Kein Problem .
Beiträge von Jogy
-
-
Natürlich hab ich zuerst hier im Forum gesucht
.
Hab gesehen das Shiro Reparaturdichtungen anbietet.
Er hat aber weder auf die PM im Forum noch auf die Nachricht bei Kleinanzeigen geantwortet.
Die Dichtungen kann man aber auch nicht vergleichen.
Die von ihm sind "Meterware" und die aus Litauen sehen aus wie die Originalen.
-
Diese Woche hab ich die kaputten Dichtungen der "Regenleisten" ersetzen lassen.
Da BMW die Dichtungen nicht einzeln verkauft und knapp 1500€ für eine neue Shadowline Leiste verlangt, hab ich etwas Recherche im Netz betrieben.
Schlussendlich hab ich bei diesem Shop bestellt.
Die Dichtungen kamen, innerhalb der angegebenen Laufzeit aus Litauen, gut verpackt bei mir an.
Leider war bei der Lieferung keine Anleitung dabei.
Auf YouTube habe ich aber folgendes Video gefunden, welches die Demontage der Leisten zeigt:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Habe mich dann aber doch dagegen entschieden, die Dichtungen selbst zu wechseln und habe die Arbeit von meinem Lackierer ausführen lassen.
Laut ihm verlief die Arbeit problemlos.
-
Seit einer Woche bin ich nun mit den Prosport Anzeigen unterwegs (ca 200 km).
Heute hab ich mir mein günstiges Endoskop geschnappt und die Sensoren inspiziert.
Bei dem ODB sieht alles in Ordnung aus:
Photo_2025-07-16 08_43_38_411.JPG
Beide Sensoren sind dicht (mit Petec Gewindedichtung verbaut).
Leider bin ich mit meinem Endoskop nicht unter die Ölleitung des Kompressor gekommen um das Ringauge genauer zu begutachten.
Aber von oben sieht es auch bei dieser Leitung in Ordnung aus.
Bei der neuen Vanosleitung und dem originalen Öldruckschalter sieht es auch trocken aus:
Photo_2025-07-16 08_36_56_923.JPG
Auf den Ölverbrauch bin ich nun gespannt, da die alte Vanosleitung doch recht gut am siffen war.
Musste, nachdem ich mit dem Umbau fertig war, ca. 300ml Öl nachfüllen. Werde das jetzt mal im Auge behalten.
Hier ein Bild von der Peak Funktion der Anzeigen:
Der Öldruck liegt im Standgas bei einer Öltemperatur von 100°C bei ca 0,8 Bar (Ravenol SSL 0W-40).
Die Wassertemperatur pendelt während der Fahrt zwischen 92 bis 100°C.
Die Batterie wurde auch kontrolliert, da die Anzeigen für die Speicherfunktion an Dauerplus angeschlossen werden müssen.
Die Varta AGM hatte noch 12,7 Volt. Die Strommesszange zeigte einen Ruhestrom von 0,05 mA.
Das Xtrons lasse ich übrigens, seit die Anzeigen verbaut sind, nach 5 min. runterfahren.
-
"Projekt Zusatzinstrumente" ist fertig.
Den Kabelbaum für die Sensorkabel habe ich noch etwas abgeändert.
Wie ich mit dem Kabelbaum durch die Spritzwand komme stand schon von Anfang an fest.
Allerdings war ich mir noch nicht sicher, wie und wo ich am besten durch die Verkleidung des Bremskraftverstärkers in den Motorraum komme.
Habe mich dann dazu entschieden den neuen Kabelbaum parallel zum Motorkabelbaum zu verlegen.
Dafür habe ich mir eine Gummimuffe besorgt und eine Öffnung in die Verkleidung gedremelt:
Die Sensorkabel der Prosport Anzeigen waren übrigens alle lang genug. Selbst das für die Wassertemperatur.
Die Kabel laufen in dem 10mm ID Wellrohr bis zum "Verteiler" des Motorkabelbaums.
Danach verteilen sie sich auf die verschiedenen Sensoren.
Diese Abschnitte hab ich dann noch jeweils in ein geschlitztes Wellrohr mit einem ID von 4,5mm gepackt.
Da ich diesen geschlitzten Wellrohren nicht getraut hab, wurden sie noch mit Kabelbindern gesichert.
Hier der Sensor für die Wassertemperatur:
Auf diesem Bild ist auch die neue Stahlflex Vanosleitung zu sehen.
Die Anschlüsse dieser Leitung sind drehbar, allerdings mit erheblichem Kraftaufwand.
