shmerlin's Cabrio - 325Ci - Reparaturen

  • @Pubert: Manchmal braucht man echt Glück ;)



    Die ersten beiden Pakete sind angekommen, das noch fehlende Teil für die Mittelkonsole hat einen deutlich längeren Weg vor sich, mal schauen wann das ankommt. Die Teile sind nicht ganz so einfach zu einem guten Kurs zu finden und man muss doch ein paar Umwege in Kauf nehmen, vor allem das Cabrio ist hier echt fies.


    Nächster Schritt wird die Teile aufbereiten. Erstmal sauber machen und dann den Softlack runter, leider klebt der schon ziemlich. Mal schauen, welche Alternativen ich zu den Pfannenschwämmen finde, mit denen zerkratzt alles so schnell, das habe ich leider bei den Sitzen merken müssen. Da habe ich auch noch die Sitztaschenrahmen entlackt und man sieht schon etwas die Kratzer.


    Mfg shmerlin

  • Mal schauen, welche Alternativen ich zu den Pfannenschwämmen finde, mit denen zerkratzt alles so schnell,

    Nitroverdünnung geht - muss man aber vorsichtig sein und nur kleine Stellen machen, weil bei zu viel Einsatz die Plaste darunter stumpf wird. Bevorzugt wird eigentlich Backofenreiniger bzw. ein alkalisches Reinigungsmittel dass immer gleich schön mit Wasser abgewaschen wird.


    Saubere Arbeit was du insgesamt machst und schicke Auswahl der neuen Leisten - Alu gebürstet? Notfalls kannst du auch nach 4xEFH Limo, Coupe Standard oder Compact 4xEFH Rahmen für die Schaltkulisse suchen und den Ausschnitt für die Schalte auf der Fahrerseite ausdremeln...

  • @M54B25:
    Ja, mit Backofenreiniger habe ich schon recht gute Erfahrungen gemacht. Leider geht damit der Softlack nicht komplett weg und da habe ich bisher mit einem Schwamm nachgeholfen, das ging, hinterlässt aber leider Kratzer...
    Nitro habe ich beim Golf IV verwendet, das ist aber echt brutal ;D


    Merci, ja sind Alu gebürstet vom M3, etwas Patina haben die Teile aber leider. Die Blende habe ich bestellt, musste aber in den USA ordern, ein Verwerter dort hatte die vom Cabrio da.
    Das mit dem Aufdremeln habe ich gelesen, hätte ich aber bedenken, ob man das nicht nachher sieht...

  • Nitroverdünnung greift den Kunststoff an. Nimm einen starken Grillreiniger. Ich verwende da Dr. Becher Grillreiniger, aber sei vorsichtig damit. Die Natronlauge darin ist stark ätzend, lange Gummihandschuhe und eine Schutzbrille sind Pflicht. Aber der Softlack geht damit gut runter, ich helfe da gegebenenfalls nur mit einer Bürste nach. Hinterher mit viel Wasser spülen.

  • Ja, Nitro geht gar nicht.


    Ich habe jetzt die Fahrerseite entlackt, aber die Beifahrerseite zickt ziemlich. Scheinbar ist der Lack noch nicht so verschlissen. Problem ist einfach, dass ich nicht so viel Gewalt anwenden will, damit es keine Kratzer im Kunststoff gibt...


    Die hinteren beiden Armlehnen packe ich dann in dem Backofen, damit der Reiniger besser wirkt.

  • Moin ! Welche Farben/Lacke hast du für die Blenden genutzt? Bei mir ist die Gurtführung in den Kopfstützen dermaßen ausgeblichen ... da muss ich auch noch mal ran.


    Gruß Jan

  • Moin ! Welche Farben/Lacke hast du für die Blenden genutzt? Bei mir ist die Gurtführung in den Kopfstützen dermaßen ausgeblichen ... da muss ich auch noch mal ran.
    Gruß Jan

    Das ist ein ganz normaler Dupli-Color Rallyelack schwarz seidenmatt. Mit dem habe ich recht gute Erfahrungen gemacht, was zum Beispiel Kennzeichenhalter und Scheibenwischer angeht. Ach ja, ich habe bei den Teilen auch noch eine Grundierung benutzt. Evtl. lackiere ich die Blenden aber nochmal in matt schwarz, das Seidenmatt sticht doch etwas stärker raus und passt nicht so zum Hebel und den Schaltern.



    Aktuell bin ich dabei die Mittelkonsole aufzubereiten, dazu muss man nicht in die Garage sitzen. ;)
    Beim Entlacken musste ich aber leider feststellen, dass die Mittelarmlehne unter dem schwarzen Softlack grau ist... Deshalb lackiere ich die komplette Armlehne und die Mittelkonsole in schwarz matt... Im Moment warte ich aber auf einen matten Klarlack, da ich das ganze gerne etwas besser versiegeln möchte, damit nicht jedes vorbeistreifen einen Kratzer verursacht.
    Die Gurtschlösser muss ich sowieso mit Flauscheband ummanteln, das wird sonst nix.


    Die Armauflagen an den Türen habe ich bisher noch nicht lackiert, die sind nur vom Softlack befreit, da scheue ich etwas, zwecks Kratzern beim Anfassen. Da der schwarze Kunststoff aber größtenteils auf der Unterseite ist, fällt das leicht hellere schwarz nicht so extrem auf.


    Mfg shmerlin


    P.S.: Den Grillreiniger habe ich probiert. Der ist brutal flüssig und hält recht schlecht auf den Teilen, außerdem hinterlässt er überall einen merkwürdigen Schmierfilm... Arbeite weitestgehend mit Backofenreiniger, einem feinen Topfschwamm und gröberen Tüchern. Je nach Alter und Zustand des Lacks geht er damit gut runter, ansonsten muss man etwas stärker reiben.

  • Update, so mal wieder ein paar Bilder zu den lackierten Teilen.
    Die Mittelkonsole und die Armlehne habe ich komplett zerlegt, entlackt, grundiert, schwarz matt lackiert und nochmal mit mattem Klarlack versiegelt.
    Die Steckdosen habe ich direkt so verarbeitet, das war mit zu blöd... ;) Mal schauen, wie viel ich von dem Teil wegschneiden muss, bis es mit dem Mitteltunnel passt.


    Und da sie mich so nett angelächelt hat, habe ich noch eine Wiechers Domstrebe bestellt. :)


    Ich hoffe ich komme Richtung März wieder mehr zum Auto...

  • Und da sie mich so nett angelächelt hat, habe ich noch eine Wiechers Domstrebe bestellt. :)


    ...

    Welche hast Du denn bestellt? Stahl oder Alu?


    In mein Cabrio kommt definitiv auch eine rein. Bin noch etwas unschlüssig. Hört sich vielleicht blöd an aber das Rot der Stahlstrebe gefällt mir nicht.