Beiträge von McLane

    Und warum nicht?


    Ist rein mein persönlicher Geschmack.


    M-Paket ist ja doch ein deutlich sportlich-aggressiver Look aussen, ich finde das beisst sich mit den Holzapplikationen und dem beigen Leder innen. Das fragliche Cabrio sieht doch recht harmonisch aus, muss ja nicht jeder mit dem M-Paket rumfahren. Grade beim FL Cabrio/Coupe gefällt mir die Serien-Front recht gut. Und 330er dürften relativ häufig M-Paket haben, weil beim größten Motor meistens auch viele Kreuzchen in der Ausstattungsliste gemacht wurden.

    Könnte es mit dem Sitz ev. daran liegen, dass der/die Vorbesitzer etwas "gewichtiger" waren?


    Nö, eher dass der Fahrer kurze Beine hatte. Dann steht der Sitz weiter vorne und bei den Sportsitzen hat man die tiefen Wangen, da wetzt man jedesmal beim Einsteigen mit dem Hintern über diese Stelle.


    M-Paket würde nicht zur klassischen Innenausstattung passen. Schönes Auto, wenn die Laufleistung stimmt.

    Aschenbecherklappe, Pedalgummis und Fußstütze wurden anscheinend erneuert, jedenfalls passt deren Zustand nicht zur Sitzwange. Da sollte man sich den Kilometerstand schon genauer anschauen.


    Orangenhaut ist kein Zeichen für Nachlackierung, das gibts bei BMW ab Werk :D

    4000 Euro kommt mir auch etwas wenig vor für einen gepflegten 320d.


    Mal zum Vergleich: Mein 320d FL Touring (11/2002, grüne Plakette) hatte 2015 beim Totalschaden einen Wiederbeschaffungswert laut Gutachter von 5400 Euro, mit 180 tkm auf der Uhr und ohne Reparaturstau.

    Aschenbecherdeckel ist halt der Softlack, den hat ein Neuteil dann auch und der wird wieder verkratzen, wie auch bei der Mittelkonsole. Ich hab den Softlack mit Natronlauge abgebeizt.


    Die Sitzrückwand kostet pro Sitz neu immerhin um die 190 Euro. Das sollte ein Sattler für weniger Geld beledern können, vor allem, wenn man die Rückwand selber ausbaut und hinbringt. Sind ja nur zwei Schrauben. Das steht bei mir auch noch an, weil die vom Vorbesitzer malträtiert worden sind. Ich überlege aber, die selbst mit bielastischem Kunstleder zu beziehen.

    Vielen Dank für die wunderbare Fahrzeugvorstellung! :thumbsup:


    Ein paar Tips von mir:
    Die verlinkte Anleitung behandelt den inneren Teil der Rückleuchten. Dein Ungetier sitzt aber im äußeren Teil, da nimmst Du erstmal den Lampenhalter raus und versuchst es mit Staubsauger und/oder Druckluft. Aufmachen muss man die normalerweise nicht. Umbau auf LED würde ich persönlich nicht machen, denn das gab es bei der Limo nicht (nur Coupe und Cabrio) und die originalen Rückleuchten schauen doch recht harmonisch aus.


    Handpolieren ist anstrengend, wie Du schon festgestellt hast. Deswegen haben faule Menschen die Exzenter-Poliermaschine erfunden. Da Du offensichtlich Dein Auto gern hast, kann ich Dir nur empfehlen, Dir eine solche zuzulegen. Eine DAP 6800 oder ähnlich bekommst Du für unter 100 Euro und die erleichtert das Leben ganz erheblich. Aber Vorsicht: Autopflege kann süchtig machen und zu einer ganzen Kiste voll Pflegemittelchen führen. Ich spreche da aus Erfahrung und wenn man das vermeiden will, sollte man um solche Shops wie autopflege24.net oder so einen großen Bogen machen :D


    Schönen Wagen hast Du Dir da ausgesucht, mit einer erstaunlich guten Ausstattung für die Basismotorisierung. Das ist eher selten. Der kurze M-Schaltknauf würde sich noch gut machen, finde ich. Ansonsten wünsche ich Dir noch viel Spaß damit und allzeit gute Fahrt.

    Mach es Dir doch nicht so schwer.


    Du hast, wenn ich es richtig verstehe, einen fahrbaren Untersatz. Also hast Du doch Zeit, Dir das Cabrio mit der für Dich richtigen Ausstattung zu suchen. Hab Geduld, schau auch mal in etwas größerer Entfernung, muss doch nicht auf Biegen und Brechen das nächste Auto sein, das Du dann erst auf Deine Bedürfnisse umbauen musst.


    Was Deine Frage angeht: Schau Dir mal die Bilder von Cabrio-Sitzen und Coupe- oder Limo-Sitzen an. Dann wirst Du erkennen, dass es da aufgrund der integrierten Gurte beim Cab doch erhebliche Unterschiede in der Form der Bezüge gibt.

    Wenn der Preis stimmt (Stoffausstattung beim Cab ist ein ganz dicker Minuspunkt, das einzige was noch schlimmer ist dürfte ein manuelles Verdeck sein), kann man ja überlegen, den auf Leder umzurüsten. Spätestens wenn sich der erste Vogel ins offene Auto entleert...

    Ich fahr seit zwei Jahren ein Cabrio ganzjährig. Winter ist kein Problem, das Verdeck ist dicht und im Auto ist es auch nicht kälter als bei nem "normalen" Auto. Allerdings hab ich eine Garage, als Laternenparker würde ich im Winter über ein Hardtop nachdenken. Das Verdeck mach ich aber in den Wintermonaten auf, wenns über 10 °C hat. Schwachstelle am Verdeck ist in erster Linie der Kabelbaum, der Rest der Mechanik ist schon recht stabil. Ich fahr damit auch gnadenlos durch die Waschanlage.


    Mit SMG kenn ich mich nicht aus, würde ich aber gefühlsmäßig vermeiden. Eben weil ich mich nicht auskenne und auch keinen Schrauber an der Hand habe, der mit einem SMG auf du und du ist. Ich bin mit meinem Handschalter ganz zufrieden, aber die Wandlerautomatik soll mit der richtigen Software ganz gut sein.


    Leder im Cabrio ist eigentlich keine Frage. Wenn ich das Leder im Sommer abwische und sehe, was sich da ansammelt, möchte ich nie Stoff oder Alcantara haben. Und wenn mal überraschend ein Regenschauer kommt, wischt man das Leder ab und gut.