Musste die Leitung, welche ich natürlich schon mit neuen Dichtscheiben und dem originalen Öldruckschalter am Ölfiltergehäuse verbaut hatte, wieder ausbauen
.
Hier der Sensor für den Ladedruck:
Bis zur Montage hatte ich noch keine Ahnung wo ich diesen Sensor am besten unterbringen soll.
Habe mich dazu entschieden den Sensor zusammen mit dem "Verteiler" des Motorkabelbaums zu verschrauben.
Ich gebe zu, die Kabelbinder Lösung ist nicht gerade schön. Der Platz ist aber perfekt.
Und hier haben wir den Oil Distribution Block:
Das war eine knappe Geschichte mit der Vanosleitung links und dem Druckrohr rechts. Gott sei Dank hat er dort reingepasst
.
Während der Aktion mit dem ODB hab ich mich selbst gefragt, warum ich mir diese Mühe mache und mir nicht einfach einen Alu Ölfilterdeckel für diese beiden Sensoren kaufe!
Dafür entschädigt mich aber der Anblick unter der Motorhaube:
Alles schön clean...
Hier noch ein Jogy wackel Video mit den Anzeigen in Aktion:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Die Warnfunktion der Öltemperatur hab ich auf 120°C gesetzt und die der Wassertemperatur ist nun bei 110°C.
Das gepiepe am Ende des Videos kommt von dem SMG und nicht von der Öldruckanzeige.
Die akkustische Warnung hab ich bei allen Anzeigen deaktiviert.
-
Hätte ich eine GoPro oder dergleichen, könnten man darüber reden
.
Aber mit meinem Samsung A02s ist das reine Zeitverschwendung.
Man sieht ja was bei Post #137 dabei rausgekommen ist
.
-
Falls du zwischendurch die Lust verlierst, den doofen, im Weg rumoxidierenden Kompressor wieder einzubauen...
Ich würde dich von dieser Last berfreiten
Danke für dein Angebot
.
Den Kompressor gebe ich aber nicht mehr her.
Sollte er auch seine versprochene Leistung nicht bringen, der Sound entschädigt dafür allemal.
Vor allem beim runterschalten mit Zwischengas vom SMG
.
-
Der Halter ist zurück vom Lackierer.
Kurzer Funktionstest. Da noch keine Sensoren angeschlossen sind blinken die Anzeigen.
Bitte Entschuldigt mein gezitter. Sollte weniger Kaffee trinken
.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Mit der Montage der Sensoren werde ich jetzt noch eine ganze Zeit warten müssen.
Um den Oil Distribution Block verbauen zu können, muß der komplette Kompressor Kit raus
.
Das mach ich dann doch lieber in meinem Sommerurlaub und nicht eben mal am WE. Schrauben unter Zeitdruck ist nicht gut.
Da geht bei mir immer was in die Binsen
.
Für den Umbau hab ich mir noch ein paar Teile besorgt:
Wenn ich schon alles in die Hand nehmen muß, werden auch gleich die Dichtungen erneuert.
Die Vanos Ölleitung muss ich auch ersetzen. Meine hat die besten Tage hinter sich. Die Ölleitung ist von HEL Performance.
-
Glaube ich hätte einen Heulkrampf bekommen, wenn ich diese "Geschwür" von den Amis ausgepackt hätte
.
Dann noch diese Cellulite Oberfläche
. Das Ding hätte ich im Leben nicht verbaut!
-
Mein Halter ist fertig
.
Bin mit dem Ergebnis super zufrieden! Genau so hab ich mir das vorgestellt.
Bringe das Teil nun meinem Lackierer vorbei für den Feinschliff.
Bei der Stromzufuhr hab ich noch eine kleine Verbesserung vorgenommen.
Hab noch einen 4 poligen Mini-Fit Jr verbaut. Dieser erleichtert mir nachher erheblich die Montage bzw. Demontage der Anzeigen.
Der Stromanschluß der Anzeigen sitzt ziemlich tief im Gehäuse. Hätte später Probleme das Kabel wieder rauszuziehen mit meinen Wurstfingern
.
Ganz vergessen zu erzählen!
Die Amis hatten zwei Tage nach meiner Stornierung die Halter fertig
.
Das Teil sieht aus, als ob es nach der Stornierung schnell zusammen gekleistert wurde
.
Auf der Homepage sah das Teil nicht so komisch aus:
Gott sei Dank ist dieses Geschäft nicht zu Stande gekommen
.