Die eckigen sind die alte Form, die neueren Sensoren (ich glaub ab 2001) sind rund. Sollten aber technisch kompatibel sein. Dennoch - Zubehörsensoren machen am E46 PDC gerne Probleme.
Beiträge von McLane
-
-
Wesentlich wichtig fürs Fahrverhalten ist die ET vorne, weil die den Lenkrollradius beeinflusst. Da ist die ET zu den E46-Felgen ja identisch, und hinten hast halt 9 mm pro Seite, das sollte locker passen. Allerdings wird eine Spurverbreiterung hinten die Untersteuerneigung des Autos verstärken - ob man das allerdings bei einer Verbreiterung in dieser Größenordnung im Alltag merkt, wage ich zu bezweifeln.
Hauptproblem dürfte sein, dass Du von BMW keine Traglastbescheinigungen bekommst. Eintragung wird daher wohl recht schwierig werden.
-
Ich hab die Bosch Aerotwin AR728S, die sind 550 und 475 mm lang.
-
Die Autos sind 20 Jahre alt. Was soll man da sagen? Man kann Glück haben und nen halbwegs rostarmen Wagen ohne großen Wartungsstau bekommen oder die Kiste frisst Dir schon im ersten Jahr die Haare vom Kopf. Die Schwachstellen beim E46 sind gut bekannt, vieles davon kann man beim Kauf überprüfen, aber die versteckten Zeitbomben können trotzdem lauern. Und die Laufleistung ist da kein Kriterium.
Wenn man selber schrauben kann und will, sind die E46 schon in Ordnung. Ersatzteile sind noch gut verfügbar, Verschleißteile relativ preiswert, Diagnosesoftware kann man auch organisieren. Wennst aber einfach nur Mobilität ohne Kopfzerbrechen willst, dann ist irgendwas aktuelles im Full-Service-Leasing vielleicht besser geeignet. Da sind die Kosten im vornherein bekannt und bei Problemen muss sich jemand anders drum kümmern.
-
Wenn Du das neuere Navi Business (ohne Radiomodul im Heck) hast, sollte das P&P passen. Den Stecker vom Navirechner (müsste blau sein afaik) natürlich rausnehmen.
-
Ein sackschweres E46 Cabrio mit dem kleinen Sixpack, schweren 18" und Automatik - also da sieht Spaß für mich persönlich anders aus. Da würde ich eher zu einem MX-5 greifen, als Student reicht im Allgemeinen ein Zweisitzer und die Kosten sind halbwegs überschaubar.
Das Hauptproblem ist halt der fehlende Schadensfreiheitsrabatt, und den kann man mit nem kleineren, günstigen Auto besser "erarbeiten" als mit nem relativ teuren E46 Coupe oder Cabrio.
-
Ein Golf IV aus der Zeit ist auch sehr preiswert zu unterhalten, wenns nicht grad eine der großen Motorisierungen ist. Voraussetzung ist dabei immer, dass man auch bereit und fähig ist, selber zu schrauben. Sonst besser warten, bis man etwas flüssiger ist und was neueres kaufen/leasen. Ein E46 mit Wartungsstau wegen Budgetmangel ist alles andere als ein Spaßauto...
-
Die Leuchte zeigt an, dass der Überrollsensor ein Problem hat. Der Überrollsensor (URS) ist ein eigenes Steuergerät und hat nichts mit dem Verdeckmodul zu tun, der ist getrennt diagnosefähig. Da hängen auch nur die beiden Auslöser für die hinteren Kopfstützen dran, also mal nachschauen ob die richtig eingerastet sind oder was mit der Verkabelung nicht ok ist. Sicherung F13 checken. Der Sensor selbst sitzt rechts hinter der Rücksitzlehne.
-
Ja, bau da (gebrauchte) originale Sensoren rein, dann funktionieren die meisten Nachbau-Sensoren innen.
-
Die Nachbau-Sensoren fürs PDC kannst generell vergessen. Wenn, dann funktionieren die nur an den beiden inneren Positionen, falls die beiden äußeren Sensoren original sind.