Beiträge von Nutzername23

    Ich finde abgesehen vom Gewicht und nur 17" die M68 mit die schönsten Felgen auf dem E46, deswegen wäre es schön gewesen wenn das geht. Das und das ich z.B. nur OEM mag war für mich das Problem.


    Möchte auch im Winter ein schönes Auto fahren, sonst wären es billige 17 Zoll Stahlfelgen geworden.


    Bin dann den Weg des geringsten Widerstands gegangen und habe mir 245er Winterreifen für die HA geholt...aber war der Meinung 225er rundum wie eingangs in dem Thema hier erwähnt wäre möglich mit 4 * 7,5 Felge...ist es nun aber auch nicht mehr.

    Okay dann muss man sagen das auch 225er rundum mittlerweile nicht mehr möglich sind.


    Ich weiß noch was es für ein Eiertanz war die Styling 32 eingetragen zu kriegen...da hab ich dann die Eagle F1 verkauft und Contis geholt weil die bei 255er Breite 8mm oder so schmaler sind und dann 4mm mehr Luft beim maximalen Verschränken im Radhaus sind...das Verschränken kam aber eher der Geländesimulation eines alten Tigerpanzers :m0010: gleich :m0012: und war absolut realitätsfern, damit es nämlich soweit kommen könnte schleife ich schon den Unterboden ab.


    Was mache ich dann wenn die nächsten Contis wieder 10mm breiter werden, oder es das Modell schlicht nicht mehr gibt?


    Alles traurig heute geworden, keine(r) will mehr Arbeiten, Verantwortung übernehmen oder Lösungen anbieten...Hauptsache wir haben einen Genderbeauftragten und Toiletten für Diverse überall.

    Schau Mal hier http://www.ow.no/archive/urk/uk2_01.pdf, da finde ich keine Einschränkungen für die Felge 7½ J x 17 EH2, ET = 41 m "nur vorne" zulässig.


    Umgekehrt geht aber auch nicht hervor dass man die 8½ J x 17 EH2, ET = 50 mm "nur hinten" zulässig nicht auch vorne fahren darf, daher möchte ich mich nicht festlegen ob es nicht noch woanders eine Einschränkung gibt.


    Warum man sowas möchte? Nun, bei Sommerreifen sicherlich egal, aber bei meinem Touring war ein Satz mittelmäßiger M68 dabei welche ich jetzt mit Winterreifen bestückt habe. 245er Winterreifen da ist die Auswahl sehr eng und die Mittelklassereifen schon direkt sehr teuer.

    Ach krass, da bohrt man Löcher und befestigt den Achsträger an den durchgesteckten Schrauben? Dann könnte das ja sehr wohl was bringen, dann muss ich mich korrigieren. Dachte das wäre nur eine "simple" Domstrebe....wenn man keine Ahnung hat einfach Mal die Fr.... Halten :m0002:

    Ich bin ja auch nur Laie mit fundiertem Halbwissen, aber nachdem was ich an Schäden gesehen habe denke ich es bringt nichts wenn Dir das Bodenblech an den Stehbolzen reißt.


    Da helfen eigentlich nur die drei genannten Maßnahmen wirklich oder das Auto schieben 😜

    Für den Normalo wohl nur weniger Kofferraum anstatt einen wirklichen Nutzen. M3 Cabrio und entsprechende Nutzung Mal abgesehen, aber im Standard Cabrio, normale bis sportliche Fahrweise Richtung Tuning was nicht nötig ist, man aber kauft damit man für sein Hobby Geld ausgeben kann.


    Ausreißen der Hinterachse wird man damit meiner Meinung nach nicht verhindern/verbessern können, da das Blech an den Aufnahmen in der Regel zu schwach ist... Cabrio soll da auch generell weniger anfällig für sein, wobei es das wohl auch gegeben haben soll.


    Dagegen hilft nur Ausschäumen (Wunder darf man davon nicht erwarten, Hinterachse neu Lagern damit weniger Spiel vorhanden und/oder Verstärkungsbleche drauf.

    Unter normalen Bedingungen sehr unwahrscheinlich, aber wenn er überhitzt ist in Folge einer defekten Wasserpumpe, geplatztem Kühler etc. ist das nicht ganz auszuschließen.


    Richtig entlüften wäre der erste Schritt und dann das Öl und Kühlwasser kontrollieren...leider ist das keine 100% Garantie, weil es auch Abgase ins Kühlwasser drücken kann bei defekter ZKD und dann hast Du weder Wasser im Öl noch umgekehrt...meine ich.

    Die Sekundärluftpumpe bringt Luft ins Abgas wodurch der Kat schneller auf Temperatur kommt, wie genau diese Reaktion funktioniert weiß ich nicht. Diese Falschluft wird aber gemessen bzw. berücksichtigt, zudem ist in dieser Phase meines Wissens nach eh keine Lambdaregelung aktiv.


    Da ist ein Rückschlagventil verbaut, keine Ahnung wie sich das äußert wenn Defekt, ansonsten ist da ein Unterdruckschlauch der auf dieses Ventil geht meine ich, welcher sicherlich Falschluft erzeugen kann wenn ab/porös...evtl. kann das Gesamtsystem jemand besser erklären.


    Saugstrahlpumpe weiß ich leider nicht mehr ob mit oder ohne Logo, meine hat den Pusten / Saugen Test nicht bestanden wenn ich mich noch richtig erinnere?!


    Ansonsten NWS und KWS immer Original nehmen!!!

    LMM ist auch so ne Sache, hab ich bei meinen beiden E46 schon erneuert.


    Beim Cabrio lief er nicht sauber, sah nach Falschluft aus, habe ein paar Sachen erneuert, wurde minimal besser am Ende wars der LMM.


    Beim Touring keinen Bock gehabt und den gleich neu gemacht nach Kauf, da noch Originalteil mit BMW Logo verbaut. Müsste Mal schauen ob ich den noch im Keller habe...


    Natürlich ärgerlich diese Teile tauschen ohne 100% zu wissen daß es das ist...das ist der Preis der 6 Zylinder, welche sonst eher unauffällig und robust sind bei richtiger Pflege.