Beiträge von w00tification

    Klingt nach nem sehr alten E46. Magst du mal ausführen, was für einer grnau das ist? Mein Schlüssel blinkt nämlich nie :)


    Die Anlernroutine ist immer haargenau einzuhalten. UND beide Schlüssel müssen im selben Anlernprozess angelernt werden. Lernt man nur Schlüssel A an, dann wird B und weitere ausgesperrt aus der ZV-Bedienung.

    Tempomat ist interessant. Das ist mWn. nicht coiderrelevant. Würde also mal stumpf prüfen, ob die Tasten funktionieren über Statusabfrage ?(


    Und PDC müsste eigntl ohne Thema im KI codiert werden können. Könnte aber vom Codierindex abhängig sein. Ist nur spekulativer Spekulatius von mir :)


    Wieso hat das ABS einen FA? Normalerweise haben nur KI und LSZ den FA. Beim frühen E46er war es das Zusammenspiel von DME, EWS und KI (meine ich), da hieß es aber ZCS. Und trotzdem die Frage, ob das ABS wirklich einen FA hat? :)

    Also, FA im KI oder LSZ ändern, aufs andere übertragen, dann eine Gesamtcodierung des Fzgs. Individuelle Funktionen nachcodieren. Müsste eigntl alles lösen, weil DME und EWS ja eh schon ausm Schalter kommen und die richtige Software haben.

    Danke für die tolle Übergangswiderstand-Erklärung :)! Aber bei mir sollte keine vorherrschen, da ich die Spannung direkt an den Kabeln gemessen hab, ohne irgendwelche Stecker/fassungen dazwischen :)

    Ne, dann übersiehst du nämlich den Übergangswiderstand selbst. Misst du an einer Stelle 12V, kannst du davon ausgehen, dass der Widerstand in den Leitungen gegen 0V geht. Misst du aber beispielsweise 7V, müssen an anderer Stelle 5V abfallen - die gehen nicht einfach verloren. Insofern musst du im Stromkreis die Stelle lokalisieren, wo die restliche Spannung abfällt.


    Hast du also beim Leuchtmittel 7V, musst du mal vom Leuchtmittel-Minus zu einem sicheren Massepunkt messen.

    Warum?

    Grundsätzlich sollte von Lampen-Minus zu Fzg.masse max. 0,01V abfallen. Es könnte auch sein, dass das der Fall ist.

    A) Misst du von Minus zu Masse unter Last gegen 0V, dann ist die Masseversorgung des Leuchtmittels in Ordnung.

    B) Misst du reproduzierbar über 0V, dann ist da auf jeden Fall der ominöse Übergangswiderstand zu finden.


    Und jeder noch so kleine Material- oder Bauteilwechsel im Leitungsweg ist ein physikalischer Übergang, dessen Widerstand möglichst gegen 0 gehen soll.



    Ich bin deshalb so ausführlich, weil natürlich "an Kabeln zu messen" automatisch heißt, dass man da etwas erwartet. Deine Erwartungen sind nicht getroffen am Leuchtmittel.

    Die Frage ist also: Was misst du zwischen Leuchtmittel-Minus zu Masse

    UND was misst du zwischen Leuchtmittel-Plus und LSZ-Anschlusspin?

    Das Stichwort lautet "Übergangswiderstand". Alle Übergänge in einer Leitung sind möglichst gering zu halten. Pin auf Stecker auf Crimpung auf Kupferkabel. Und das gleich wieder zurück durch das Leuchtmittel und wieder ins Kabel.

    Sowohl bei der Plusversorgung als auch bei der Masseversorgung sollten diese Übergänge möglichst nichtig sein. Wird ja ansonsten meisterhaft überall anders demonstriert, wo eine Lampe auch ordnungsgemäß leuchtet.


    WENN nun ein solcher Übergangswiderstand aber vorherrscht, fällt an diesem eine erhöhte Spannung ab. Somit misst man dann am Verbraucher/Leuchtmittel nur noch 10V oder 7V oder oder... Die restlichen 2V, 5V, 8V liegen am unliebsamen Widerstand an.

    Diese Übergangsstelle braucht dabei nicht nur viel Spannung (alles über 0,1V ist scgon relativ viel), sondern der Stromfluss durch diese Stelle erzeugt dann besonders gefährlich viel Wärme.


    Kurzum: Aus Bastelkram wird schnell Kabelbrand.

    Damit du den passenden Kühler findest, gehst du am Besten auf eine Seite wie Leebmann, gibst die Fahrgestellnummer ein und suchst den konkreten Kühler raus. Mit der richtigen Teilenummer kannst du dann auch übergreifend Ersatzteilalternative suchen.


    Mischungsverhältnis sollte 50:50 sein. Wenn es 40:60 oder 60:40 ist wird weder der Motor sterben, noch iwas einfrieren. Fertigmischung nimmt das einem ab, falls du dir unsicher bist.


    Ich muss M54B25 mal widersprechen. Ich habe bei meinem Coupé immer den Kühler alleine tauschen können ohne die Klimaanlage zu entleeren, was auch nur eine Fachwerkstatt darf.

    Ist der Klima-Kondensator dagegen zu tauschen, muss natürlich das Kältemittel raus.

    Der Kühler wird zum Motor hin ausgebaut, also Schrauben, Schläuche, Teile weg, aushaken und hoch.

    Es lässt sich etwas rausziehen, dann fährt es zurück. Drück ich es rein, kommt es auch wieder raus.
    Das reingedrehte etc. war schon so, ich habs dann gelockert vorne, hinten die Zahnräder gedreht, bis der Reifen nicht mehr von Hand zu drehen war, 3 rasten gelöst und dann vorne wieder angezogen.

    Man kann ja nicht wirklich viel von dem Seil einsehen, ohne unten alles nacksch zu machen. Aber glaub fast, da führt kein Weg drum rum.

    Ätzend. Nicht, dass da irgendwo Rost im Bodenblech gearbeitet hat und sich das Seil deswegen so selbstständig macht. Viel Glück.