Alles anzeigendahingehend habe ich einen besseres Kaltstartverhalten , besserer Rundlauf und etwas Spritersparnis bemerkt.....
und mit ca 38 € waren die auch nicht teuere als die NGK....
die NGK OE sind sogenannte Gleitfunkenkerzen, je mehr masse Elektroden um so länger können sie gefahren werden....
wobei die Probleme meistens am Isolator liegen ( durchschlagen ), siehe braun Verfärbung ....
die Denso haben die TT Ausführung das sind 0,4 mm doppel Iridium spitzen für bessere Zündfunken....
In letzter Zeit werden zunehmend auch Gleitfunkenzündkerzen resp. Luftgleitfunkenzündkerzen eingesetzt.
Diese haben mehrere einzelne Masseelektroden (in der Regel 2 oder 4) oder eine 360°-Elektrode und eine längerlebige Mittelelektrode
(durch Materialwahl und Form).
Im Unterschied zu einer herkömmlichen Zündkerze gleitet der Zündfunke über ein Isolatormaterial – bei der Luftgleitfunkenkerze
überspringt der Zündfunke zusätzlich noch einen kleinen Luftspalt – immer zu der Masseelektrode, die den geringsten Abstand zur Mittelelektrode hat.
Bedingt durch den Isolator wird die Funkenstrecke erheblich größer als bei normalen Kerzen.
Ein längerer Funke resp. eine größere Funkenoberfläche sowie die im Gegensatz zu einer herkömmlichen Zündkerze offenliegende Funkenstrecke
beeinflussen den Zündvorgang erheblich und können die Verbrennung verbessern.
Danke.
Aber ausgehend von der Erklärung müssten ja eigentlich die NGK als Gleitfunkenkerzen besser sein, als die "herkömmlichen" Denso Kerzen, bzw. eine bessere Verbrennung des Gemisches bewirken.

