Ja das ist auch was ich befürchte, dass es künstlich verteuert wird, um die Leute Richtung Elektromobilität zu bewegen. Ich hoffe es natürlich nicht, aber so wie das Thema forciert wird und andere Technologien (Wasserstoff, E-Fuels,...) links liegen gelassen werden, ist es nicht unbegründet.
Beiträge von EthanHunt
-
-
Gestern Abend habe ich zügig aus einem Kreisverkehr heraus beschleunigt und musste anschließend vom Gas gehen. Die Automatik hat allerdings nicht mehr heruntergeschaltet, sondern im niedrigen Gang bei über 3.000 rpm ausrollen lassen. Muss ich einen schleichenden Defekt befürchten?
-
[...]
Wie sollten denn Verbrenner-Verbote aussehen? Geht ja fast nur anhand von Euro-Normen aber auch das ist nicht wirklich möglich, Stichwort Bestandsschutz. Da helfen nur ausgedehnte Verbotszonen (z.B. Autobahnen?!?) oder Steuererhöhungen, um den Besitzern das Fahren so unattraktiv wie möglich zu machen.
[...]
Das ist auch das, was mich meine "Pläne" eines S54 oder Alpina Motors hat verwerfen lassen. Direkt verbieten werden sie die Verbrenner nicht. Sie werden es aber so teuer machen, dass es sich fast keiner mehr leisten kann.
-
Vorteile hat der Wasserstoff genauso. Die Tankinfrastruktur ist grundsätzlich vorhanden, der Tankvorgang ist noch immer schneller, die Reichweite ist ebenfalls noch etwas höher, es werden keine bleischweren Batterien benötigt - welche selbst schon nicht sonderlich umweltfreundlich in der Produktion und im Recycling sind - der Lauf ist viel ruhiger und das charakteristische Verbrennergeräusch bleibt erhalten.
Aber es ist lustig: Ich hatte mir vor ein paar Tagen die gleichen Gedanken gemacht. Die Politik forciert ja die Absetzung des Verbrenners und das rein elektrische Fahren. Wenn es in den nächsten Jahren tatsächlich verboten oder schlicht einfach so teuer gemacht werden sollte, dass man sich den Verbrenner nicht mehr leisten kann, dann wäre der einzige Weg den E46 zu behalten, eben so ein Umbau auf Elektro. Voraussetzung für mich wäre aber, dass alles so erhalten bleibt im Fahrzeug, wie es ist. Sprich die analogen Anzeigen etc.
-
Die Antwort findest Du zB hier: https://www.heise.de/hintergru…W-Hydrogen-7-4987226.html
Sie nennt sich "Wirkungsgrad".
In den letzten Jahren seit BMWs Versuchen hat sich schon wieder einiges getan. Siehe Deutz TCG 7.8 HS und erst kürzlich der Wasserstoffmotor von Toyota im Yaris GR.
-
Nr. 3 ist doch das aktuelle Porsche Layout oder?
-
Wäre jetzt auch nichts für mich. Da gefällt mir das Original deutlich besser. Ich könnte mich höchstens mit einer Mischung aus analog und digital anfreunden, so wie ich es im F20 Facelift hatte.
-
Eventuell kannst du es auch von unten im Fahrzeugboden sehen.
-
Genau dort hatte ich auch ständig Wasser. Ich habe alles abgesucht. Als erstes dachte ich an die Tür, aber es gab keine Wasserspuren und auch die Kontrolle mit einem Handtuch hat keinen Erfolg gebracht.
Die Windschutzscheibe ist dafür ja zu weit weg und dann müsste der Teppich vorne auch schon nass sein.
Ich habe den Teppich hinten komplett raus genommen und dabei die Abläufe entdeckt, bei denen (auch auf der Fahrerseite) die Stopfen schon entweder fehlten, oder das Blech drum herum schon verrostet war. Das habe ich beheben und schließen lassen.
-
Moin, habe ein Problem. Ich hab Wasser im Fussraum auf der Beifahrerseite, in der Fußmatte und dem Teppich. Könnte das von der Regenrinne unter der Frontscheibe kommen oder doch eher durch die Tür?
Wo genau ist das Wasser?