Hier ist das mit dem DAB genauso miserabel, zumindest mit der Werksantenne und Splitter....und urgend so ein Klebeteil werde ich mir nicht an die Scheibe pappen.
Radio im Auto höre ich inzwischen Online.
Hier ist das mit dem DAB genauso miserabel, zumindest mit der Werksantenne und Splitter....und urgend so ein Klebeteil werde ich mir nicht an die Scheibe pappen.
Radio im Auto höre ich inzwischen Online.
Ich habe beim E85 Z4 (ist ja technisch "die selbe Plattform") eines der "handelsüblichen" Module (in meinem Falle xCar-Style) verbaut, welches klaglos und zuverlässig funktioniert.
Das ganze "Gemache" mit der unzuverlässigen Verbindung der Fernbedienung geht/ging mir schon (sowohl bei meinem E46 Coupé als auch beim Zetti) beim Fenster schließen auf den Zünder, so das ich lieber die paar Mark für ein Modul angelegt habe.
Öffnen und schließen OneTouch auch während der langsamen (programmierbar bis 50, ich habe es auf 30 gelassen) Fahrt kein Problem. Geht mir dabei aber auch weniger um Verdeck beim fahren zu bewegen (hätte ich gerade beim großen Verdeck im E46 irgendwann Sorge) sondern darum das sich beim anfahren und abgeschlossener Verdeckbewegung die Fenster noch fertig schließen.
Hauptsächlich ging es mir um das Öffnen und Schließen von außerhalb des Autos (so ein kleiner E85 entert sich offen erheblich bequemer, bei E46 eher nicht das Problem) auf Knopfdruck (bzw. 3x drücken) statt ewig den Knopf fest zu halten und zu hoffen das die Verbindung nicht abreißt.
Wird bei dem Auto fast regelmäßig (außer das Teil steht offen in der Garage oder kurz irgendwo rum) so praktiziert und es gibt keinerlei Probleme.
Das einzige in den Bereich was nicht verschraubt ist, sind die Lautsprecherabdeckungen (können eigentlich nicht klappern, da im Pappe "gelagert") und die Kopfstützen (klappern in ihrer Führung aber nicht bei Musik, sondern bei Fahrbahnunebenheiten).
Was möglich ist, sind lose herumfliegende Stecker oder (am warscheinlichsten) die Dämmung selbst. Das Material wird mit den Jahren hart/spröde und zerbröselt regelrecht in kleinere Stücke.
...oder natürlich unprofessionelle Montagearbeiten.
Ich habe beim letzten Hutablagenausbau (elektrisches Heckrollo verbaut, verblichene Ablage und Lautsprechergitter getauscht) die Brösel entfernt und zusätzlich eine Schaumstoffmatte unter die Hutablage gepackt.
...hat allerdings auch vorher (HarmanKardon) bei Musik nichts geklappert.
Noch weiter das Zubehör für die PXE80 aufgefüllt. Ist ja genügend Platz im Koffer.
Mit den 50er Stützteller für den Rotationsaufsatz und einer Filzscheibe habe ich mich dann mal an die Politur der Frontscheibe gemacht. Ist doch mehr Schweinerei als Lack und deshalb ist etwas Spritzschutz angeraten.
Außerdem habe ich das Kiwami für dunkel (hat ja nur mehr Füllstoffe wie Strikeagle schon festgestellt hat) einfach auch mal auf den silbernen Lack gepackt (das "Hybridwachs" hat bessere Standzeiten als das Carnauba, was zum Winter glaub sinnvoll ist)...funktioniert bestens.
...und "dekadente" 18" Winterräder montiert.
Um auch an "Prä-INPA Autos" und "Fremdmarken" (gibt ja zB. auch noch einen Alfa im Fuhrpark) arbeiten zu können, haben wir (die Alfa Pilotin hat sich beteiligt) uns das Teil gegönnt.
...aber es sollte sie beantworten. Die Versicherung geht in ihrer Kalkulation von guten Autos aus. Manche (Liebhaberautos, Oldtimer) verlangen sogar einen ordentlichen Zustand um das Teil überhaupt in ihre günstigen Tarife zu nehmen.
Ein solchen Autos ist die Warscheinlichkeit einer sorgsamen Behandlung als Schönwetterfahrzeug gegeben.
