Beiträge von bastelbert

    Die Masse der Alltagsautos und auch noch viele "Liebhaberstücke" werden die nächsten Jahre verschwunden sein. so in 10 Jahren werden vielleicht gut 50000 (die Masse Cabrio und Coupé mit großen Motoren) übrig bleiben, wenn man mal von früheren Baureihen hoch rechnet.


    E30 hat das durch, jetzt sind die Zahlen seit 5 Jahren irgendwo um gut 40000 (die übergroße Masse davon Cabrios) stabil, E36 im Alltag sieht man hier auch fast nur noch Compact die weniger gefahren und länger gebaut wurden oder völlig abgerittenen Schrott der nicht mehr die nächste HU übersteht.

    Der Rest sind die wenigen wirklich gepflegten Liebhaberautos und das eine oder andere behütete Rentnererbstück was zu Tage gefördert wird.

    Die Kombi wurde mir vom Händler sogar genau so angeboten. Bisher kann ich natürlich keine finalen Aussagen treffen. Mache ich aber dann gerne. Ansonsten sind die Beläge ja schnell getauscht, wenn sie nicht zusagen.


    Das was ich bisher feststellen konnte war in Ordnung. Gibt natürlich bissigere Beläge. Aber die "Einkolbenquetsche" ist eh keine Performance-Bremse. Wenn ich das mit der "ti" Bremse von unserem Alfa vergleiche....8o

    Beim kräftigen Tritt ist das Ganze etwas lauter als vorher. Gelochte Scheiben fahre ich schon lange in verschiedensten BMW, weil ich viel BAB fahre und da das Ansprechverhalten bei langen Regenfahrten besser ist.



    Fakt ist aber das die Beläge mit den Scheiben kombiniert jetzt schon besser ansprechen als die selben mit glatten "Werks"Scheiben in meinem Z4.


    Der Vorbesitzer hat die und neue Leitungen im März für den frischen TÜV einbauen lassen. Die Scheiben haben zwar für die HU "gereicht" aber so ein "tolles" Tragbild, das die löcherigen Brembos für den auch schon da liegen.

    Beim Sommerreifen aufziehen mußte ich fest stellen das vorne links langsam aber sicher fest geht. Also Sättel wechseln (rechts begann die Manschette auch schon zu zerbröseln, wär also eine Frage der Zeit gewesen).

    Dabei kamen gleich frische Brembo Scheiben rundum drauf. Als Beläge mal ATE Keramik. Mal sehen ob ich die Felgen jetzt wirklich nicht so oft putzen muß. ;)

    DSC_1798.JPG

    DSC_1801.JPG


    Weil die M135 probehalber auf dem Z4 stecken um mal zu testen ob der ohne Runflat besser fährt (Klassen besser, ein ganz anderes Auto)...

    DSC00197k.jpg)


    ...steht das Coupé jetzt auf dessen Styling152 Individualfelgen des selben Formats. Allerdings ohne die Deckel. So sehen sie gleich viel besser aus.

    DSC_1802.JPG


    Der ist zwar nicht ganz so empfindlich auf die RFT aber Spaß machen die auch auf dem Coupé nicht. Jeder Spurrille ist ihre. Die fliegen auf alle Fälle in die Tonne.

    Gut, damit hätte ich kein Problem. Die Front (gerade M-Technic) ist bei der Kilometerleistung eh oft "sandgestrahlt". Wenn da schon frische Farbe drauf ist, eher positiv.

    Ist ja bei einem Vorbesitzer problemlos nach zu vollziehen ob da einer was vom Pferd erzählen will.

    Hatte ich bei meinem ZZZZ auch. Ziegel vom Dach gefallen und deshalb Haube/Koti neu und bei der Gelegenheit fast komplett frischer Lack. Front ohne Steinschläge fand ich schon Mal vom Vorteil.


    Automatik und Laufleistung (mit der ich auch keine Probleme hätte) drücken halt auf den Preis. Er fällt irgendwo in eine Lücke.

    Für Sammler die was zum weg stellen suchen (und Geld ausgeben) zuviel Kilometer. Für die "Jungdynamiker" vom Tankstellentreff wiederum viel zu teuer. (und "uncool" da Automatik)

    Anschauen wie er real aussieht und wenn es passt, mitnehmen.


