf Rost schweisst es sich einfach schlecht.
Sorry aber der Wagen ist doch durch - da ist doch quasi gar kein Schweller mehr vorhanden, d.h. auch die Punkte an der Oberseite zur Karosserie sind nicht mehr tragfähig oder einigermaßen reparabel. Auf Bild 3 ist der hintere Bereich des Schweller zuz sehen, da wo die Schwellerverkleidung ausgeschnitten ist - da ist doch nichts mehr vorhanden - mich wundert ja das die Schwellerverkleidung nicht schon abgefallen ist - die muss doch lose rumflattern, wenn unten keine Stifte mehr zur Fixierung vorhanden sind.
Ich habe mir ein e46 320i (Erst auto)gekauft 2004 Facelift
Mal ganz naiv gefragt - hat der Wagen beim Kauf noch Rest-TÜV gehabt und wenn ja bis wann?
Wie ist der sonstige Zustand an den andere E46-Roststellen: Kotflügel, Heckklappe - da ist doch bestimmt mehr als nur ein Bläschen von außen zu sehen?
-
Eingelagert bis zum H-Kennzeichen...
Ja das könnte durchaus sein, denn ab 2008 hat das KBA die Zählweise geändert - es werden nur alle in Deutschland zum 01.01.20xx angemeldeten Fahrzeuge unabhängig von etwaigen Saisonkennzeichen erfasst. Davor wurden auch noch Stillegungen und Abmeldungen mit gezählt, dadurch erklärt sich der sehr starke Knick zu 2008.
Die Abwrackprämie war bereits Anfang 2009 aktiv, da wäre der Knick von 2009 zu 2010 (Erhebungsstand 01.01.2010) auch schon zu sehen gewesen - im Vergleich zu einigen nachfolgenden Jahren sind die 57x E31 weniger in diesem Zeitraum m.M.n. jedoch nicht nennenswert.
Aber natürlich gibt es auch für diese Abwrack-Fahrzeuge eine Statistik (zur Erfolgskontrolle - bei den darüber neu zugelassenen Fahrzeugen war auch die Emissionsklasse vermerkt) - diese ist dem Abschlussbericht des damals zuständigen Amtes BAFA entnommen:
Abwrackpraemie_2009_BMW-Altfahrzeuge.jpg
Ob jetzt ein E31 unter den 1.241 Sonstigen zu finden ist, kann nicht ausgeschlossen werden, wenn selbst schon 7ner Oberklassemodelle geopfert wurden...
Sonst gebe ich die Zahlen vor 2008 nicht mit an, beim E31 fand ich das aber mal interessant. Von den ca. 30.000 gebauten Fahrzeugen zwischen 1989 und 1999 waren damit Mitte der 2000er noch bestimmt gut 20% davon in Deutschland unterwegs.
-
Als Quickie und kleines Update nach 6 Jahren (erster Beitrag in diesem Thread dazu) mal noch der E31 Bestand in Deutschland - in letzter Zeit durch einige YTer ja doch wieder präsenter auf den Straßen eher schon das 🦄 - hat sich der Bestand seit 2019 kaum geändert. Bei den 850igern ist er zwischenzeitlich sogar um 90 Fahrzeuge gestiegen und fällt jetzt gaaaanz leicht wieder ab, bei den 840igern ist er auf den Punkt genau identisch zu 2019, nachdem es zwischenzeitlich schon mal 10 offizielle V8 Boliden mehr waren.
Spannend wäre es wirklich in den Verkaufs- und im Verlauf der Zulassungszahlen zu sehen, wenn der S62 so im E31 offiziell gekommen wäre, wie es wohl angedacht war, ob er den V12 kannibalisiert hätte - aber eigentlich egal - für mich weiterhin einfach ein zeitloser Klassiker und kleiner Traumwagen:
2025_E31_Bestandsverlauf_2005-2025.jpg
Und das schon mal als Teaser für die kommende Statistik-Serie - da ja die beiden 850CSi TSN-Varianten keine BMW AG Modell HSN haben...
-
und hinten kommt irgendwie nicht. Zusätzlich sind kleine miniboxen hinten auf den Hutablage Boxen obendrauf die ich so nicht kenn.
