Für hinten ist mir das Stück auch zu groß von vermuteten Federdurchmesser.
Ich hätte noch einen guten kompletten Satz Bilstein-Dämpfer liegen, den ich bei einen Fahrwerkswechsel ausgebaut habe.
Für hinten ist mir das Stück auch zu groß von vermuteten Federdurchmesser.
Ich hätte noch einen guten kompletten Satz Bilstein-Dämpfer liegen, den ich bei einen Fahrwerkswechsel ausgebaut habe.
Den Biss kannst du vergessen. Ich habe ja die große Bremse im Z4. Kein Unterschied...bzw die im 25er Ci sogar einen ticken besser vom Ansprechverhalten. Biss können die Dinger alle nicht. Was nicht bedeutet das sie schlecht bremsen. Sie sprechen nur von Bremsgefühl "matschig" an. Wenn ich vom Alfa (ti mit großer 4Kolben-Brembo Anlage) in den Zetti steige, ist das anbremsen der ersten Kurve immer...Scheischeischei....bis ich merke das er schon bremst. ....und der wiegt 400kg weniger!
Das mit dem frei bremsen ist Fakt. Keramikbeläge sind kaum abrasiv. Wenn das Auto oft länger im freien steht, vergiss die Dinger. Angegammelte Scheiben (ich rede jetzt nicht von Regen oder Wäsche) bremst du damit nicht mehr frei.
Entweder Garagenauto oder regelmäßig bewegt.
Warum die mit Löchern nicht laufen sollen...keine Ahnung. Wie gesagt, ich fahre auf Zwei Autos Keramik mit Loch-Brembo und der, der mehr läuft hat ATE.
Also ich fahre/fuhr gelochte Brembos auf verschiedenen BMW. Aktuell auf dem Ci mit ATE Keramik und auf dem Z4 mit Jurid White...bin ein Freund der übertriebenen Fahrzeugpflege.
...zusammengenommen deutlich 6stellige Kilometer.
Funktionierte und funktioniert, egal ob mit Keramik oder klassisch...und bremst so "gut" wie eine 60er Jahre Bremse halt bremst.
Ich nutze sie gerade weil ich viel BAB fahre und sie bei Nässe und langem nicht bremsen schneller wieder da sind.
...und natürlich brummen gelochte Scheiben, wenn man kräftiger rein tritt. Das liegt in der Natur der Sache.
Naja, die Zeiten wo es die Zweitkarte kostenlos gibt, war auch mal. Ich kenne das nur noch von O2.
Ich habe sogar noch einen mobilen HotSpot (mein AVIN im Ci hat noch keinen SIM Slot) und eine Zweitkarte hier liegen. Habe ich nie verbaut (wer Bedarf hat, einfach melden), weil im Endeffekt viel zu umständlich...zumal ich selbst das, wie gesagt, aktuell in 3 Autos mit Android nutze. Da jedesmal umstecken oder mal ein oder aus schalten.....nee.
Wie gesagt, ich steige mit meinem Handy in der Tasche ein und fahren los. Um immer online zu sein muss ich keinen einzigen zusätzlichen Handgriff machen. Das Handy verbindet sich und gut ist.
Ob ich nun Verkehrsmeldungen oder Musik will. Online muss das Ding bei mir eh sein. Selbst ein DeepOBD meckert ja schon ohne Netz.
Der Sinn eines Navis ist ja gerade die LiveFunktion.
Den Weg finde ich (alter Sack, der noch in der Landkarten/Wegweiser Ära sozialisiert wurde ) in der Regel alleine. Nur ob er befahrbar ist, ist interessant.
Ich nutze in allen Autos TomTom (natürlich auch mit den installierten Karten offline nutzbar) mit Live Anbindung. Hat sich als Optimum erwiesen...gut, kostet halt knapp 20,- im Jahr und ist dann auf allen meinen 4 Geräten nutzbar. Wer das nicht will, macht ein paar Abstriche und nutzt Google Maps.
...und beide Apps sind keine "Spiegeltools", sondern ganz normal auf dem AVIN installierbar.
...naja, wenn du so navigieren willst, hast du das Handy doch eh am Mann? Was spricht dagegen es dann gleich als Hotspot zu nutzen, statt mit 2 Geräten zu operieren?
Ich habe "HotSpot Automatik" auf dem Handy.
Sobald ich in eines unserer Autos steige (egal ob die AVIN in den BMWs oder das Eresin im Alfa) verbindet sich das Handy ja automatisch per Bluetooth. Das erkennt die HotSpot App und schaltet den Hotspot für das entsprechende HeadUnit frei.
Man muss also nichts tun oder zusätzlich installieren.
Ich steige ein und bin sofort mit der Androidbüchse online. Egal ob Navi, Internetradio, Spotify oder was weiß ich. Updates werden auch automatisch erledigt, während ich unterwegs bin.
Standzeit beim Iron Gloss....für das versprochene lächerlich.
Weitesgehend in Ruhe gelassen und nur 2x mit mildesten Mitteln gewaschen...absolut platt. Eigentlich schon beim ersten Mal.
...also schnell, bis zur großen Kur wenn es wärmer ist, das bewährte Synthetik Spray Wax drauf.
Dauert keine halbe Stunde und dann freut man sich über den nächsten Regen.
Ich habe in den 90ern hoch- bis höchstwertiges Audioequipment verkauft...und entsprechend viel "Blindtests" gemacht....und definitiv hört das jeder Musikgenießer mit intakten Ohren (ich heute leider überhaupt nicht mehr) deutlich.
...ich behaupte aber auch das diese Unterschiede im fahrenden Auto (und auch damit habe ich mal meine Brötchen verdient) sch...egal ist.
Ich habe das mit dem DAB auch ad Acta gelegt. Ehe ich mich weiter damit rum ärgere, nutze ich Internetradio.