Hat schon jemand "Langzeiterfahrung" mit den Iridium Zündkerzen im E46?
Beiträge von EthanHunt
-
-
So ich kann Vollzug vermelden. Der von rtrules empfohlene Etiketten Radierer funktionierte super!
Also die Reste des Klebebandes waren ruckzuck weg und ich konnte den Lack entfetten und die neue Leiste aufkleben. Auf der Fahrerseite schien die Leiste in einem besseren Zustand, da sie nicht in mehrere Teile zerbrochen ist, bzw. nicht die Chromleiste sich zu erst gelöst hat, sondern alles in einem Stück abgerissen werden konnte. Das Ausstellfenster musste aber auch auf dieser Seite raus. Die Klebebänder sind ebenfalls im Ganzen auf dem Auto verblieben. Das war aber mit dem Etiketten Radierer kein Problem mehr. Wenn man diesen hat, ist wirklich das "schwierigste" der Ausbau der Ausstellfenster. Es ist etwas zeitraubend und fummelig, wenn man die Seitenverkleidungen nur etwas löst um die B-Säulen Verkleidungen herauszuziehen.
Also noch einmal danke für eure Tipps.
-
ich glaub mit Vollamortisation meint er , dass die Kosten für das Zubehör zu 100% auf die Leasingzeit runtergebrochen werden. Im Gegenzug müsste das Zubehör nach dem Leasing vollständig sein Eigentum sein. Die normale Ausstattung allerdings bleibt ja im Fahrzeug und wird daher nur anteilig berechnet.
So habe ich das auch verstanden. Das Zubehör hätte dann auch "keinen" Wert nach Ende der Leasingzeit und man würde die Kosten für das Zubehör mit Zinsen bezahlen, wenn es in die Leasinggebühr einberechnet würde. Ich verstehe nur nicht, warum das originale Zubehör aus dem Katalog so unterschiedlich bewertet wird. Ich dachte, vielleicht kennt sich hier jemand damit aus.
-
Kann mir jemand erklären, warum Zubehör bei einem Geschäftswagen separat berechnet werden soll, weil es ein Vollamortisation ist und das für "normale" Ausstattung nicht gilt?
-
Ok das werde ich mal versuchen, ob das hartnäckige Zeug damit abgeht.
-
Ich bin tatsächlich von einem normalen Radierer ausgegangen. Diesen speziellen kannte ich bisher noch gar nicht.
Bei den Chrom Line Leisten ist der komplette "Unterbau" Kunststoff und darauf ist dann die Chromleiste.
-
Also ich hab die Scheibe ausgebaut 1. weil ich die Obere leiste auch gemacht hab und 2. weils einfach schöner geht bzw die neue leiste auch schon platziert werden kann.Arbeitsaufwand wenn man die scheibe raus nimmt vllt 30 min mehr.
Bei mir hat es leider nicht so gut geklappt. Ich habe dafür jetzt aber einen entsprechenden Thread aufgemacht, da es hier sonst den Rahmen sprengen und OT wäre: Austausch Dichtung Coupe
-
abe diese Thread nun aufgemacht, da ich die o.g. Dichtung Brüstung - die Dichtungsleiste unter den Ausstellfenstern beim Coupe - austauschen muss. Nach 19 Jahren bröselt diese nun nämlich auseinander. Ursprünglich war ja geplant mit dem Heißluftföhn den Kleber zu lösen und so die Leisten einfach und schnell zu demontieren. Nach Tipps hier im Forum habe ich das aber verworfen, da es hieß der Kleber würde sonst nur schmierig werden und wäre nicht mehr zu entfernen. Auch bei 2 Videos auf YouTube (u.a. dieses: https://www.youtube.com/watch?v=u70c9l0Lo4M) wurde ohne Heißluft gearbeitet, die Leisten so abgezogen und die Reste des Klebebands konnten leicht entfernt werden.
Leider hat sich das bei mir als nicht so leicht dargestellt. Der Kunststoff war schon so brüchig, dass er in einzelnen Stücken abgebrochen ist, beim Versuch die Leiste als ganzes abzureißen. Ich habe also einen Cutter genommen und die Leisten "vom Fahrzeug geschnitten". Ich musste auch die Scheibe ausbauen, sonst hätte das nicht geklappt. Die unschönen Reste des Klebebandes sind aber so zäh und störrisch, dass sie sich ums Verrecken nicht ablösen lassen. Der Versuch mit WF40 ist misslungen. Auch der Tipp hier aus dem Forum mit einem Radiergummi hat nichts gebracht. Letzten Endes habe ich versucht die Reste mit einer Rasierklinge vorsichtig vom Lack zu lösen. WD40 war hier das Gleitmittel um den Lack nicht zu zerkratzen. So sieht das ganze jetzt aus:
[Blockierte Grafik: https://s15.directupload.net/images/181119/oox9nda8.jpg]
[Blockierte Grafik: https://s15.directupload.net/images/181119/gzme5nng.jpg]
[Blockierte Grafik: https://s15.directupload.net/images/181119/ae5vpp97.jpg]
[Blockierte Grafik: https://s15.directupload.net/images/181119/geppzo4p.jpg]
[Blockierte Grafik: https://s15.directupload.net/images/181119/oox9nda8.jpg]Die ganze Aktion hat mich gestern 4 Stunden gekostet und ich bin mit der einen Seite noch nicht einmal fertig. Wie kriege ich nun diese Klebereste ab, damit ich die neue Leiste endlich aufkleben kann? Ich dachte an den Würth Industriereiniger.
-
Ok, danke für eure Tipps.
Dann werde ich das mal in Angriff nehmen.
-
Ich hab die alte Leiste einfach runter gerissen..
fürn akkuschrauber gibts so nen Radiergummiteller mit dem dann die klebereste runter radieren fertig..
Heißluftföhn lässt die scheiße brutal verschmieren hab ich auch probiert.Radiergummi war besser und vorallem nach 2 min sauber.
Ernsthaft? Geht das wirklich so leicht ab? Habe Angst mir den Lack kaputt zu machen. Müssen die Scheiben raus dazu, oder langt es die nur zu öffnen?