Stimmt, das ist gar nicht so schlecht. Gibt es da noch eine Befestigung die man anbauen kann oder einfach rein stellen?
Vielleicht wäre das etwas für dich: https://cults3d.com/de/modell-…w-e46-engine-bay-platform
Stimmt, das ist gar nicht so schlecht. Gibt es da noch eine Befestigung die man anbauen kann oder einfach rein stellen?
Vielleicht wäre das etwas für dich: https://cults3d.com/de/modell-…w-e46-engine-bay-platform
Leider ist ja irgendwie immer etwas am Auto. So greift seit kurzem auch der Türgriff der Fahrertür plötzlich nur noch ins Leere. Nachdem ich ihn ausgebaut und mit dem auf der Beifahrerseite verglichen habe war klar, dass die kleine Nase vorne abgebrochen ist.
PXL_20240806_160119369.jpgPXL_20240806_160055288.jpgPXL_20240806_160029821.jpg
Natürlich gibt es das Teil nicht einzeln. Man muss den ganzen Griff neu kaufen und lackieren lassen.
Ich habe mir gedacht, dass ich einen Metallwinkel in diesen schwarzen Schaft einsetzen könnte, um die Nase zu ersetzen. Vielleicht etwas Material abnehmen, damit der Winkel exakt passt, noch einkleben und mit 2-3 Schrauben sichern. Das sollte sehr haltbar sein und nie mehr abbrechen.
Die meisten Winkel im Baumarkt sind schon mit Löchern versehen. Für Senkkopfschrauben zwar, aber auf der Innenseite. Würde das hier auch Sinn machen, oder sollte ich den Winkel besser auf der Außenseite in den Schaft einlassen und befestigen? 2mm Materialstärke sollten jetzt mal stabil genug sein.
Das habe ich noch nicht konfiguriert, weil der Adapter dafür im Moment nicht lieferbar ist.
Ich bekomme allerdings oben in der Statusleiste auch die Batteriespannung angezeigt. Die liegt während der Fahrt etwa bei 13,8 V. Das klingt plausibler.
Kann eine Spannung während der Fahrt von 15,3 V stimmen oder zeigt mir die I Bus App da zu viel an?
Ganz allgemein: DAB+ läuft in meinem Leon (2019) bestens. Da muss man schon ganz extrem in der Pampa stehen, dass der Empfang mal kurz ausfällt. Viel, viel besser als Internetempfang (und zusammen mit meiner besseren Hälfte hab ich alle drei Netzbetreiber in Deutschland zum Vergleich).
Die Preise vor ein paar Jahren für ein dab Modul im PKW waren ja krank. BMW hat sich 2020 noch 500 Euro Aufpreis gekostet - damals gab es akkubetriebene Modelle für die Jackentasche schon für 30 Euro. Typische Abzocke der Autoindustrie.
Der Leon (und die meisten Fahrzeuge dieser Klasse) haben ja "das Glück" einer Dachantenne. Die ist optimal für den störungsfreien Empfang und in der Regel auch lang genug. Auf der Limousine würde das ziemlich merkwürdig aussehen. ![]()
Das Professional CD war das beste Radio im E46, wurde von Becker gebaut und hat zwei FM-Tuner. Einer sucht immer im Hintergrund nach einer besseren Frequenz für den eingestellten Sender und das Radio schaltet dann unmerklich um. So was baut heute keiner mehr, schon gar nicht die Chinesen.
Dennoch sollte der Empfang nicht so schlecht sein. Bekommt denn der Antennenverstärker Strom?
Im übrigen ist DAB auch nicht gerade eine Offenbarung. Im Cabrio hab ich ne aktive Stabantenne dafür und da gibts während der Fahrt immer wieder Abbrüche. In meinem 500e ist das ebenso, und das ist ein aktuelles Fahrzeug. Internetradio über LTE ist da deutlich stabiler.
Das stimmt. Das war wirklich super und der Sound war sehr gut. Da bin ich mit den Einstellungen am Avin noch nicht richtig hingekommen. Leider hatte das Professional CD aber eine große Schwachstelle: das Display.
Der Antennenverstärker sollte Strom bekommen. Hat ja immer funktioniert und ich habe dort nichts geändert.
Mit dem DAB+ im CLA meiner Freundin haben wir nie Probleme gehabt. Immer klarer Empfang, bis man in einen Tunnel oder eine Tiefgarage fährt.
Die Neigung der Scheibe und deren Antennenausrichtung.
Ich hätte gesagt, dass die Neigung beim Compact noch flacher ist. Beim E39 müsste es ja von der Neigung auch ähnlich sein wie beim E46, aber da sind vermutlich auch wieder andere Antennen drin.
Bezüglich der Nachrüstung der DAB+ Antennen bin ich in einem anderen Forum auf diese gestoßen: https://shop.ahw-shop.de/origi…ktronisch-spiegel-antenne Die stecken beim T5 und T6 in einem Außenspiegel. Der dürfte aber deutlich größer sein, als unsere. Da wird man diese nicht unterbringen können.
Deswegen soll ja als nächstes DAB+ kommen. Da bin ich noch dran. Ich dachte nur solange es FM Radio noch gibt, sollte es auch ordentlich funktionieren.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen der Heckscheibenantenne vom Compact und von der Limousine, dass man bei dem einen den Dietz Splitter einsetzen und DAB+ Empfang hat und beim anderen nicht?
Ich habe die AF Funktion aktiviert, die ja eigentlich für die automatische Suche der stärksten Frequenz zuständig ist.
Ich habe jetzt im Wiki nichts dazu gefunden. Kann man das denn verbessern? Ich kann ja nicht auf der Autobahn ständig am Radio nach neuen Frequenzen suchen.
Habt ihr Veränderungen beim (FM) Radioempfang bemerkt im Vergleich zum Original? Ich war die Tage ein bisschen unterwegs und konnte das beobachten. Keine 50 km gefahren, fangen fast alle Sender an zu kratzen und zu rauschen. Vielleicht habe ich etwas nicht richtig eingestellt, ich teste ja noch, aber gefühlt hat mein Professional CD Radio nie Probleme mit dem Empfang gehabt. Kann es sein, dass das im Hintergrund immer nach der besten Frequenz für den Sender gesucht hat?