Marley Hast du die Batterie mal abgeklemmt für 30 min?
Beiträge von w00tification
-
-
PN ist raus.
-
Willkommen beim Alteisen. E46 ist halt altbackene Technik (Automatik, Gewicht). Genügsamer Stil, aber beim Kraftstoffverbrauch nicht sehr.
-
Ich breche ja schon, wenn das über den Winter so 10-15 l frisst.
Nach der Fahrt die Scheinwerfer mal eben mit Glasreiniger und Glastuch zu säubern ist wesentlich effizienter, als da sinnfrei Reiniger drüber zu jauchen, ohne mal wirklich zu wischen.
Ansonsten Licht aus, Licht an und du müsstest die Sperre so auch resetten können.
Oder codieren auf jedes 2. Mal und mit den 3 Min leben
Fast. Ja, einfach Licht aus, sprühen. Geht. Aber es resettet wirklich nicht.
Kann auch nur das mit dem Glasreiniger empfehlen. Sprühe ich auch gelegentlich auf die Scheinwerfer, zur Zeit eben öfter. -
Man kann das aber auch codieren. Standard ist jedes fünfte Mal, aber Du kannst mal das GM auslesen, dann weißt Du es.
Ändert aber leider nichts an der Zeitsperre. Das wäre viel hilfreicher. Würde das persönlich auf alle 15min machen wollen.
-
Es ist auch zeitabhängig. Innerhalb einer gewissen Zeit (3 min) wird nur ein Mal gesprüht, es sei denn man sprüht mehrmals, dann wird auch innerhalb der 3 min mehrmals gesprüht.
Wenn du die SWA alle 4-6 Minuten aktiviert hast, wird es 100% der Male auch die SWRA miteinschalten.
Zitat von BMW TISNach der ersten Aktivierung wird die Scheinwerferreinigung nur noch bei jedem 5. Scheibenwaschen und einer Sperrzeit von 3 Minuten ausgeführt.
Die Wiederholsperre und der Zeitzähler werden durch Ausschalten von Klemme R [Anm.: Zündschloss Stufe 1] zurückgesetzt.
-
Diese habe ich vor 5 Jahren verbaut und diese haben jetzt ca. 100Tkm drauf. Funktionieren immer noch
Auch die SKF verbaut. Auch reibungslose Funktion in den ersten 30-40tkm. Empfehlung.
-
Wickelfeder prüfen.
Fehlerspeicher leer?
-
Idealerweise erfasst der Luftmassenmesser den Luftstrom in den Ansaugtrakt. Sobald irgendwo ein kleiner Riss im Gummi entsteht, sind die Messwerte des LMM nicht mehr genau genug für den Motor. Dieser steuert dann bei aufgrund der Lambdasondenmessung, aber auch nur in begrenztem Maße.
Die Folge ist eben unrunder Motorlauf, Startschwierigkeiten, erhöhter Kraftstoffverbrauch, verringertes Drehmoment ist auch möglich, usw.
Die sporadische Natur des Fehler kann gut und gerne Zufall sein, aber wird trotzdem in Abhängigkeit dieser Fehlmessungen passieren. Wenn der Motor bspw. mal zu viel Luft ansaugt, wird entsprechend angefettet. Ist die Starteinspritzung zu fett, dann läuft der Motor erstmal wie n Sack Nüsse, bis sich der überschüssige Kraftstoff verflüchtigt hat. Kann sogar ein paar Minuten dauern.
Mein Motor lief auch lange mit Unterdruckfehlern. Nicht so krass, aber spürbar schlechter. Der M52/M54 Motor ist diesbzgl einfach unberechenbar anfällig.
-
Viel Spaß an deinem Auto.
Der M54 ist sehr, sehr häufig an irgendwelchen alten Gummiteile undicht. Mach also mal einen Rauchtest um alle Falschluftstellen zu lokalisieren. Das sollte dir auch als Anhaltspunkt für die Suchfunktion dienen können.
Verdächtige Stellen sind alle luftführenden Teile NACH dem Luftmassenmesser. Angefangen also bei beiden Gummifaltenbälgen, allen noch so dünnen Unterdruckschläuchen, aber auch die Kurbelgehäuseentlüftung selbst inkl. aller Rohre. Weiterhin sind an der Rückseite der Ansaugbrücke noch ein paar undankbare Unterdruckanschlüsse, die einfach mies zu erreichen sind, kaum direkt zu sehen und gerne schon komplett weggebröselt sind.
Und so weiter.
Danach würde ich mich mal um eine Runde "Fehlerspeicher auslesen" kümmern, allerdings von jemandem mit möglichst BMW-spezifischer Software.
Dazu auch mal im folgenden Thread reinschauen/reinschreiben:
Der Suche einen Spezialisten in meiner Region Thread
Erst dann die Sensorik in die Diagnose miteinbeziehen wie z.B. LMM, Lambdasonde, Nockenwellensensoren, uvm.