Und was wenn mein Radio Modul kaputt ist und deshalb die Hutablagen Lautsprecher nicht klappen?
Wie du deine Hutablage beschreibst, ist das nicht mehr so ganz original - original sind die Lautsprecher (LS) quasi unterhalb der Hutablage und durch ein Schutzgitter verdeckt. Bevor du jetzt irgendwas Neues im Radiobereich einbaust, schau doch bitte nach was da hinten an den Lautsprechnern der Hutablage gebastelt wurden. Für den ersten Blick reicht es beim Coupe vom Kofferraum aus zu schauen - da wäre original Dämmschalen zu sehen, in denen sich die Original-LS befinden. Wenn da schon keine Dämmschalen und Kabelgewirr zu sehen ist, mal die LS in der Hutablage anschauen - original wäre das ungefähr so
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Vielleicht ist ja nur die Verkabelung defekt, dann könntest du dieses Problem schon mal unabhängig von Endstufe/Radio und Co erkennen und ggfs. beheben.
-
dass ich gerne einen Gt4 Heckflügel an mein Auto anbauen möchte.
Burkhart bietet einen solchen Flügel an - das Teilegutachten zur Einzelabnahme ist wohl allerdings nur für den E46 M3 verfügbar - du hast ja zum Glück nicht geschrieben, auf welches E46 Modell du den Flügel montieren möchtest - oder ist die im Profil angegebenen 318i Limo wirklich das Zielfahrzeug für den Flügel
Link dazu hier (nicht vom Webserver-Path irritieren lassen, ist schon dsa richtige BMW Produkt verlinkt) https://burkhart-engineering.c…mw-m3-inkl-gt4-fahrzeuge/
-
Und ich hatte aus einem anderen, älteren, Beitrag von 2021, der sich mit den Beständen der Vorgängergenerationen beschäftigte, noch die sehr hohen E36-Verlustzahlen im Hinterkopf.
Ja damals hatte ich mal auf die Schnelle auch noch E21 und E30 dazugenommen (Link hier) - die damals wirklich schon arg geschrumpfte Bestände aufwiesen - aber leider auch in der Vergleichbarkeit zum E36 (Karosserie- und Motorenvarianten) und dem erst sehr späten Stadium der Zulassungszahlen nicht so richtig herhalten können. Hinweis: Die Detailzahlen können im Vergleich zu heute leicht abweichen, da ich die TSN-Liste fortlaufend prüfe & optimiere und sich dadurch manchmal eine Zuordnung zur Baureihe oder Bauform ändert.
Damit der Vergleich dann aber auch vollständig ist - hier noch ein kleiner Nachtrag zum E36 Bestand im Jahr 2008 (dem bekannten ersten KBA-Jahr mit allen Fahrzeugen auch mit Saisonzulassung) und der Darstellung des absoluten Verlustes seit diesem Jahr bis heute:
2025_E36_Bestands-Verlust-Verlauf_2008-2017-2025.jpg
Mit ca. 489.000 war dem E36 dem E46 in diesem Jahr noch ziemlich ebenbürtig - ein Abstand von knapp 130.000 Fahrzeugen ist nicht wirklich viel. Und bei insgesamt nur 2,675 Mio BMWs in 2008 haben diese beiden Baureihen zusammen gut 41% der BMWs auf Deutschland Straßen repräsentiert! Heute sind es keine 10% mehr zusammen...
Und noch eine kleine Korrektur - Der E36 Compact war nicht die am meisten verkaufte Bauform - da habe ich mich schlicht von den 2017er Zahlen fehl leiten lassen - im Jahr 2008 war die Limo mit 195T zu 136T Compacts weit vorne. Der erhebliche Verlust der Limos bis zum Jahr 2017 ist dann auf den erst spätere (ab 1994) und längere Bauzeit des Compacts (bis 2000 hinein) begründbar - die älteren E36-Limos haben die Wagenheberaufnahmen schneller von sich gestreckt und die HU-Prüfer Auf-Nimmerwiedersehen gesagt. Aktuell liegen beide ziemlich dicht beisammen:
2025_E36_Verlauf-Karosserieanteile_2008-2017-2025.jpg
Ich sehe noch viele Cabrios. Wenige Touring und Limousinen und so gut wie keine Coupés mehr im Alltag.
