Also an die Klemmen im rechten Bild würd ich schon mit Gabelkabelschuhen gehen.
Beiträge von McLane
-
-
Verzinnen ist schlecht, das Lötzinn fließt mit der Zeit unter dem Druck der Klemme und dann wird die Verbindung locker. Korrekte Lösungen sind je nach Klemmenart Gabel- oder Stift-Kabelschuhe zum löten oder crimpen oder auch ganz einfache Aderendhülsen. Musst auf den Querschnitt der Leitungen achten, die Kabelschuhe etc. gibts in verschiedenen Größen.
-
Sei doch froh das er unter Last kühl bleibt.
Das ist aber für die Verbrennung nicht optimal und verschlechtert die Effizienz.
-
Wenn man Kinder hinten reinpackt, Schutz für die Sitzrückseiten nicht vergessen. Neue Rückwände für die Vordersitze kosten 140 Euro und wer weiß, wie lange die noch lieferbar sind.
-
Da wird wohl die Mechanik oder der Motor blockiert sein, Strom kommt ja offensichtlich an sonst würde es nicht klicken. Wirst wohl nicht drum herumkommen, die Türverkleidung abzunehmen. Besorg Dir aber gleich mal etwas 6 mm Butylschnur, damit Du die Schallisolierung wieder dicht ankleben kannst.
-
Das K409 funktioniert auf alle Fälle am E46, hab ich auch hier. Du musst aber Pin 7+8 am OBD-Stecker brücken, sonst kommst nicht auf alle Steuergeräte.
-
Also der Sensor für den E-Lüfter sitzt ja am Kühlerausgang unten. Wenn der Lüfter nicht anspringt obwohl das Kühlwasser heiß ist, ist da wohl keine Durchströmung vom Kühler. Würde mal ganz stark auf Thermostat oder Wasserpumpe tippen. Wapu kannst ja einfach schauen, Deckel vom AGB runter und Motor starten, dann müsste man den Wasserstrahl sehen.
Ich hatte ein ähnliches Fehlerbild, da wars der Thermostat, hab dann einfach das Dach aufgemacht und die Heizung auf volle Pulle, das hat dann gereicht für die paar Kilometer nach Hause.
-
Keine Ahnung ob das mit Carly geht, ich verwende nur die "richtige" (BMW-)Software. Aber vielleicht ist ein User mit entsprechendem Equipment in Deiner Nähe, gibt ja einige hier die das können: Der Suche einen Spezialisten in meiner Region Thread
-
Kontrolliere mal die Codierung im GM. Sowohl Tipp-Auf/Zu für die einzelnen Fenster als auch das Komfortschließen sind codierbar. Ach ja, und der Einklemmschutz muss beim Cabrio auf nicht_aktiv stehen, weil das Cabrio ja eben keinen Sensor dafür hat.
-
Beim Cabrio wird der Einklemmschutz über die Stromaufnahme des Fensterhebermotors realisiert. Prüfe mal, ob die Mechanik schwergängig ist.