    Die "üblichen" Pflegeindikatoren (Softlack, Fahrersitz, Lenkrad, Schalter/Tasten, Räder nicht "eckig" und ohne eingebrannten Bremsdreck), Markenreifen, keine gammeligen Bremssättel, sauberes Verdeck, sprechen jedenfalls für Pflege....der Fakt das das Teil über 200000km von einer Person gefahren wurde, lässt eigentlich auch nichts anderes erwarten.

    Also so wie heute auf den Straßen "gefahren" wird, war ich schon mit dem entschlossen bewegten Werkstatt-Smart einer der schnellsten.:D


    M54 sollte es schon sein. Vierzylinder (zumal noch die "tollen" N-Motoren die dann im 46er kamen) hatte sich bei mir schon lange vorher disqualifiziert.

    Welches Kaliber ist dann Geschmackssache.

    Der Witz ist, der jeweils größte (egal ob M20B25, M52B28 oder M54B30) ist der, der sich am entspanntesten (und daher sogar meist sparsamer) fährt.

    ....und ich habe bei allen drei Motorgenerationen auch den nächst kleineren M20B20, M52B25 und M54B25 besessen.


    Mein (gut, nicht ganz originaler) 25er im Coupé macht gefühlt mehr Rabatz als der B30 in meinem Z4....aber das Gefühl trügt erheblich. ;)

    Mein erster E30 320i damals war eine absolute Turbine...aber auf der linken Seite vom Drehzalmesser ist mir mein Bruder mit seinem popeligen 2er Golf (erstmal) davon gefahren....


    Wenn Ausstattung und Pflegezustand passt und das war bei meinem Coupé absolut der Fall, muß ich nicht den größten Motor haben. Ich würde beim Zustand nie!!! einen Kompromis zugunsten des größeren Motors machen....was nich bedeutet das ich ihn nicht nehme, wenn der Rest passt.



    ...und ja, wie schon jemand schrieb...die Auswahl guter Autos steigt bei kleineren Motoren expotentiell, weil sie eben nicht in letzter Hand zerschlissen werden. Sind ja "uncool".

    Sieht man bei der geposteten E30 Zulassungstabelle gut. 325i (mit Abstand am meisten gebaut, anfangs gab es im Cabrio sogar nur diesen Motor und schlug dermaßen in einen konkurrenzlosen Mark ein, das die bald fälligen Bestellungen in "Audimotor & Spocht" inseriert wurden...) in etwa gleich viel wie der 18er (der erst mit dem Facelift ab Modell 91 für 2,5 Jahre verkauft wurde, zu einer Zeit als E30 nur noch in kleinen Dosen als Cabrio und Touring abgesetzt wurden, da es mit den anderen Karossen schon der E36 auf dem Markt war).


    Die 25er wurden "alle" verheizt und zerbastelt. 18er blieben behütet und als Freizeitauto in seriöser Hand....waren "unco.......".8)

    So ist es. Nur weil welche im Fiebertraum Opas 16er Automatik auspreisen, entspricht das nicht der Realität.

    Motorisierung spielt eine erhebliche Rolle.


    ...und ab E30 (vorher gab es ja nur "Einheitsgehäuse") auch die Karosserieform.


    Ist doch logisch. Hier würde sich doch als Spaßgerät auch keiner eine 18er Limo kaufen.

    Die ist nur als günstiges Alltagsauto oder für den Winter ein Thema...

    Wenn die Batterie problemlos funktioniert, warum sollte man die testen lassen? Nur weil ein "Geheimmenü" irgendwas labert?

    Gut, heute testen sich ja auch gesunde Leute ob sich nicht doch krank sind. :evil:


    Meine Markenbatterie ist kein Jahr alt, ich fahre fast nur Langstrecke und sie funktioniert immer tadellos. Trotzdem ploppt in der iBus App (die sich ja diese Daten aus dem Auto zieht) manchmal "Bordspannung niedrig " auf. Das nehme ich dann zur Kenntnis (sprich ich quittiere das ich es gesehen habe) und gut ist.


    Wenn sie beim starten lahm wirkt, wenn sie nach ein paar Minuten Radio im Stand leer ist oder nach "Müdigkeit" kaum geladen wird und wieder voll da ist, fliegt sie raus. (ohne zu testen) Ist ja nicht so das Batterien soviel wie Türgummis kosten. ;)