Jup der Wandel ist in den Zulassungszahlen nachvollziehbar und der E36 gibt diesen Verlauf auch sehr deutlich wieder. Hier war es der Übergangszeitraum von 2020 zu 2022 - die Cabrios bekommen im Alter mengenmäßig die Oberhand. Und so wird sicherlich ein E46 Coupe in 10 Jahren schon eine ziemliche Rarität sein - also weiterhin gut aufpassen und oben und untenrum schön putzen
-
Mein Tipp: nächstes Jahr steht die Statistik bei etwas um 170k.
In drei Jahren gut unterhalb von 140k.
Es hätte so einfach sein können diesen Tipp mal kurz gegen zu rechnen: Mit Blick auf die jährliche Sterberate seit 2018 hätte ich den mathematischen Mittelwert von 9,1% genommen (Mittelwert von 2018 bis 2025) und deinen Tipp mit ca. 171.700 E46 in 2026 und mit 141.900 E46 in 2028 gerne bestätigt. Um aber noch mal zu schauen, was denn mit den Annahmen der statistischen Randwerte passieren würde, wäre noch eine Annahme von 8,6% (untere Grenze) und 10,2% (obere Grenze) für die Sterberate dazugenommen - das hätte dann diese Zahlenkolonne ergeben und Excel hätte nochmal eine nette Grafik dazu beigesteuert - mit einer Trichterform der möglichen Bestände in die E46-Zukunft:
2025_E46_Bestandsprognose-2026-2032.jpg
Das wäre dann alles schön linear und gut weiter zu führen aber irgendwie zu leicht und zu geradlinig - angesichts der doch sehr wellenförmigen aber klar nach oben tendierenden Sterberate aus dem 2025er Beitrag in #414. Und meiner leicht abweichenden Wahrnehmung zu:
Insgesamt sehe ich immer noch viele E46, die zwar ordentlich in Schuss sind, aber eindeutig Gebrauchsfahrzeuge und keine Liebhaberfahrzeuge (und auch keine mehr werden).
In Berlin und Umkreis ist der E46 aus meinem täglichen Straßenbild fast verschwunden, im MV und Brandenburger Flächenland dagegen noch häufiger zu sehen, der E36 hat sich ganz rar gemacht und E30 sind schon Randerscheinungen geworden.
Also dachte ich mir - schau doch mal in die automobile Gegenwart, um den Blick in die E46 Zukunft zu verifizieren. Dazu bietet sich der E36 (wichtig ohne Z3 Varianten!) als direktes Vorgängermodell an - auch ca. 8 Jahre Bauzeit pro Karosserieform (1990 - 1998/99, Compact sogar bis 2000), R4 und R6 Benzin Motoren mit ähnlichen Schwächen (M43) und Stärken (M52/M52TU), den gleichen Karosserieformen (Cabrio, Coupe, Compact, Limo und Touring) und einer ähnlichen Rostthematik aber weniger Dieselfahrzeugen und mit dem E36 Compact als meistverkaufte Karosserieform sollte das dennoch irgendwie vergleichar sein
Und mit dem Blick zurück ins Jahr 2017 präsentiert sich der Fahrzeugbestand beim E36 mit ca. 175.100 Fahrzeugen - also gute dranne an den ca. 189.000 des E46 die 8 Jahre später. Der aktuelle Bestand an E36 zum 01.01.2025 weisst dann aber nur gut 68.000 Fahrzeuge auf
. Ok passt zu meiner Wahrnehmung, dass E36 recht rar geworden sind - aber nochmal 61% Verlust in 8 Jahren und der Hälfte der Fahrzeuge im H-fähigen Alter - Was ist da passiert?
