Beiträge von Stefan330SMG


    zur Vollständigkeit halber noch die Definition vom G 48...
    also Silikathaltig und sollte somit mit G12++ und 13 Mischbar sein... ;)


    und man tut was für die Umwelt.... :D


    Zitat

    Glysantin® G48
    G48® ist ein silikathaltiges Premium-Kühlerschutzmittel aus der Glysantin®-Serie. Bei diesem Kühlerschutzmittel kommt die sogenannte Hybrid-Technologie zum Einsatz.
    Dabei sind anorganische und organische Inhibitoren für den Korrosionsschutz im Kühlsystem verantwortlich.


    Glysantin® G48® ist ein konzentriertes Kühlerschutzmittel und muss vor dem Einsatz im Kühlsystem verdünnt werden!


    Die Produktfarbe von Glysantin® G48® ist blaugrün.

    du kannst lange versuchen das in den griff zu kriegen solang du keine konstande Ladespannung hast wird das nix ...


    es kann der Regler oder eine Diode fehlerhaft sein im Endefekt wirst du um den Tausch der Lima nicht rum kommen,
    was anderes kann es fast nicht mehr sein wenn die Verkabelung und deine Masse Korrekt ist.... ;)

    wenn man so etwas macht sollte man ja auch den Motor samt Kühler und Heizung mit Wasser spülen ...... ;)


    nur nachkippen oder auffüllen wäre hier der falsche Weg ...


    das heist Heizung auf, Kühler auf, Motorblockschraube auf......und dann mit Wasser richtig durchspülen ... ;)


    wer es besser macht geht hin füllt einen Kühlsytemreiniger mit ein fährt ne Runde oder mehrere Tage und spült anschliesend nochmal nach,
    danach füllt man dann das Mittel seiner Wahl ein ..... :rolleyes:


    sollte man eh alle 10 Jahre machen dann hat man nie Probleme mit dem Kühlsystem und alle Ablagerungen und Rückstände sind Geschichte....

    Hier sehe ich nur, dass ein "defekter Deckel" zu einem Rückruf führte - nicht dass es ein falsch dimensionierter war oder das es nur Benziner betraff bzw. irgend etwas was einen Bezug zur aktuellen Diskussion aufweist. Vielleicht hat ja jemand mehr und zuverlässigere Aussagen und Fakten zu diesem E30 Thema - Spekulatius-Zeit ist vorbei...


    [Blockierte Grafik: https://abload.de/img/e30_rueckruf_deckeleasty.jpg]



    ich kann dir das nur aus meiner eigenen Erfahrung sagen war damals anno 1997 - 98 ...glaube ich, gab sogar ein Schreiben von BMW... ;)


    vielleicht kann ja jemand noch die Si von damals auftreiben.... :rolleyes:


    Hab extra ne neue Masseleitung gelegt, hat aber auch nichts gebracht. Licht flackert immer noch :/



    was für Werte hat den deine Lichtmaschiene .... Ladespannung bei ca 2000 U/min messen....sollte 13,8 - 14,2 Vot betragen


    ales andere wäre Falsch....

    Nur warum gibt dann der Hersteller und Entwickler der Fahrzeuge - BMW - mit 2.0 Bar eine andere Vorgabe an und stellt explizit dieses Teil so her? Und wir reden hier über einen erheblichen prozentualen Druckunterschied.


    weil einmal entschieden wird das nur zögerlich wieder revidiert wenn Überhaupt ( müsste man ja einen Fehler zugeben ) siehe Rückruf aktionen Kühlerdecker
    andere sollen lieber mit Blähkühler liegen bleiben als dass die daran was ändern sind ja auch alle schon älter die Fahrzeuge, es werden dann lieber neue Verkauft.


    In dem Thread kommt dann wieder "psst geheim BMW Mitarbeiter" als "Quelle" blablabla - Wer die thermischen Unterschiede von Diesel und Benzin-Motoren nicht kennt und glaubt, dass BMW das nicht in zig Millionen-Testkilometer richtig bestimmt hat, dem ist nicht zu helfen - Punkt. :meinung:

    also wir in einer Freien Werkstatt schauen immer auf Kompatibilität, denn wenn du 20 verschiedene Fahrzeuge hast und du die 20 Frostschutz Sorten hinlegen wolltest
    wäre das mit der Zeit schön Teuer ......


    Ich fahre seit 2015 das 12+ mit 1,4 bar deckel Problemlos....
    auch in beiden Motorrädern....