Beiträge von 323i-Fahrer

    Hi Botezz,


    Danke für den Auszug aus dem TIS. So wie das sehe, läuft genauso ab wie beim E36. Da habe ich das schon drei mal gemacht, weil das Ding entweder nicht mehr funktionierte oder undicht wurde. Sollte für mich also kein Problem sein, aber irgendwie habe ich zur Zeit keinen Nerv für so was. Werd mal beim ATU bei mir hier um dei Ecke anklingeln. Vielleicht machen die das halbwegs günstig. Irgendwie habe ich keinen Bock drauf....


    Mfg
    M.Y.

    Servus liebe E46 Gemeinde,


    ich habe mal eine Frage an Euch, vielleicht habt Ihr auch schon mal die gleiche Erfahrung gehabt. Der Motor meines 99er 323i wir jetzt bei den tiefen Temperaturen nicht richtig warm. Ich muss dazu erwähnen, dass ich in der früh sofort auf den Stadtring drauffahre und bis zur Arbeit kaum zum stehen komme. Dennoch wird nach einer fast 40minütigen Autofahrt der Motor und somit auch die Heizung nicht richtig warm.


    Der Temperaturzeiger krebst immer im ersten Viertel herum kommt manchmal gerade mal aus dem blauen Bereich heraus. Wenn ich dann mehrere Ampelstops/Staus habe, dann steigt er schon in die Mitte, wie es sein sollte. Geht die Fahrt aber konstant wieder weiter, so fällt der Zeiger schnell wieder in Richtung blau und auch innen wird die Heizung schwächer. So kenne ich das von meinen früheren BMWs/Autos nicht. Ohne die Sitzheizung würde ich mir jeden morgen den Hintern abfrieren.


    Was mein Ihr dazu ? Wird der Motor tatsächlich zu gut gekühlt oder stimmt da etwas nicht? Wer hatte mal das gleiche Problem ? Was kann ich dagegen tun ?


    Grüße


    M.Y.

    Björn,


    na das nenne ich mal eine sachliche Aussage. Kennfeldoptimierung wäre ein Versuch wert, da relativ kleiner (Geld-) Aufwand. Könnte ich ausprobieren. Ist das mit den 8-12 PS ein Faktum? Wird das garantiert? Ist ja, wie der Name schon sagt, nur eine Optimierung.Welche Firmen gibt es da?


    Oder kennt jemand eine seriöse, ernstzunehmende Firma für Chip-Tuning ? Was kann ich da reell rausholen ? Ich meine nicht solche Anbieter, die einem gleich 30 PS mehr versprechen....


    Mfg
    M.Y.

    Also Leute,


    bin enttäuscht, dass gleich so eine Diskussion entfacht wird. Es geht nicht darum, dass ein 325 ein gescheites Auto ist und ein 323 nicht. Oder ein 320 mit 2,2L, etc, etc............. Das interessiert mich nicht, ich wollte nur ein paar objektive Erfahrungen haben. Ich verdiene genug Geld, um mir genauso gut einen 325 zu kaufen oder einen 330. Aber ich habe dieses Auto damals gesehen und ich wollte ihn sofort haben. Ich will ihn auch nicht verkaufen und mir einen 325 kaufen. Mein Auto gefällt mir immer noch sehr gut. Nun will ich einfach nur wissen, was man noch machen kann, nicht mehr und nicht weniger. Mich interessiert nicht wer einen 325 oder 323 fährt und wie toll er sein Auto findet.


    Mfg
    M.Y.

    Servus zusammen,


    ich spiele mit dem Gedanken, in Zukunft meinen 323i umzubauen auf einen 325i. Die Mechanik sollte ja weitgehend die selbe sein, oder täusche ich mich ? Wer kennt sich aus mit einem solchen Umbau ? Das erste, was mir einfällt sind Sauganlage und Software. Wie unterscheiden sich die Modelle noch ? Wie sieht es aus mit :


    - Sauganlage
    - Steuergerät / Software
    - Bremsen identisch ?
    - Federbeine vorne
    - Auspuff


    Danke für die Info


    M.Y.

    Hallo liebe E46 Gemeinde,


    ich wollte jetzt am Wochenende bei meinem 323i die Querlenker samt Hydrolager tauschen. Zu diesem Zwecke habe ich mir Querlenker und Hydrolager von Meyle besorgt, alles HD Ausführung. So weit so gut.


    Bei meinen E30 und E36 war das kein Thema, da konnte ich die Traggelenke auspressen und die Querlenker wiederverwenden. So konnte ich immer das Maß zwischen Traggelenkmitte und Außenkante Querlenkerlager anzeichnen und das neue Querlenkerlager bis zur Markierung aufziehen. Originalzustand war einfach wieder hergestellt.


    Jetzt will ich aber alles neu einbauen. Zu diesem Zwecke habe ich mal ins TIS reingeschaut: da steht, dass man das Maß 290,9+-1mm von Traggelenkmitte bis Außenkante Hydrolager anzeichnen soll und entsprechend das Hydrolager aufziehen soll. Ansonsten gäbe es lt. TIS Beeinträchtigungen des Fahrverhaltens und erhöhten Verschleiss am Hydrolager.


    Nun meine Frage an Euch Profis: gilt das Maß nur für Originalteile oder muss ich das Maß auch bei den Meyle Teilen einhalten ? Wie habt Ihr Eure Meyle Teile eingebaut ? Wie waren anschliessend Eure Erfahrungen ?


    Danke im voraus.


    mfg
    M.Y.