Erstmal grafisch der Bestandsverlust von 2017 bis aktuell zum 01.01.2025 mit Sterbrate und Jahresverlusten:
2025_E36_Bestandsverlauf-Sterberate_2017-2025.jpg
Und ich denke die Zahlen und die Kurve spricht für sich - mit ca. 8 Jahren Vorlauf in den Zulassungen (Erstverkauf Ende 1990) hat der E36 seine höchste Sterberate mit fast 15% Fahrzeugen pro Jahr nach rund 26 Jahren erreicht und die Kurve flacht dann wieder recht zügig ab. Analyse dazu: Ein Großteil der Fahrzeuge ist dabei um die 24 Jahre alt, der Wert zur Erhaltung übersteigt den weiteren Gebrauchswert und überleben tun dann nur die Liebhaberfahrzeuge bzw. die zeitlebens sorgsamer behandelten Modelle (Saison und/oder Lowmiler).
wie gering die Anzahl an Limos mit B30 ist. Und Tendenz fallend im Vergleich zu sehr stabilen Cabrio und Coupé Zahlen. Bin gespannt, ob sie auch die Tourings nach unten kreuzt
Um deine Spannung wenigstens beim E36 aufzulösen und die oben aufgestellte Behauptung der höheren Überlebensrate von Saison-Modell mal zu belegen, habe ich die Karosserievarianten des E36 im Betrachtungszeitraum aufgedröselt:
2025_E36_Bestandsverlauf-Karosserie_2017-2025.jpg
Da kreuzen die Tourings nur einmal die Coupes auf dem Weg nach unten und sonst droppen Limo und Compact als meistverkaufte Neuzulassungs-Formen nur die Cabrios auf deren stoischen Weg an die alleinige Spitze der Überlebenden einer BMW Young-/Oldtimerbaureihe. Zahlentechnisch auch wirklich eine krasse Entwicklung in dieser späten Phase der Baureihe:
- Compacte fallen auf ein Viertel der Zulassungen - als offenbar wertfreieste Karosserform, die ja mit dem E36 Compact als Einstiegsvariante auch so von BMW beabsichtigt war
- Limos fallen auf ein Drittel - also viel aber nicht so extrem
- Cabrios verlieren aber auch gut ein Viertel (ohne Detailanalyse dürften das hauptsächlich die R4-Modelle sein)
- Coupes halbieren sich im Zeitraum - die Nutzung als hübsches Ganzjahresfahrzeug fordert hier auch seinen Tribut im Alter
- Tourings fallen ebenfalls erheblich auf ein Viertel - der Lastesel-Effekt verringert hier auch offensichtlich die Lebenszeit erheblich
Jetzt könnte man das Ganze auf den E46 versuchen zu transferieren - das wird aber nicht so ganz passen - der E46 Compact mit seiner kurzen Bauzeit und den geringeren Gesamtstückzahlen trägt nicht sooo viel zum Gesamtverlust bei, dafür gab es beim E46 wiederum insgesamt mehr Dieselmodell die mit hoher Abnutzung und diversen politischen Gängeleien mehr Verluste beisteuern werden. Coupes wurden etwas mehr verkauft und der B30 beim Cabrio war in seiner Verkaufzeit im BMW-Umfeld ziemlich konkurrenzlos und hatte auch hohe Verkaufszahlen beigesteuert, der B22 als offene Variante war/ist auch quasi ein Brot-/Butter- Openair Modell und weisst hohe Verkaufszahlen auf.
Was also nimmt man aus diesen Zahlenkolonnen und Betrachtungen der Vorgängerversion mit? Nun ganz einfach
ich habe die Jährliche Sterberate des E36 auf den E46 Bestand aktuell umgelegt (E36 Sterberate von 2017 zu 2018 auf den E46 Bestand 2025 zu 2026 beginnend und so weiter ) und die eingangs aufgeführte Mittelwert/untere Annahme/obere Annahme Zahlenreihe damit als "E36 Zahlen" ergänzt und folgende eindrucksvollere aber auch gleichzeitig fast schon furchteinflössende Prognose erstellt(en lassen):
2025_E46_Bestandsprognose-2026-2032_Verlaufsgrafik.jpg
Tja und da dropt der E46 Bestand schon im nächsten Jahr auf nur noch 163.000 Fahrzeuge = -26T weniger und in drei Jahren dann gleich mal nur noch 119T E46.
Ich persönlich denke, dass es nicht so dramatisch ausfallen wird aber doch auch mehr als die obere Grenze mit 10,2% und das dann ungefähr bis 2028 anhaltend bis die Sterberate auch wieder abflacht.
Und jetzt wieder eure Tipps und Meinungen!
-
Wo bestellt - nach Teilenummer/VIN oder nur HSN/TSN? Welche Marke mit welcher Nummer wurde geliefert?