Beiträge von _SR_

    Moin!

    Heute hat der Hobel auf den Serien-17-Zöllern (die Standard-M-Paket-Compact-Felgen) mal neue Reifen spendiert bekommen.


    Mich hat auch interessiert wie gesund der Motor eigentlich ist und habe mir mal die Datenblattwerte genommen. Für einen schnellen Test, speziell im unteren und mittleren Drehzahlbereich fand ich den 80-120-Test im 4. Gang ganz spannend. Also schnell App installiert zum messen und siehe da:


    Datenblattangabe: 7,9 Sekunden


    Erster Test, minimalst bergauf, ergab 8,9 Sekunden. Ging zwar bergauf, aber über die gesamte Teststrecke rund einen Meter - man hat es also eher am Ende am Diagramm als auf der Straße gesehen. Da waren noch die hübschen, aber auch schweren M135 montiert.


    Nach dem Wechsel auf die 17er dann an gleicher Stelle nochmal gemessen und siehe da, 8,1 Sekunden. Ich gebe zu, ich habe diesmal auch die Klima ausgemacht :).


    Wenn man nun bedenkt das die Datenblattangabe auf Serienbereifung basiert und durch das M-Paket auch bei 17-Zöllern schon Mischbereifung mit 245ern hinten montiert ist denke ich kann sich das Ergebnis sehen lassen - der Motor scheint, nach den ganzen Reparaturen, auch bei inzwischen 256tkm noch gesund zu sein.


    Hut ab, BMW!


    Fun fact: Nach der Vanos-Reparatur scheint auch das Steuerkettenkasten-Problem behoben zu sein, er ist jetzt komplett trocken. Ich denke, da war dann eher die Vanos- oder Ventildeckeldichtung der Übertäter.


    Grüße

    Sven

    Moin!

    Am Wochenende bin ich mal am Motor etwas weitergekommen

    Kleine Anfahrschwäche, immer etwas unwillig untenrum, gefühlt nicht die 192PS die er haben sollte.


    Die DISA hatte ich vor ein paar Tagen schon getauscht - meine war, obwohl mechanisch augenscheinlich in Ordnung, doch defekt und hat nicht mehr geschaltet - neue drin, schaltet wie sie soll. Dann hatte ich am Faltenbalg noch einen kleinen Riss mit Falschluft, und wo ich schon dabei war habe ich den LMM auch mitgetauscht.


    war dann schon besser, aber so richtig gut immer noch nicht. Habe mich dann am Samstag hingesetzt und die Vanos-Dichtringe getauscht. Die alten waren schon geschrumpft, der Kolben hatte spürbar Spiel im Zylinder. Jetzt, nach dem Tausch, fährt das Auto endlich wie es soll und wie man es von 192PS erwarten sollte.


    Das die ganzen Maßnahmen bei 250tkm notwendig waren ist jetzt auch nicht überraschend :)


    Das Auto fährt jetzt wieder fehlerfrei, ruckfrei und mit gutem Drehmoment untenrum. Trotz 250tkm auf der Uhr.


    Jetzt bleibt nur noch das Projekt Deckelkastendichtung...


    Grüße

    Sven

    Moin!

    Mein 325ti ist untenrum irgendwie schlapp und habe ich dann mal auf Suche gemacht.

    VANOS wurde bei der Motorüberholung mitgemacht und dort passen die Werte auch alle.

    Habe mir dann die DISA angeschaut und siehe da - die schaltet nicht.

    Weder beim Abziehen des Steckers im Leerlauf noch bei der Ansteuerung per Diagnose. Bleibt immer offen.

    Hab mir die DISA dann mal genauer angeschaut. Die Achsen der Klappe sehen gut aus, ist freigängig, der Umlenkhebel zur Unterdruckdose sieht gut aus, und die Membran ist auch ok - Klappe bleibt halb offen wenn die Entlüftungsöffnung zugehalten wird. Rein mechanisch also ok.


    Beim Ansteuern per Diagnose hört man es auch leise klacken.


    Was kann das sein? Magnetventil am Ende? Viel mehr fällt mir da nicht ein. Kann man das noch genauer eingrenzen oder reparieren? Oder neue Vanos-Einheit?


    Danke euch!

    Grüße

    Sven

    Hi,

    ok dann war das ein Mißverständnis :). Ich dachte du redest von der Kombi M-Paket und AHK :).


    Ja, ohne M-Paket war die Kupplung damals kein Problem. Die Abdeckung auf deinem Foto hat BMW bei der M-Schürze nicht vorgesehen. Warum auch immer...


    Grüße

    Sven

    Hi,

    Ist ab Werk in der Kombi nicht vorgesehen.

    Dürfte bei dir also auch nachgerüstet sein.


    Kannst du mal ein Foto machen wie die Heckschürze bei dir aussieht?


    Danke dir!


    Grüße

    Sven

    Moin,

    bin absolut zufrieden - die Dämpfer machen ihren Job.

    Jetzt nachdem alle Lager der HA neu sind fährt das Auto sehr präzise, die Federung/Dämpfung ist eher auf der komfortablen Seite ohne eine gewisse Sportlichkeit vermissen zu lassen - immer aus dem Blickwinkel eines 20 Jahre altes Autos :)


    Also von mir klare Empfehlung.


    Grüße

    Sven

    Und dran ist sie, die AHK.

    Verbau war unproblematisch, ich habe zu einem guten Kurs eine originale von BMW genommen und dazu den fahrzeugspezifischen Kabelsatz von Trailtec/Westfalia.

    Einziges Problem ist die M-Schürze, die muss relativ rabiat ausgeschnitten werden damit die AHK passt. Aber alles noch im Rahmen. Die Schürzen gibts ja noch relativ häufig so das hier kein Engpass zu erwarten ist. Kleiner Tipp: Bei der M-Schürze gibt es keinen Unterschied zwischen 4Zyl und 6Zyl - das entspannt die Marktlage natürlich noch weiter.


    Grüße

    Sven