Nicht umsonst ist z.B. mein 3Liter E85 in der Typenklasse 10 (das ist die wo dem Versicherungsvertreter das Glasauge raus fällt ). Die Dinger werden im Alltag und Winter kaum noch bewegt.
...extreme Autos (also nichts was wir hier besprechen) werden eh von den Versicherungen selbst vorher bewertet.
Gutachten (wenn aktuell!, mit vor 5 Jahren brauchst du da auch nicht mehr aufschlagen) sind sinnvoll wenn nichts mehr übrig ist (Diebstahl, Brand), das Auto sehr weit über Durchschnitt lag (Faustregel, die Realität ist meist eine halbe bis eine Klasse schlechter als der Besitzer meint ) und so nicht/kaum am Markt ist.....und selbst da helfen meist noch vorhandene Unterlagen.
In den 90ern hat mir ein Sattelschlepper mal einen parkenden E30 mit dem Auflieger "cabrioisiert" (C-Säule zerlegt)...der Schadengutachter bescheinigte dem Auto "überdurchnittlichen Zustand" und es gab dann auch "erheblich" (relativer Begriff, die Dinger waren zu der Zeit absolut nichts wert) mehr als für einen E30 an der nächsten Ecke.
Frage: Sollte das/mein Wertgutachten für die Versicherung bestätigen, dass mein 330Ci mehr Wert ist, gemäß Wertgutachten, als vergleichbare Fahrzeuge, steigt dann möglicherweise der Versicherungsbeitrag für meine Police??
Gegenfrage. Sinkt er wenn es eine Schrottkarre ist?
Der E46 hat absolutes Klassikerpotenzial.
Wie schon gesagt wurde, ein zeitlos schönes Auto mit den letzten guten 6Zylinder Motoren.
Was kam danach? Autos die teilweise nur mit Würgereiz zu ertragen waren und dann Motoren die schon bei 100000km mit Vorsicht zu genießen sind..viele Tausender gefressen haben. Zitat Enrico Tetzlaff:"Wenn die MKL nicht leuchtet mal überprüfen ob sie defekt ist..."
Unser später E91 LCI (VFL hätte ich optisch garnicht ertragen) war so ein "tolles" Auto, das danach die Entscheidung für Alfa Romeo fest stand. ("schlimmer kann der nicht sein und schöner ist er auch"...und der Witz...er ist es auch nicht)
Meine Intention "damals" den Ci zu holen war "ich hole mir eins dieser schönen Autos, solange es noch Gute gibt" (nicht Potenzial oder so ein Quatsch).... ich hätte zu der Zeit nichtmal den Unterschied zwischen VFL und FL sagen können....und die Tochter wegen der ich einstens den E30 2türer verkauft habe, studiert inzwischen, Coupé ist also wieder drinne...und wird von ihr lieber genutzt als der "moderne" Turbodirekteinspritzer der daneben steht.
Schon die "Talsohle" lag ja über den Vorgängern.
Beim E30 hat man in dem Alter um 5000,- ein wirklich gutes 25er Cabrio bekommen, einen vernünftigen M3 so ab 10000,-.
Ich kann gerne die Diskussionen das die kein Potenzial haben verlinken.
Wo die jetzt stehen ist bekannt?!
Na der ist doch mal richtig schön.
Schwarz getünchte Schweller bei denen das schon wieder abgeht. Komische Dreckränder oder was weiß in der Sicke und der "Rückstrahlerblende" der Heckstoßstange. Ascherdeckel hochgeklappt (um Kampfspuren zu verbergen die man vor der Handbremse sieht?) und komische Fußmatten über die Fussmatten gepackt (um die durchgelatschte originale zu verbergen?).
Aus vierter Hand aber der Besitzer weiß wann das Auto wie bewegt und gepflegt wurde? Stand vermutlich irgendwo und Batterie wurde schnell angeklemmt..(40 Liter Durchschnitt weil danach kalt ein paar Meter in der Stadt getreten).
...ich wette das das Auto nicht das ist als was es angeboten wird. Penibel gepflegt ist da schon mal nichts und wenn die Historien aussagekräftiger als die nichtssagenden Bilder ist, würde mich das wundern.
Spiegel erst ab irgendwann 04 mit LIN-Bus.
Meiner ist eins der ersten FL Coupé von 3/2003 und hat Spiegelmemory.