Beiträge von EthanHunt

    abe diese Thread nun aufgemacht, da ich die o.g. Dichtung Brüstung - die Dichtungsleiste unter den Ausstellfenstern beim Coupe - austauschen muss. Nach 19 Jahren bröselt diese nun nämlich auseinander. Ursprünglich war ja geplant mit dem Heißluftföhn den Kleber zu lösen und so die Leisten einfach und schnell zu demontieren. Nach Tipps hier im Forum habe ich das aber verworfen, da es hieß der Kleber würde sonst nur schmierig werden und wäre nicht mehr zu entfernen. Auch bei 2 Videos auf YouTube (u.a. dieses: https://www.youtube.com/watch?v=u70c9l0Lo4M) wurde ohne Heißluft gearbeitet, die Leisten so abgezogen und die Reste des Klebebands konnten leicht entfernt werden.


    Leider hat sich das bei mir als nicht so leicht dargestellt. Der Kunststoff war schon so brüchig, dass er in einzelnen Stücken abgebrochen ist, beim Versuch die Leiste als ganzes abzureißen. Ich habe also einen Cutter genommen und die Leisten "vom Fahrzeug geschnitten". Ich musste auch die Scheibe ausbauen, sonst hätte das nicht geklappt. Die unschönen Reste des Klebebandes sind aber so zäh und störrisch, dass sie sich ums Verrecken nicht ablösen lassen. Der Versuch mit WF40 ist misslungen. Auch der Tipp hier aus dem Forum mit einem Radiergummi hat nichts gebracht. Letzten Endes habe ich versucht die Reste mit einer Rasierklinge vorsichtig vom Lack zu lösen. WD40 war hier das Gleitmittel um den Lack nicht zu zerkratzen. So sieht das ganze jetzt aus:


    [Blockierte Grafik: https://s15.directupload.net/images/181119/oox9nda8.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://s15.directupload.net/images/181119/gzme5nng.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://s15.directupload.net/images/181119/ae5vpp97.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://s15.directupload.net/images/181119/geppzo4p.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://s15.directupload.net/images/181119/oox9nda8.jpg]


    Die ganze Aktion hat mich gestern 4 Stunden gekostet und ich bin mit der einen Seite noch nicht einmal fertig. Wie kriege ich nun diese Klebereste ab, damit ich die neue Leiste endlich aufkleben kann? Ich dachte an den Würth Industriereiniger.

    Ich hab die alte Leiste einfach runter gerissen..
    fürn akkuschrauber gibts so nen Radiergummiteller mit dem dann die klebereste runter radieren fertig..
    Heißluftföhn lässt die scheiße brutal verschmieren hab ich auch probiert.


    Radiergummi war besser und vorallem nach 2 min sauber.

    Ernsthaft? Geht das wirklich so leicht ab? Habe Angst mir den Lack kaputt zu machen. Müssen die Scheiben raus dazu, oder langt es die nur zu öffnen?

    Ja genau die unter dem Fenster meine ich. Die habe ich schon besorgt und bei den neuen ist auf der Rückseite so ein Klebeband. Ich müsste die alten also mit einer Heißluftpistole lösen können.

    Die Temperaturen sind in den letzten Tagen gefallen und sofort hat die ZV auf der Fahrerseite und der Heckklappe wieder das Spinnen angefangen. Der ZV und der Warnblinker Knopf in der Mittelkonsole sind auch immer noch ohne Funktion. Da ich auf meine Nachrichten hier keine Antwort bekommen habe, werde ich mal die Firma aus dem Link vom Anfang des Threads kontaktieren: http://www.re-electronics.de/#

    Wovon ich jedem abraten würde sind verzogene oder schlecht montierte Bremsscheiben^^

    Bremsscheiben wurden danach überprüft und waren weder verzogen, noch schlecht montiert. Danach wurden die Räder überprüft und ausgewuchtet. Erst separat, dann am Fahrzeug. Lager wurden ja sowieso alle neu gemacht. Es waren einfach die hiesigen Straßen, die durch die Vollgummilager ins Lenkrad weitergeleitet wurden.


    Danke für den Tipp zu Meyle HD, das habe ich jetzt schon des öfteren gelesen dass die Lager sehr straff sind, daher werde ich ich zu Lemförder greifen was Lager und sonstige Achs Komponenten betrifft.Deine Abstimmung mit den Bilstein und M Stabis müsste eigentlich härter sein als die sportliche Fahrwerksabstimmung sehe ich das soweit richtig, bzw kannst du einen Vergleich zwischen den beiden ziehen?

    Also es ist tatsächlich nur ein wenig straffer, aber nicht unangenehm. Darauf kam es mir nämlich auch an, dass das ganze weiterhin alltagstauglich bleibt und mein kein Abo beim Chiropraktiker braucht. Deshalb bin ich auch bei den Federn der sportlichen Fahrwerksabstimmung geblieben und habe nicht zu H&R z.B. gegriffen. Die geringe Tieferlegung (15 mm sind es glaube ich) hat mir vollkommen ausgereicht.

    Wovon ich jedem abraten würde sind die Meyle HD "Hydrolager". Das sind Vollgummilager und dementsprechend hart. Es werden also sämtliche Vibrationen ans Lenkrad weitergegeben. Das war keine angenehme Erfahrung und deswegen habe ich die auch schnell wieder raus geschmissen. Jetzt kommen nur noch Lemförder Lager rein. Zur Haltbarkeit kann ich jetzt nicht so viel sagen, da ich relativ wenig fahre und daher erst der zweite Satz in den letzten paar Jahren drauf ist.


    Ansonsten hatte ich ungefähr das gleiche Ziel wie du, als ich damals mein FW überarbeiten lies. Allerdings hatte ich das normale Serienfahrwerk drin, wollte also auf die sportliche Fahrwerksabstimmung. Da sowieso alles raus musste dafür, war der Plan auch gleich etwas besser zu werden, als die sportliche Fahrwerksabstimmung. Ich habe also nach langer Beratung dann Bilstein B8 Dämpfer, originale M-Federn und M-Stabis genommen. Alle Lager sind von Lemförder.


    Einen großen Effekt hat auch der Tausch der Längslenkerlager hinten. Die Verbesserung zu den alten ist sofort spürbar.