Ich hab das Inbay-Nachrüstkit mit 5 W verbaut und das reicht vollkommen aus, um ein iPhone bei aktivem Carplay zu versorgen. Ich würde auch kein stärkeres Qi-Ladegerät verbauen, denn die Handys und Ladespulen werden ganz schön warm wenn man mit höherer Leistung lädt.
Beiträge von McLane
-
-
Den Zusammenhang, zwischen absaufen und Kompression verringert musst du mir mal erklären, ich kenne eher das Gegenteil, da sich Flüssigkeiten ja nicht wirklich komprimieren lassen.
Absaufen heißt ja, zuviel Sprit im Brennraum und deshalb kein zündfähiges Gemisch. Wenn das Benzin den Ölfilm an den Zylinderwänden abwäscht beim Orgeln mit dem Anlasser, dann dichten die Kolbenringe nicht mehr ab und die Kompression ist weg.
-
Die beiden Heizmatten für Lehne und Sitzfläche sind einfach parallel geschaltet. Die Steckverbinder sind an der Unterseite des Sitzes, die kannst Du mal prüfen. Zuleitung müsste Grün/Violett sein, und natürlich Braun für Masse. An der Heizmatte für die Sitzfläche sind drei Anschlüsse, weil dort auch der Temperatursensor sitzt, die für die Lehne hat nur zwei. Wenn Du an eine Heizmatte 12 V anlegst, müssten etwa 5 A fließen, ansonsten ist entweder die Zuleitung oder die Matte selber defekt.
Die Ersatzbezüge haben alle die Heizmatte eingebaut, erleichtert wohl die Vorratshaltung.
-
Bei einer Bremsung wird die Bremsleitung mit weit über 100 bar belastet. Wenn nun die Leitung wie bei Dir durch den Rost geschwächt ist, kann sie platzen und Du hast keinen Bremsdruck mehr. Was dann passiert kannst Du Dir sicher vorstellen.
Deshalb ist eine rostige Bremsleitung bei der HU auch ein erheblicher Mangel. Mit etwas abschleifen und Farbe drauf ist das nicht getan, die Leitung muss erneuert werden. Wahrscheinlich sieht die andere Seite nicht besser aus, das kannst dann gleich in einem Aufwasch erledigen.
-
Das erste CD54 für 300 Euro hat sogar eine gebrochene Front, über dem Lautstärkeregler...
Und das war halt das Top-Radio im E46, mit Doppeltuner und hervorragendem Klang. Ich hab noch eins hier liegen, aus meinem verflossenen Touring. Keine Pixelfehler, Endstufen in Ordnung da nie belastet (h/k System), mit originaler Bedienungsanleitung. Ich hadere nur mit mir, ob ich es hergeben soll - denn sowas ist praktisch nicht wieder zu bekommen.
-
Sehr schön. Man glaubt gar nicht, welchen Unterschied ein neu bezogenes Lenkrad macht. Es ist so viel angenehmer anzufassen, da macht das Fahren gleich viel mehr Spaß.
Ich sehe auch den kurzen Schaltknauf in der schweren Ausführung. Der ist ebenfalls eine richtig gute Investition.
-
Älterer Diesel oder nicht hängt doch ganz stark von der eigenen Lebenssituation ab. Ich persönlich würde mir jederzeit nen 330d (allerdings ganz sicher nicht als Cabrio) holen, aber ich wohne ja auch auf dem Land und muss in keine Großstadt fahren. Das Thema Feinstaub ist eh durch, seit die Öko-Holzheizer und Pelletverbrenner die Führung im Feinstaubausstoß übernommen haben, bleibt noch das Thema Stickoxide. Und das wird auf absehbare Zeit nur in größeren Städten relevant sein, weil nur dort gemessen wird.
Ein E46 Diesel mit unter 100tkm dürfte sowieso die Nadel im Heuhaufen sein. Also wenn da alles passt, warum nicht.
-
Also die Leitung da direkt am Fremdstartpunkt würde ich umgehend entfernen, das ist im wahrsten Sinne brandgefährlich.
-
In dem Schlüssel sind zwei verschiedene Systeme drin. Einmal die Funkfernbedienung, die mit dem Akku betrieben wird. Und einmal ein Transponder für die Wegfahrsperre, der funktioniert ohne Akku. Wenn man also mit dem einen Schlüssel nicht starten kann, wird wohl der Transponder defekt sein. Da müsste meines Wissens aber dann ein Eintrag im Fehlerspeicher sein, wenn die EWS beim Startversuch kein Signal vom Transponder bekommt.
Das Problem an der Fahrertür könnte am Drehfallenschloß liegen, oder aber das bekannte Relais im Grundmodul verabschiedet sich. Oder ein Kabelbruch im Türkabelbaum.
-
Schickes Coupe, herzlichen Glückwunsch!
Da hat aber einer in der Ausstattungsliste fleißig angekreuzt.