Beiträge von Nutzername23

    Hatte von Magneti welche, diese haben aber nicht gepasst und hatten bei genauem Hinsehen matte Stellen. Gepasst nicht weil VFL geschickt obwohl FL bestellt.


    Dann original BMW bestellt wegen kürzerer Lieferzeit, passen aber auch dort sind matte Stellen drin gewesen, vermutlich fertigungsbedingt. Sieht man eingebaut natürlich nicht, achtest halt nur drauf wenn man die so in der Hand hat.

    Ja genau Fehler war ohne LMM nicht vorhanden, daher hatte ich mir dann einen neuen gekauft. Motor hat jetzt rund 225k gelaufen, für den M54 ja eigentlich nicht viel.

    Was für einen LMM hast Du denn gekauft, Marke und wo?


    Die Laufleistung ist für den Motor ansich nicht viel, aber die ganze Peripherie darfst bei der Laufleistung eigentlich einmal erneuern, zumindest wenn man will das er perfekt läuft.


    Wenn die Vanos noch nicht gemacht wurde ist die definitiv nicht mehr ganz in Ordnung, merkst Du erst wenn die neu ist und man auf einmal "richtig" Druck untenrum hat.

    Was war mit dem LMM, hast Du einen Neuen verbaut? Hattest eingangs geschrieben ohne LMM tritt der Fehler nicht auf?!


    Wieviel km hat der Motor gelaufen? Mit der Vanos wäre eine Möglichkeit, habe ich aber ehrlich gesagt keine Erfahrungen mit und warum sollte das auf einmal auftreten? Wäre schon ein seltener Zufall. Weiß nicht ob man die Magnetventile abstecken kann um die Vanos diesbezüglich zu testen, oder ob der da in den Notlauf geht. Wenn dein Problem damit verschwindet wäre es ein Indiz für die Vanos, keine Garantie.


    Wenn da noch nie was gemacht wurde und Du den Wagen noch was fahren willst ist die Überarbeitung der Vanos aber generell nicht verkehrt.

    Ehrlich gesagt würde ich jetzt die Ansaugbrücke demontieren und noch einmal alles kontrollieren, da Du das aber selber nicht kannst habe ich auch keinen Ratschlag mehr für Dich.


    Wenn das Problem direkt nach dem Tausch der Saugstrahlpumpe auftrat (und mittlerweile 3 Stück getestet wurden) muss es mit den Arbeiten zusammenhängen. Stecker Drosselklappe und LLR mit Kontaktspray behandelt? Alternativ original Saugstrahlpumpe von BMW besorgen, bin da mittlerweile mit dem Zubehör sehr vorsichtig geworden und Probsten stellt die ja auch nicht selber her bzw. prüft jedes Teil. Von Topran und Vaico halte ich persönlich nichts, ist aber auch rein subjektiv...habe mir ja schließlich Hella NWS eingebaut welche nicht richtig funktionierten und dann wieder gegen Originale ersetzt wurden. :rolleyes2:


    Wenn ich so google finde ich allerdings keine Zusammenhänge zwischen einer defekten Saugstrahlpumpe und einer hängenden Drehzahl, sondern nur Anfahrprobleme und Drehzahlschwankungen im Leerlauf.

    Genau, neue Saugstrahlpumpe + LLR gesäubert und DK gesäubert. (DK ist auch schon die zweite verbaut)

    Danach war das Problem vorhanden und Du hast dann im Anschluss KGE wechseln und Ansaugbrücke demontieren lassen, oder war das Problem erst nach Demontage der Ansaugbrücke auf?


    Hast Du Mal eine andere Saugstrahlpumpe probiert? Weil LLR hast Du neu, würde ich daher ausschließen und dann bliebe nur noch DK. Hast Du da eine neue Dichtung verbaut und beim LLR geguckt ob die Alte noch richtig sitzt? Erinnere mich nicht mehr genau, aber die kann jetzt auch kaputt sein durch die ganzen Arbeiten.

    Also, neue Saugstrahlpumpe, Problem entstanden ohne das etwas anderes dabei gemacht wurde? Wenn ja kann ja nur die Saugstrahlpumpe scheisse sein oder bei der Montage wurde der Schlauch zur Ansaugbrücke beschädigt/abgezogen. Ist Dir vielleicht das Winkelstück gebrochen (13327503677)? Meins war nämlich gebrochen, hat man aber nur sehr schwer sehen können.


    Was wurde direkt danach gemacht? Saugstrahlpumpe noch Mal getauscht?

    Wie sehr vertraust Du der Werkstatt welche die ASB runtergenommen hat? Da kann man nämlich ganz schnell was falsch machen und übersehen, oder nur gerade so zusammen stecken, was später zu Falschluft führt und dein Problem erklären könnte.


    Ich weiß noch wie fummelig das alles war, mir ist jedes mal die Ansaugkrümmerdichtung rausgerutscht beim montieren...allein schon das zusammenstecken der KGE Leitungen Kaltlandausführung war im ausgebauten Zustand bescheiden und ein schmaler Grat zwischen "sitzt und steckt richtig" oder ist gleich in meinen Händen zerbröselt...dazu sind da ja noch ein paar Unterdruckschläuche schnell ab wenn man irgendwo hängen bleibt.


    Du hast ja gesagt vor dem Tausch der Saugstrahlpumpe war es nicht und dafür (oder danach?!) wurde die ASB demontiert inkl. neuer KGE. (KGE original BMW?) und deine Probleme fingen an.


    Warum wolltest die überhaupt tauschen lassen?


    Was sagen deine Fuel Trim Werte denn sprich die Adaptionen der Lambdasonden? Deuten die auf Falschluft hin?

    Morgen,


    keine Ahnung was Du gemacht hast, aber mit der 8 155 292 finde ich, egal wie ich diese Nummer eintippe, bei Google nichts was zu einem E46 passt und im Teilekatalog ist die Nummer logischerweise nicht zu finden. Evtl meinst Du die "5111" 8 195 292? Da gibt es in der Tat ein paar Stoßstangen die passend aussehen, aber auch diese Nummer kann ich im Teilekatalog nicht finden. Eine Erklärung hab ich dafür nicht, vielleicht ist diese Teilenummer entfallen und durch die 8 218 172 ersetzt worden.


    Die 8 218 172 wäre also definitiv richtig, ob die andere passt kann ich Dir leider nicht 100% sagen.

    Letztlich ist es sicherlich interessant wo es undicht geworden ist. Habe beruflich ja mit Hydraulik am Kran zu tun und kann, wenn man es überträgt, sagen dass man beim E46 besser davon absehen sollte das Verdeck während der Fahrt zu öffnen, da es dadurch zu Druckspitzen kommen "kann" welche das ohnehin gealterte System überlasten. Die Folge wären dann Undichtigkeiten...welche natürlich auch so entstehen können.


    Die Hydraulikzylinder werden natürlich mit dem Alter auch nicht besser, ich kontrolliere und reinige die Kolbenstange vor und nach jeder Saison mit einem Mikrofasertuch und trage eine ganz kleine Menge Silikonfett auf (OHNE GEWÄHR!!!!) um die Dichtung geschmeidig zu halten.